Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 030.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ausgelöschte Lichter durch blossen Hauch oder blosses Gebet wieder zu entzünden. Das bezeichnet ihr inneres Leben im Licht, ihre Verwandtschaft mit der Engelsnatur. Vgl. den Artikel Jungfrau. Die brennende Lampe der klugen Jungfrauen hängt damit zusammen. Das berühmteste Lichtwunder ist das der heiligen Genoveva von Paris, deren Kerze sich in ihrer Hand von selbst entzündete, als einmal ihre Nonnen im Finstern wandeln mussten. Vincent. Bellov., spec. hist. XX. 46. Es wiederholt sich aber in den Legenden vieler andern heiligen Jungfrauen, auch frommer Bischöfe etc. Vgl. Bagatta, admiranda II. 1. 3. Hieher gehören auch die Lichtsäulen, die über dem betenden heiligen Severinus, über dem ermordeten heiligen Vulstran, Joannicius, Vedastus, Foillanus etc. schwebten, daselbst III. 1. 1.

Vorzugsweise Erleuchtung schreibt die heilige Schrift denen zu, welche das erste Licht in die Finsterniss des alten Heidenthums und Judenthums bringen sollen, daher es Matth. 5, 15. heisst: Solche, die das Licht haben, sollen es nicht unter den Scheffel stellen, nicht aus Menschenfurcht das Evangelium verbergen.

Was die Kirchenmaler auf naive Weise durch den Nimbus oder Lichtschein am Haupt der Heiligen ausdrücken, findet seine nähere Erläuterung in vielen Legenden von solchen Heiligen, die sichtbares Licht ausgeströmt haben. Vgl. Görres, Gesch. d. Mystik II. 316. 323. Es braucht hier nicht erst erwähnt zu werden, welche Aufmerksamkeit die neuere Naturwissenschaft den Lichtphänomenen an Somnambulen gewidmet hat.

In der kirchenfeindlichsten Absicht ist vor dem Strassburger Münster die von dem berüchtigten Jakobinermaler David modellirte Statue Guttenbergs aufgerichtet worden, mit der Inschrift: Fiat lux. Das Licht der modernen Presse ist hier im Gegensatz gegen die vorgebliche Finsterniss des Mittelalters aufgefasst zur offenbaren Verhöhnung des heiligen

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 30. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_030.jpg&oldid=- (Version vom 23.2.2020)