Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 031.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Gebäudes, vor dem die Statue steht. Ueberhaupt ist das Licht der modernen sogenannten Aufklärung eine Negation der christlichen Wahrheit und mithin eine Verdunkelung, eine Rückkehr zur Finsterniss des Heidenthums, eben so tief wurzelnd im Urprincip der Nacht, wie das Christenthum im Lichtprincip. Nur der Lügner von Anfang an konnte eine verirrte und verdorbene Generation berücken und dahin bringen, dass sie den Tag Nacht und die Nacht Tag nennt.


Lilie.

Die weisse Lilie ist ein Sinnbild der Unschuld und Seelenreinheit, daher der Jungfräulichkeit, und vorzugsweise ein Attribut der heiligen Jungfrau. Auf Bildern der Verkündigung trägt der Engel Gabriel, indem er der heiligen Jungfrau das Heil verkündet, durchgängig auf Kirchenbildern einen weissen Lilienstengel. Auf altdeutschen Bildern ist auch oft neben die Jungfrau ein Glas mit einem Lilienstengel gestellt, so dass man durch das Glas Stiel und Blätter sehen kann, ein Sinnbild, das sich auch in dem durch Glas, ohne dasselbe zu verletzen, dringenden Sonnenstrahl wiederholt und die unverletzte Jungfrauschaft bedeutet. Denselben Sinn haben die Lilien ohne Staubfäden auf einem Bilde der Verkündigung. Waagen, über van Eyk S. 236. Auch hat man die Stelle des Hohenliedes: „Wie eine Lilie unter den Dornen ist meine Freundin unter den Töchtern,“ auf die unbefleckte Jungfrau bezogen. Vgl. den Artikel Jungfrau. Maria wird mit der Lilie verglichen in Wackernagels Kirchenliedern Nr. 123. Man hat noch ein altschwedisches Lilienlied auf die heilige Jungfrau von Eystein. Vgl. Studach, schwed. Volksharfe S. 182. Der Ritterorden von der Lilie wurde gestiftet, als man in einer aufgeblühten Lilie ein kleines Marienbild fand, dessen wunderthätige Kraft den kranken König von Navarra heilte. Gumppenberg, marian. Atlas Nr. 589. Aus dem Munde des Wilhelm von Montpellier blühte durch das Grab hindurch eine Lilie, worin die Worte:

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 31. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_031.jpg&oldid=- (Version vom 23.2.2020)