Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 108.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der gantzen Welt kaum solle zu finden seyn; es wäre dann / daß Straßburg / mit seiner Münster Uhr / da einen Zutritt hätte; oder auch / in dem nächsten Kriegswesen / allhie Schaden daran geschehen wäre: wie dann David Frölich part. 1. lib. 3. Viatorii dahin zielet / wann er sagt / daß solche Uhr nicht mehr in ihrem Esse vorhanden seye. Es waren an solcher deß Himmels-Lauff durchs gantze Jahr / mit der Zahl der Monat / Tag / und Stunden / Auff- und Nidergang der Sternen; der längst und kürtzeste Tag; die Aequinoctia; die Feste durchs gantze Jahr; die Länge der Nacht und deß Tags / der Neu- und Vollmond / neben den Vierteln / die 3. unterschiedliche Schlagstunden / nach der gantzen und halben Uhr (die doch nur eine Hand / oder Zeiger weisete / so von einem der 12. so benanten himmlischen Zeichen in das ander / mit der Sonnen / und täglich einen Grad fortgienge) zu sehen. Und war darunter ein andere grosse Spaera, darinn ein Calender / in welchem ein Engel / so auff der Seiten stunde / und täglich den gegenwärtigen Tag weisete. Siehe den V. Tomum Theatri Urbium Görg Braunens / und P. Bertium. Denckwürdig ist / daß in dieser alten Stadt / bey den Fleischbäncken / sich keine Fliege auff das Fleisch setzet / welches / vor der Zeit / durch einen Schwartzkünstler / zu wegen gebracht worden seyn solle. Bey dem Wasser / und Mitternachtswerts / haben die Jüden ihre Wohnung / und so viel Platz innen / als manche Stadt haben mag. Das alte Rathhauß / Rychta / oder alte Gericht genant; Item / das Tuchmacher / oder Gewandtschneider und Kürschner-Hauß / die Böhmische Kotze genant / und der Spital bey der steinern Brücken / seyn da auch zu sehen: Item / die 2. prächtige Häuser / darinnen etwan Könige gewohnt haben / in deren einem heutiges Tags die Müntz geschlagen / und das ander noch der Königs-Hof genennet wird: und das Zollhauß. Es ist aber diese Brücke / über welche man / auß der alten / in die kleine Stadt / oder auff die kleine Seiten / gehet / unter den 3. fürnehmsten in Teutschland eine / auß welchen sie die breiteste seyn solle. Petrus Albinus in der Meißnischen Chronik pag. 327. sagt: daß solche Cytha (oder Githa) Uladislai I. Tochter / in 3. Jahren erbauet habe. Gedachter Lupacius meldet / daß sie ums Jahr 1174. von der Königin Guta seye erbauet / und Anno 1272. vom Wasser zerrissen worden. Wenceslaus Hagecus schreibet in Ann. 1171. daß sie von Wladislai II. in Böheim Gemahlin / der Judith, in 3. Jahren erbauet; und als sie hernach durchs Wasser verderbt / wieder vom Käiser Carl dem Vierten 1358. zu bauen angefangen / und erst / zur Zeit deß Hussitischen Kriegs / vollendet worden sey. Boregk aber berichtet / daß König Uladislaus, durch einen Italiänischen Werckmeister / diese Brücke habe machen lassen. Gedachter Albinus setzet die Länge von 872. Pragerischer Eln / die Breite von 4. Wagen. Und sagt er weiter / daß sie 16. Schwibbögen habe; mit welchem auch hierinn Albizius, Ens, Bertius und Dresserus übereinstimmen. Abraham Sauer / Görg Braun / Michael Heberer / Johannes Limnaeus, Adrianus und Martinus Boregk schreiben von 24. Aber Aegidius Sadeler / hat in seiner Pragerischen Beschreibung und Abbildung / auch nur 16. Schwibbögen / und sagt / sie seye vom Käiser Carolo IV. mit lauter Werckstücken sehr künstlich außgebauet worden / seye 1770. Werckschuh lang / und 35. breit: habe an jedem Ende einen starcken hohen künstlichen Thurn / durch welche der Weg gehe / und seyen beyde / samt der Brücken / zu der alten Stadt gehörig.

Die Neue Stadt ist vor diesem / von der besagten Alten / mit Mauren und einem Graben / unterschieden gewesen: Als aber die Mauren theils vom Alter eingefallen / theils eingerissen / und der Graben biß auff etwas weniges / so noch davon vorhanden / angefüllet worden; so siehet man / an derselben statt / jetzt Gärten / Felder und Plätze. Bey dem alten Königs-Hof stehet ein ansehnlicher Thurn / da beyde Städte sich scheiden. Es ist diese neue Stadt weitschweiffig / und grösser dann die alte. Es seyn darinn sehr grosse neue Märckte / und am obern Theil hat sie etliche Hügel / als S. Caroli, S. Catharinae, S. Apollinaris, der Slowaken / oder Emaus / und den Wischehrad / in ihrem Begriff / so mit Clöstern und Gebäuen gezieret seyn: wie es

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650, Seite 108. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bohemiae_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)_108.jpg&oldid=- (Version vom 7.1.2019)