Seite:Bousset-S439.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Feinde Israels ein ständig wiederkehrendes Stück jüdischer Apokalyptik geworden. Vgl. Bousset, Rel. d. Judentums 205f. und für die weiter zurückliegenden Beziehungen: Greßmann, Ursprung d. israelit. jüd. Eschatol. 174ff. Auch in den Antichrist-Apokalypsen sind Gog und Magog ständig wiederkehrende Gestalten (s. Bousset, Antichrist, Register unter Gog und Magog u. Ztschr. f. Kirchengesch. XX 2, 113ff.). Die unserm Stücke zeitlich am nächsten stehenden Parallelen sind die unten zu besprechenden Stellen: Henoch 56; Sib. III 319-322, 512f., 663ff., vgl. ferner Targum Jerusch. zu Num 11,27: „Am Ende der Tage wird Gog, Magog und ihr Heer hinaufziehen gegen Jerusalem“ (Gfrörers II 257). Die Frage, wie nach 19,17-21 diese Völker noch existieren können, ist unberechtigt. Wir haben hier eben einfach apokalyptisches Gemeingut (Sp.). Übrigens sagt auch 19,17-21 nicht gerade ausdrücklich, daß alle Völker vom Messias vernichtet sind.

20,9. καὶ ἀνέβησαν ἐπὶ τὸ πλάτος τῆς γῆς. Ez 38,16: καὶ ἀναβήσῃ ἐπὶ τὸν λαόν μου Ἰσραήλ. Hab 1,6: τὸ ἔθνος ... τὸ πορευόμενον ἐπὶ τὰ πλάτη τῆς γῆς. Hen 56,5: „Und in jenen Tagen werden die Engel sich versammeln und ihre Häupter gegen Osten richten nach den Parthern und Medern hin und eine Bewegung unter den Königen anrichten, und sie werden heraufziehen in das Land der Auserwählten“. Sie ziehen herauf von der tiefer gelegenen Peripherie der Erde zum Mittelpunkt (dem Nabel) der Erde. Die ursprüngliche Lage des auf dem „Nabel“ der Erde liegenden Götterberges, gegen den sich der Ansturm der dämonischen Heere richtet (S. 399), ist auf Jerusalem übertragen (Ez 38,2.8). καὶ ἐκύκλευσαν τὴν παρεμβολὴν τῶν ἁγίων καὶ τὴν πόλιν τὴν ἠγαπημένην. Das Heerlager der Heiligen und die geliebte Stadt sind kaum zwei verschiedene Dinge, sondern ein und dasselbe von verschiedener Seite betrachtet. Man kann aber auch annehmen, daß das Heerlager der Heiligen sich noch rings um die Stadt herumzieht. Henoch 56,7; Sib. III 665-668. καὶ κατέβη πῦρ ἐκ τοῦ οὐρανοῦ [ἀπὸ τοῦ θεοῦ][1] καὶ κατέφαγεν αὐτούς. Ez 38,22: καὶ πῦρ καὶ θεῖον βρέξω ἐπ’ αὐτόν. 39,6 καὶ ἀποστελῶ πῦρ ἐπὶ Γώγ. Sib. III 669ff.; Targum Jerusch zu Nu 11,27. (Gfrörers II 257): „Ihre Seelen werden verbrannt durch die Feuerflamme, welche unter dem Throne Gottes hervorbricht, ihre Leiber werden liegen auf den Bergen des Landes Israel.“ Hen 56,8: „Und in jenen Tagen wird das Totenreich seinen Rachen öffnen, und sie werden in dasselbe hinabsinken.“

20,10. καὶ ὁ διάβολος ὁ πλανῶν αὐτοὺς (14,13) ἐβλήθη εἰς τὴν λίμνην τοῦ πυρὸς καὶ τοῦ[2] θείου (s. zu 19,20), ὅπου καὶ[3] τὸ θηρίον καὶ ὁ ψευδοπροφήτης. Es erfolgt also jetzt die endgültige Vernichtung des letzten von den drei gewaltigen Feinden Gottes. καὶ βασανισθήσονται ἡμέρας καὶ νυκτὸς εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων. 14,11.


  1. > A An.² lips.⁴ (Tic.). Pr. (ℵ fehlt); Q Rel. sa. c a s¹ Vict. (Tic.) εκ του ουρ. απο τ. θ.; ℵcP An. vg. s² απο τ. θ. εκ τ. ουρ. Doch ist 21,2.10 εκ του ουρανου απο του θεου gesichert; P An. stellen auch 21,2 um, Pr. repräsentiert hier nicht den altlateinischen Text.
  2. Rel.; > του APQ An. sa.; S. 175.
  3. > ℵ An.¹ fu. dem. tol. c a ae.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1906, Seite 439. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S439.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)