Seite:Bousset-S424.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

— das Gericht für euch — an ihr (s. o. S. 167) vollzogen. 19,2. Über οἱ ἀπόστολοι καὶ οἱ προφῆται s. u. den Exkurs.

18,21-24. Das Symbol der Vernichtung. 18,21. καὶ ἦρεν εἷς (8,13; S. 165) ἄγγελος ἰσχυρὸς[1] (5,2; 10,1) λίθον ὡς μύλον[2] μέγαν (wie einen großen Mühlstein) καὶ ἔβαλεν εἰς τὴν θάλασσαν λέγων· οὕτως ὁρμήματι (I Mak 4,8; B. Weiß; Weizs. „mit einem Schwung“) βληθήσεται Βαβυλὼν, ἡ μεγάλη πόλις καὶ οὐ μὴ εὑρεθῇ ἔτι. Die Symbolik ist nach Jer 51,63f. gebildet, wo auf Befehl des Jeremias Seraja das tut, was hier von Seiten des Engels geschieht. Man vergleiche aber auch die Schilderung des Untergangs Babels. Sib. V 158:

ἥξει δ’ οὐρανόθεν ἀστὴρ μέγας εἰς ἅλα δῖαν
καὶ φλέξει πόντον βαθὺν αὐτήν τε Βαβυλῶνα
Ἰταλίης γαῖάν θ’, ἧς εἵνεκα πολλοὶ ὄλοντο.

Vgl. ib. V 163: ἀλλὰ μενεῖ ... πανέρημος, ib. 175: κ’ οὐκέτι σου σημεῖον ἔτ’ ἔσσεται ἐν χθονὶ κείνῃ.

18,22. καὶ φωνὴ κιθαρῳδῶν καὶ μουσικῶν (Sängern) καὶ αὐλητῶν καὶ σαλπιστῶν οὐ μὴ ἀκουσθῇ ἐν σοὶ ἔτι, καὶ πᾶς τεχνίτης πάσης τέχνης[3] οὐ μὴ εὑρεθῇ ἐν σοὶ ἔτι, καὶ φωνὴ μύλου οὐ μὴ ἀκουσθῇ ἐν σοὶ ἔτι. Ez 26,13: καὶ καταλύσει τὸ πλῆθος τῶν μουσικῶν σου, καὶ ἡ φωνὴ τῶν ψαλτηρίων σου οὐ μὴ ἀκουσθῇ ἔτι. Jes 24,8: πέπαυται εὐφροσύνη τυμπάνων ... πέπαυται φωνὴ κιθάρας. Jer 25,10 „die Stimme (das Geräusch) der Mühle“ (LXX ὀσμὴν μύρου). 18,23. καὶ φῶς λύχνου (Jer 25,10) οὐ μὴ φάνῃ ἐν σοὶ ἔτι, καὶ φωνὴ νυμφίου καὶ νύμφης οὐ μὴ ἀκουσθῇ ἐν σοὶ ἔτι (Jer 25,10 „Bräutigamsjubel und Brautjubel“. 7,34; 16,9; 33,11)[4], ὅτι οἱ[5] ἔμποροί σου ἦσαν οἱ μεγιστᾶνες (6,15) τῆς γῆς. Etwas vom Neide der Orientalen auf den glänzenden Handel Roms kommt hier zum Ausdruck. Zum Schluß folgt eine kategorische Aufzählung der Verschuldungen Babels. Die nun folgenden Sätze stehen also sämtlich parallel. ὅτι ἐν τῇ φαρμακίᾳ σου (9,21) ἐπλανήθησαν πάντα τὰ ἔθνη. Na 3,4: ἡ πωλοῦσα ἔθνη ἐν τῇ πορνείᾳ αὐτῆς καὶ λαοὺς ἐν τοῖς φαρμάκοις αὐτῆς. Sib. V 165: ὅτι φαρμακίην ἐπόθησας·. Mit φαρμακία ist die verführerische Zauberei der Hure gemeint, die in ihrem Zauberbecher die Völker trunken macht. 18,24. καὶ ἐν αὐτῇ αἷμα[6] προφητῶν καὶ ἁγίων εὑρέθη καὶ πάντων τῶν ἐσφαγμένων ἐπὶ τῆς γῆς. 11,8; 16,6; Jer 51,35: „Mein Blut komme auf die Bewohner Chaldäas, spreche Jerusalem.“ 51,49: „Babel muß fallen ... wie um Babels willen Erschlagene auf der ganzen Erde fallen müssen.“ Ez 24,7: „Das von ihr vergossene Blut ist mitten in ihr.“ Der letzte Vers steht mit ganz besonderer Bedeutung am Schluß. Man beachte, daß hier der Mord der „Heiligen“, nicht der Frevel des Cäsarenkultes den Seher als die Hauptsünde


  1. > ισχυρος λιθον + ισχυρον ℵ; > ισχυρος A s² Tic. (Vgl. d. Var. zu 5,2).
  2. μυλινον AC ist einfaches Versehen, λιθον ℵ Korrektur.
  3. πασ. τεχν. > ℵA c.
  4. Hier wäre dann etwa der oben an zweifelhafter Stelle stehende V. 14 einzusetzen (B. Weiß).
  5. > A 95.
  6. αιματα Q Rel.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1906, Seite 424. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S424.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)