Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 203.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ander / geordnet / daß forthin die weltliche eingeborne Fürsten solches Ober-Ampt haben solten: Davon aber / wie auch den Hauptmanschafften in den Hertzogthümern / so der Königlichen Böhmischen Cammer einverleibt seyn; Item / von den Fürsten- und Land-Tägen (deren der erste Anno 1337. zu Breßlau gehalten worden) von der vor diesem strittigen Wahl deß Königs in Böheim / als Obristen Hertzogs in Schlesien / und desselben Huldigung: Item / von den Kriegs Verfassungen; der Transaction zwischen Polen und Schlesien; Polnischen Verzicht; erneuerten Compactaten zwischen Polen und Schlesien; von dem Land-Frieden; von der Königlichen Cammer zu Breßlau (dahin sich auch Chur- und Fürsten deß Reichs / wegen der Böhmischen Lehen / zu erscheinen / verbinden sollen) Item / von dem Fürsten-Recht auff der Breßlauischen Burgk; von den Magdeburgischen / Sächsischen / und andern Rechten / in Schlesien; und wie der König in Böheim / vor dem Fürsten- oder Ober-Recht zu Breßlau / seine Klag / in seinen eigenen Sachen anbringen müsse; Item / vom Ritter-Recht in Schlesien / und wie der Adel nicht allein vom Vatter / sondern auch von der Mutter / und ihrer Mutter / müsse bewiesen werden (davon der Autor deß Schlesischen Ritter-Rechts / und Ehren-Gerichts / und auß ihme D. Speidelius in Notabil. vom Adel / pag. 13. seq. handelt) Item / von der Lehen Art / den unterschiedlichen Gewonheiten / und Rechten / im Lande Schlesien / und desselben absonderlichen Fürstenthümern / und dergleichen; die obangezogene deß Curei, durch D. Schickfusium, erneuerte und vermehrte Schlesische Chronik / und Landes Beschreibung / so Anno 1625. zu Jena in folio gedruckt worden / zu lesen: daselbst auch stehet / daß / unter den Henetis, oder Wenden / die Christliche Lehr am ersten die Völcker in Illyria, und umbher / ungefährlich ums Jahr Christi 860. angenommen; welchen erlaubt war / daß in den Kirchen sie sich ihrer Sprach gebrauchen möchten; dieweil entweder damaln / indem der Pabst darüber Rath hielte / eine Stimm urplötzlich gehört worden / die geruffen: Ein jeder Geist lobe den HErrn; oder aber / welches glaublicher / der Illyrer Legaten / oder Gesandten / darunter der Bischoff Cyrillus gewesen / diesen Spruch angezogen haben. Die Mährer unterweisete er im Christenthum / auß Verschaffen Käisers Arnolphi, der Methodius: und nicht lang hernach / nahmen auch die Böhmen die Christliche Religion an / als ihnen Methodius predigte; so ums Jahr 895. geschehen. Nicht lang nach diesem / erschall die Lehr deß H. Evangelii auch in Polen / und in den zugehörigen Landen / und also ingleichem in Schlesien. Und kamen erstlich die Christen / auß Forcht vor der Obrigkeit / in den Büschen und abgelegenen Orten / zusammen: Als aber letztlich die Christliche Religion auch gen Hof kam / begehrte der Hertzog in Polen / Mieslaus, deß Hertzogs in Böheim Boleslai (so seinen Bruder / den H. Wenceslaum, erschlagen) Tochter / die Drambronicam, zur Ehe / und liesse sich zu Gnesen / in Jahr 965. tauffen. Es wurden hernach in Polen neun Bisthümer auffgerichtet / unter welchen in Schlesien das zu Schmogra auch eines war / welches in nachgehender Zeit gen Bitschen / letztlich aber auff Breßlau gelegt worden. Besagtes Schmogra ist jetzt ein schlechtes Dorff an der Oder / 10. Meilen von Breßlau. Es hat folgends die Christliche Religion in diesem Lande trefflich zugenommen; ward auch letztlich die Augspurgische Confession in solchem eingeführet / so an den meisten Orten in Ubung gewesen; die auch Anno 1609. durch einen Majestät Brieff / dem Lande / vom Käiser Rudolpho dem Andern / ist bestätiget worden; der auch daselbst im Jahr 1584. den neuen Calender eingeführet / also / daß man damaln für 7. den 17. Januarii / zu schreiben angefangen hat. Es ist aber danben auch die Römisch-Catholische Religion an vielen Orten eingeführet worden; wie dann Anno 1420. folgende vornehme geistliche Personen (deren lediger Stande Anno 1197. daselbsten eingeführet worden) sich im Lande befunden / nemlich / der Bischoff zu Breßlau / der Abbt zu Leubuß / die Aebbtissin zu Trebnitz / Aebbtissin zu Troppau / der Abbt zu Grisse / die Aebbtissin zu Lübenthal / die Aebbtissin zu Strigau / die Priorin zu Naumberg / die Aebbtissin zu Glogau / die Aebbtissin zu Sprottau / der Abbt zum Rauden / der Abbt zu Gembeling / der Probst zu Tscharnomanes /

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650, Seite 122. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bohemiae_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)_203.jpg&oldid=- (Version vom 11.5.2019)