Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 199.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

knieten und sich bekehrten. Zum 18. Mai, besungen von Seidl. Auf einem alten Kupferstich von Gerhard Alpenbach umarmt die heilige Katharina von Siena ein Crucifix, welches aus einem Lilienstengel gebildet ist. Jacobus de Blanconibus wurde von dem Crucifix, vor dem er betete, über und über mit Blut begossen. Majoli, def. imag. 330. Ein Crucifix wurde im Herzen der heiligen Clara gefunden. Ein Hirsch mit dem Crucifix auf den Hörnern erschien den heiligen Eustachius und Hubertus.

Ueber alle Nebenumstände des Todes Jesu vgl. den Artikel Kreuzigung.


Cypresse,

der Todtenbaum; im Süden, wo er heimisch ist, gewöhnlich auf Gräber gepflanzt, was schon die Heiden thaten. Plinius, Naturgesch. XVI. 10. Servius zu Aeneis III. 64. Das kommt nicht blos von seiner schwarzen Farbe her. Durandus, rat. offic. VII. 35. 38, bemerkt, die Cypresse bedeute den Tod, weil sie, einmal abgehauen, nie wieder ausschlage. Gregor der Grosse, cantic. I. 16, rühmt, ihr Holz faule nie. Ambrosius, serm. 4. in psalm. 118. c. 21, nennt sie den Baum der Gerechten, weil sie ihre Blätter nie verliere. Eine maurische Königin pflanzte eine Cypresse auf das Grab ihres geheimen Geliebten, als Sinnbild der Verschwiegenheit, weil sie nie die Blätter bewegt, v. Quandt, Reise in Spanien S. 94. Auf dem Adamspic der Insel Ceylon ist eine gewachsen, die mit Adam aus dem Paradiese herabgefallen seyn soll. Das Volk glaubt, wer ein von derselben abgefallenes Blatt erhaschen könne, bleibe ewig jung, es sey aber noch nie eines abgefallen. Parcifal, Ceylon. Ritter, Erdk. VI. 55. Wegen ihrer Beziehung zur Unsterblichkeit und zum Paradiese wurde sie auf christliche Gräber gepflanzt und kommt daher auch bildlich auf altchristlichen Sarkophagen vor. Aringhi II. 340. Mamachi I. 408. Münter, christl. Sinnbilder I. 29. Eine Cypresse soll von selbst aus dem Grabe des heiligen Athanasius gewachsen

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 199. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_199.jpg&oldid=- (Version vom 22.8.2018)