Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau I 209.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
4.
Postamt
Hohebach.
Eisenhutsroth, Heßlachshof, Wendischenhof.
5.
Postamt
Ingelfingen.
1. Bote: Criesbach, Crispenhofen. Halberg.  
2. Bote: Diebach, Ebersthal, Dörrenzimmern, Stachenhausen, Sindeldorf. Bobachshof, Bühlhof.
3. Bote: Lipfersberg, Kocherstein, Scheurachshof.
6.
Postamt
Niedernhall.
Weißbach. Hermersberg, Hefenhaus, Guthof.
7.
Postamt
Schönthal.
Berlichingen, wöchentlich 13 mal, nemlich am Sonntag 1 mal, an den übrigen Tagen 2 mal;
wöchentlich 6 mal:
Aschhausen, Bieringen, Ober-Kessach, Rossach, Westernhausen.
Halsberg, Hopfengarten, Neuhof, Neusaß, Weigenthal, Weltersberg, Ziegelhütte.

Die Zahl der Landpostboten, worunter 1 fahrender Bote, beträgt 14, die Zahl der Parzellenboten 5; sämmtlichen liegt die Beförderung von Briefpostgegenständen, Zeitungen und leichteren Gepäcken ob.

Außer obigen Landpostbotengängen bestehen noch folgende tägliche Postverbindungen:

1. fünfmalige Postwagenverbindung von Künzelsau nach Waldenburg (Eisenbahnstation) und zurück;
2. einmalige Postwagenverbindung von Künzelsau über Braunsbach nach Langenburg und zurück;
3. zweimalige Postwagenverbindung von Künzelsau über Dörzbach nach Mergentheim und zurück;
Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 209. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_I_209.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)