Seite:De Merian Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae 481.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

belagert worden. An. 1454. da Thorn / von dem Teutschen Orden zum König in Polen gefallen / haben die Inwohner besagtes ihr Schloß erstigen / und solches abgebrochen. Ann. 1455. versuchte der Hochmeister vergebens Thorn wieder zugewinnen. An. 1456. ward eine Aufruhr in der Stadt darüber viel ihr Leben lassen musten. Ann. 1458. kam deß Ordens Volck von Culm / für Torn / an die Vorstadt bey S. Lorentz / und S. Georgen / plünderten dieselbe / zündeten sie an / erstachen viel Volcks / fiengen 40. Mann. Anno 1485. erhielten die Thorner eine Handlungs- oder Güter-Niderlag / vom König in Polen / in dieser Stadt. Ann. 1501. den 17. Junij / ist König Johannes Albertus auß Polen alhie gestorben. Anno 1544. im Winter / brach die Thornische Brücke / mehr als die Helffte / entzwey / durch daß Eyß. In einer Chronicken / so Christoff Falconius außgeschrieben / wie Hennenberger berichtet / hatte er auch die Länge dieser Brücken verzeichnet / namlich von der Stadt biß an das Werder 500. Elen / das Werder auch 500. Elen / vom Werder / biß an den Berg und Ende der Brücken / gleich 770. Eln / daß also die Länge Ann. 1556. von 1770. Eln ist gemessen worden. An. 1595. ist ein Synodus alhie gehalten worden / davon obgedachter Werdenhagen schreibet. An. 1628. haben die Schweden diese Stadt zu erobern sich vergebens bemühet: Die Burger haben die Vorstatt / und anders mehr / selbsten abgebrandt / und hinweg gethan / auch sich tapfer gewehrt; hergegen das Land herumb herhalten müssen. A. 1645. ward vom König in Polen / Wladislao IV. alhie ein Colloquium, zwischen den Römisch-Catholischen / Lutherischen / und Calvinischen angestelt; so aber ohne Frucht abgangen; wie davon in Tomo 5. Theatri Europ. fol. 576. b. 595. b. seq. 810. 890. seqq. 917. seq. 930. seqq. und 965. seqq. zu lesen.


Wladau /

Oberhalb Königsperg / am Pregel / wird für ein Hertzogisch Städtlein gehalten / so Anno 1254. König Ottacker auß Böheim überzogen / und zum Christlichen Glauben bezwungen. Im Preussischen Krieg / und anderm der Preussen Abfall / nahm diesen Ort der Teutsche Orden wieder ein.


Wartenburg /

Im Galinder Land / am Wasser Bisse ein Städtlein / und Schloß so A. 1325. vom Bischoff Eberharden zu Ermeland zu erbauen angefangen worden. Anno 1455. ergab sich dieser Ort dem Teutschen Orden. Anno 1494. im December / ist das Städtlein / sampt dem Schloß und Kirchen von eigenem Feuer in Grund verbronnen / und seynd allein das Rahthauß / und wenig Buden / stehen blieben.


Weissenburg /

Auff Preussisch Walewon / ein Schloß / am Wasser Guber / im Barthener Lande gelegen.


Welau /

Ein Städtlein / beym Pregel / oberhalb Königsperg / nicht weit von Tapiau / und Allerburg / so in den Kriegen sich mannlich erzeigt / biß sie sich Anno 1460. auß Mangel Victualien / an den Orden wieder ergeben. Anno 1540. brandte die Stadt / biß auff die Kirchen auß. An. 1542. wie auch 1593. war ein grosses Wetter alda.

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae. Eigenverlag, Frankfurt am Mayn 1652, 2. Ausgabe um 1680, Seite 52. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Merian_Electoratus_Brandenburgici_et_Ducatus_Pomeraniae_481.png&oldid=- (Version vom 7.1.2019)