Seite:Braunschweig Lüneburg (Merian) 155.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Hardenberg.

Dieses Hauß ligt in Fürstlicher Calenbergischer Hocheit / an dem Gebürge Langfast / an einem sehr schönen / fruchtbaren Mastgehöltze / hat hiebevorn Bevernstein geheissen / gegen über nach dem Westen / ein Feldweges / hat es einen dazu gehörigen schönen Flecken / Nördten genant / mitten zwischen den Stätten Göttingen vnd Northeim eingelegen / fürters hin einen herrlichen Wiesengrund / darein die Leina nach dem Norden fleusst / vnd alles fruchtbar vnd anmuhtig machet; Es gehören auch etliche Dörffer dazu / vnd besitzet es noch das Adeliche Geschlechte der von Hardenberg.


Harste.

Ist ein vornehmes Fürstlich Calenbergisches Ampthauß / im Lande oder Fürstenthumb Göttingen / über Wald / vnd an der Leina / ligt zwischen den Stätten Göttingen vnd Hardegsen; Soll von Juncker Ludwigen dem IV. eines vornehmen Adelichen Geschlechts der von Rostorp / nach dem Sie in einer Fehde mit der Statt Göttingen / ihr Schloß Rostorp verlohren / bey dem Wasser die Harst genant / gebawet seyn / vnd wird jetzo solch Gebäwde noch das alte Hauß genennet. Nach dem aber die Gebäwde daselbst / vff Abgang der von Rostorp / bey den vielen Kriegen desolat worden / ist nachgehends / bey Lebzeiten Hertzog Erichs deß Jüngern / durch Ludolff von Bortfeld daselbst wieder gebawet worden / vnd an das Fürstl. Hauß Braunschweig Lüneburg / benebenst andern Rostorpischen Gütern verfallen / wie bey dem Hause vnd Statt Hardegsen gemeldet.

Der Ackerbaw / vnd was zu vollkommener Haußhaltung gehörig / ist dieses Orts fruchtbar vnd außträglich. Dahero auch rund vmb dieses Ampthauß herumb viele schöne Dörffer hart an einander ligen / vnd zu sehen seyn.


Hartzburg.

Das Fürstliche Braunschweigische Wolffenbüttelsche Ampt Hartzburg / hat den Nahmen von dem vhralten Schloß vnd berühmten Berg-Vestung Hartzburg / welches auff einem hohen Berge am Hartze / gegen Süden gelegen. Dasselbe Schloß oder Berg-Vestung soll / nach etlicher Meynung / drey hundert Jahr vor Christi vnsers Seligmachers Geburt / von den Hartzländern oder Chaucis / (dann das Wort Sachs ist zu der Zeit / vnd lang hernach in omni historiâ vnbekant) als Heyden / vnd zwar in honorem Saturni erbawet / vnd damalig nicht Hartzburg / besondern Saturburg genant worden seyn.

Als aber Keyser Carolus Magnus, Anno 780. sich gegen die Ost-Sachsen / vnd dero König Wedekind / mit einem starcken Kriegesheer wenden muste / hat er / der Keyser / bey solcher Gelegenheit / nach dem gedachter Wedekind zum Christlichen Glauben gebracht / die damahlig benambte Saturburg eingenommen / auff welcher Burg ein Abgott oder Teufel / Crodo genant / von den Sachsen angebeten vnd verehret worden; Vnd ist von der Mechtilden / Imperatoris Henrici Aucupis Tochter / auff einem gewirckten Seidenen Rock / wie derselbe Abgott sich allemahl zu praesentiren pflegen / mit allerhand Farben von Seiden künstlich abgewircket worden /

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Braunschweig Lüneburg. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1654/1658, Seite 104. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Braunschweig_L%C3%BCneburg_(Merian)_155.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)