Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau I 367.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und dessen Gattin Hedwig, seine Schwester, Wib. 2, 194. 199. 1349 15. Jan. verkauft an Engelhard v. Weinsberg den langen Müller Konrad auf der Überschlagsmühle zu Kocherdürn um 12 Pfd., Öhr. Arch. 16. April 1/6 des Zehnten zu Winzenhofen an Götz v. Berlichingen (Staatsarch.). 1350 Zeuge für Götz v. A. (Staatsarch.). 1353 Zeuge für die Pfarrei Aschhausen (B.). 1358 verkauft mit seiner Gattin Margarete einen Wald in der Burgklinge und 2 Morgen Äcker bei Aschhausen, Schönhut 87. 1362 mit seinen Töchtern Gutta und Katharina 1/6 am Zehnten zu A. an Götz, Götzen Sohn. Sig. Wilh. v. A. und Götz. Wilhelms Sohn, Staatsarch. 1363 10. Nov. bezeugt, daß Eberhard v. Merchingen und seine Söhne eine Wiese zu Hessenthal an das Kloster Schönthal gegen eine andere in Aschhausen vertauscht haben, ib. 1364 kauft die Jagstmühle zu Marlach von Konrad v. Marlach, ib.

Herolt, Wilhelms Sohn, verkauft 1375 an seinen Vatersbruder Götz seinen Theil am Steinhaus in der Burg A. um 51 fl. und 55 Pfd., Staatsarch. 1380 Hedwig v. Neuenstein, genannt v. Aschhausen, ihre Kinder Raban, ein Deutschherr, Herolt v. Aschhausen, Elisabeth von Hamenstein und Anna verkaufen an das Stift Öhringen ihr Viertel an einem Hof zu Obersöllbach, Öhr. Arch. 1407 Zeuge, Wib. 2, 216.

Johann Gottfried, geb. 1575, Domherr zu Bamberg und Würzburg, 1593 Dechant der Stifte Komburg und Haug, 29. Juli 1609 Bischof zu Bamberg, 15. Okt. 1617 zu Würzburg, Nachfolger und Geistesgenosse Bischof Julius Echters, Gründer des Jesuitenkollegiums zu Bamberg, stirbt auf dem Reichstag zu Regensburg 29. Dez. 1622, Biedermann, Odenwald 370. 1605 verkauft er mit seinem Bruder Phil. Herm. für 8800 fl. Frucht und Gült zu Oberndorf, 2/3 am Sershof, 180 Morgen Wald an Konrad v. Wernau, Staatsarch. Dieselben an Bischof Julius und seinen Spital 240 fl. jährliche Renten um 4800 fl., Staatsarch., beabsichtigen, Aschhausen an Mainz zu verkaufen. Tagebuch seiner Reise nach Rom ed. Häutle, Publik. des lit. Vereins 1881. Johann Gottfried, Phil. Heinrichs Sohn, der letzte des Stamms, 1643 15jährig und von Hohenlohe belehnt, Hans. II, 258, verehlicht mit Maria Magdalena Zobel, † 1657 10. April und begraben in der Kirche zu Aschhausen.

Konrad. 1273 Zeuge für Rupert v. Dürne, Gud. 3, 691. 1273 8. Sept. C. Leitgast für Wolfrad v. Eberstein, Staatsarch. 1288 2. Juli in einer Urkunde Bischof Mangolds v. Würzburg, Wib. 3, 75. 1236 C. dict. Leitgast miles, Konrad, Sigemar, Gerhard, seine Söhne, Zeugen bei der Verhandlung auf der Wiese unter Schloß Aschhausen (Bauer). S. Albert 1324. 1331 Konrad und Apelo v. A. Zeugen, Gud. 3, 122. 1335 C. und seine Gattin Elsbeth verkaufen Walter Großen Gut (wo?) an Kloster Schäftersheim, Wib. 2, 330, Öhr. Arch. 1337 C. und seine Gattin Guta verkaufen ein Gut zu Mannbrunn an Schönthal, Staatsarch. 1342 C. und Elsbeth seine Gattin verkaufen Erlewin, Bürger in Heilbronn, 1 Pfd. Hellergült auf einer Hofrait zu Weinberg, gelegen auf dem Wiwer bei Langenbeutingen OA. Öhringen, Bürge sein Bruder Heinrich (B.). 1345 Konrad der ältere beerbt von seinem Schwager Konrad v. Sindringen (B.). 1360 13. Juni C. und Elsbeth seine Gattin verkaufen Gülten zu Hall an

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 367. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_I_367.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)