Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 017.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Christus „der Weg, die Wahrheit und das Leben“, Joh. 14, 6., und Fürst des Lebens, Apostelg. 3, 15. — Diesem wahren Leben gegenüber ist das irdische nur ein vergänglicher Rauch, die Existenz eines Graslebens, das bald welkt, ein Kerker, ein Jammerthal etc. Aber auch eine Schule, ein Tiegel der Läuterung, eine Goldprobe der Geduld und des Glaubens. Vgl. d. Art. Hiob. — Eine gute Charakteristik der Lebensalter in Thiergestalten zu Annaberg in Sachsen. Vgl. Waagen, Deutschland I. 30.


Legio fulminatrix.

Nach Dio Cassius 71. 9. war Kaiser Marcus Aurelius im Kriege mit den Quaden an der Donau einst in grosser Noth, vom Feinde eingeschlossen und bei grosser Dürre ohne Wasser. In seinem Heer aber war eine einzige Legion, die aus lauter Christen bestand. Diese sogenannte thebaische Legion betete, und alsbald bildete sich über ihren Häuptern eine schwere Regenwolke und goss erquickende Ströme über das ganze Heer aus. Als aber die Quaden angriffen und ein grosses Blutbad unter den heidnischen Römern anzurichten anfingen, fuhren aus der schwarzen Wolke Blitze und Hagel hervor und zerschmetterten die Feinde, die von der christlichen Legion verfolgt und vernichtet wurden. Die Legion erhielt davon den Ehrennamen der „blitzenden“. Die Legende fügt hinzu, die Legion habe später sollen zum Heidenthum abschwören, habe sich dessen geweigert und sey in Wallis bei Sitten in Masse zum Martyrertod verurtheilt worden, unter ihrem Anführer St. Mauritius. Vgl. Murer, Helvetia sancta p. 19. Gfrörer, Kirchengesch. I. 309. Rettberg I. 94 f. Mauritius wird als schwarzer Mohr, aber schön und in goldner Rüstung mit einer Fahne gemalt. In der schwarzen Farbe des Ritters liegt vielleicht eine uns nicht mehr erkennbare Symbolik. Sie contrastirt auffallend mit dem Feuer und Blitz.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 17. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_017.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)