Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau I 404.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Komburg Michelbach a. d. L. für 1300 fl. wofür der Abt den Kirchsatz v. Erlach kauft, Amlish. Arch. 1424 Güter und Gülten zu Gailrod (bair.) v. Werner v. Riffenberg und Anna v. Wiesenbach ux., Schrotsb. Kopialb., Langenb. Arch. 1426 erhält von Markg. Friedrich 50 fl. Darlehen und 19 fl. Zehrgeld zu Heidelberg bezahlt, W. F. 5, 229. 1430 mit Hans und Peter in die Fehden des alten Horneck v. Hornberg gegen mehrere fränkische Fürsten und Herren verflochten, wobei Brand und Todschlag häufig. An 3800 fl. Schadenersatz, zu dem Horneck und Genossen verurtheilt werden, muß Götz 150 fl. bezahlen, W. F. 5, 229. 1433 leiht Rüdiger Sützel und Hartrat Truchseß 200 fl., welche er 1437 der Pfarrkirche U. L. F. zu Jagsthausen vermacht, Jagsth. 1434 gesessen zu Werdeck, siegelt die Belehnungsurkunde über Laibach, Reg. b. 13, 308. 1434 v. Würzburg belehnt mit 1/2 Burg Hausen, 3 Theilen an Berlichingen, 2 Theilen an Urhausen, Hof Hagenbach und 1/3 Weinzehnten zu Ippesheim (Bair. BA. Uffenheim). 1436 von Komburg mit Michelbach und Gütern zu Gailrod (Arch. in Rügland). 1437 vertauscht einen Leibeigenen zu Mergentheim gegen einen zu Blaufelden, Staatsarch. 1440 Götz d. jüngere belehnt mit Jagsthausen und 1/3 Rossach, Berl. 614. 1441 die Brudersöhne Götz des ä., Götz und Hans von Komburg mit Schloß und Kirchsatz zu Michelbach a. d. L. 2 Seeen, Gütern zu Gailrod und Kienhard belehnt, Rügl. Arch. 1443 Margareta, Götzen Tochter, hat Langenburg in Pfandbesitz, W. Viertelj. 1879, 65.

1444/5 Götz sen. und jun. und Hans in heftiger Fehde mit Hohenlohe wegen Zehnten zu Scheppach und Auspfändung zu Rappach, Öhr. Arch., W. F. 5, 231. 1445 kauft Wiprecht Tanners Gütlein und Gülten zu Wiesenbach von Heinz Lang das., Rügl. Arch. 1446 Götz sen. als Pfandinhaber von Werdeck gibt Wald an die von Niederwinden für 3 fl. jährl., OA.Beschr. Gerabr. 204. 1447 vergleicht sich Götz jun. und Hans Gebr. mit Kraft v. Hohenlohe wegen Weingült zu Weikersheim, wofür Götz 100 fl. erhält, Langenb. Arch., W. F. 5, 231. ca. 1450 stiftet ins Karmeliterkloster zu Heilbronn, Jäger Heilbr. 1, 264. 1450 bittet beim Rath das. für einen C. v. Metzlisdorf s. Unterthanen, Heilbr. Arch. 1451 erwirbt von Abt Simon v. Schönthal für sich und Magd. v. Adelsheim einen Jahrtag, Staatsarch. 1452. Götz sen. kauft Schloß Stein von Konrad v. Weinsbergs Erben, W. F. 6, 260. 1453 siegelt die Urkunde der Gem. Wimmenthal, welche eine Kirche bauen will, Schönth. Kron. 1454 verkauft Dorf Baumerlenbach und seinen Besitz zu Möglingen an Hans v. B. 1455 Mont. n. Inv. vermacht Götz sen. Konz Echter und Anna v. B. ux. seinen Besitz zu Stein a. K. und Züttlingen, Gülten zu Dürn, Degmarn, Buch, Eberstadt, Hölzern, Neustadt, auch ein Haus in Neustadt, Wilhelm v. Rechberg und Margareta v. B. ux. Amt Michelbach a. d. H. Metze v. Seinsheim Güter zu Ickenheim, Sulzbach auf d. Gäu und Randersacker. Die Lehenserben erhalten Berlichingen, Hausen, Urhausen, Alternsbach, Nagelsberg, Belsenberg, Michelbach a. d. L., Gailrod. Zehnten zu U. Wittstadt, Dorf Neunstetten, (B.). 1456 soll an Komburg 300 fl. zahlen, Menken 1, 493, kauft 1457 von Gr. Ulrich v. Helfenstein pfandweise dessen württb. Leibgeding zu Beilstein um 600 fl., Statutar. Rechte 219. 1457 Magd. v. Adelsheim We. Götz jun. kauft Bertold Kolers Haus zu Jagsthausen, muß aber an Schönthal 2 fl. Handlohn

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 404. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_I_404.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)