Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau I 312.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

seine Kosten einen Kantor halten. Jedes Jahr auf St. Peterstag endigt sein Dienst, und er muß aufs neue bei den Ganerben anhalten. Erhält er den Abschied, muß er zuvor vor Schultheiß und Gericht Recht nehmen. Bei der Anstellung muß er 200 fl. Kaution leisten. 1646 wurde die Gerichtsschreiberstelle von der Schulstelle getrennt; ca. 1730 wurden 2 Präzeptoren angestellt, deren jeder einen Kantor hielt Wib. I, 581. In der Weihnachtszeit hielten die 2 Präzeptoren einen Weihnachtsgesang mit den Singknaben und 4 Musikern, dann der Kantor mit den Sternbuben, darauf folgte noch von Neujahr bis Epiphaniä die Stadtmusik. 1638 waren Unordnungen in der Schule eingerissen, die beiden Episkopalherrschaften nahmen sich der Sache an. 1723 wurde dem Schultheißen und Gericht endgiltig die Besetzung der Schulstellen zugestanden, die Prüfung derselben war Sache des Pfarrers.

Die Schüler erhielten an den drei hohen Festen Wecken (1600).

Die Unterhaltungskosten des Schulhauses übernahm mit Genehmigung der Ganerben 1590 der Heilige bis zu 20 fl., da die Gemeinde geltend machte, die alten Stiftungen seien für Kirche und Schule gemacht. Was über 20 fl. war, hat die Gemeinde zur Hälfte zu tragen, widrigenfalls das Privilegium erlöscht (K. Akten).

Von den älteren Lehrern sind zu nennen: Mag. Mich. Hanzelmann 1551–1573. Mag. Joh. Fünfrock 1569. Mich. Städler 15.., Prediger zu Altdorf. Konr. Jennich, geb. zu Reichenweiher 1556, Präzeptor in K., Pfarrer zu Zimmern im Kraichgau 1585, Pfarrer und Superintendent zu Durlach 1592, von den Reformirten vertrieben, Superintendent zu Reichenweiher, 1607 zu Pforzheim, † 1618. Wib. I, 581.

Von bedeutenden Männern aus K. sind zu nennen:

Bauer, Hofadvokat zu Öhringen, 1809 württembergischer Auditor, 1813 Generalauditor, 1815 Oberamtmann in Freudenstadt, 1817 Oberjustizrath in Ulm, 1818 in Tübingen, Direktor des Gerichtshofes in Ulm 1829.

Bauer, Christian Friedrich, Oberamtsarzt in Mergentheim und fränkischer Geschichtsforscher, † 1838; sein Sohn war Hermann Bauer, geb. zu Mergentheim 19. Sept. 1814, Pfarrer zu Gnadenthal 1840, Helfer in Aalen 1847, Dekan in Künzelsau 1854, in Weinsberg 1864, der Historiker Frankens, langjähriger Vorstand und Mitgründer des hist. Vereins f. w. Franken, † 1872 18. Mai.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 312. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_I_312.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)