Seite:De Merian Mainz Trier Köln 083.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

gezogen seyn. Das stattliche Benedictiner Kloster allda / ist / vmbs Jahr 1012. gestifftet worden / wie davon Bruschius zulesen: Wiewol Theils es für älter halten. Anno 1124. hat Abbt Rupertus allhie gelebt / der auß seinen hinderlassenen Schrifften bekannt / von denen Trithemius de Scriptor. Ecclesiasticis zusehen ist. Es ist aber dieses Kloster / so man S. Herberti genannt / Anno 1583. von deß Ertzbischoffs Gebhardi Frantzösischen Soldaten abgebrandt / vnd was vberblieben / von den Cöllnern nidergerissen worden; da auch der Flecken / so sein eygen Rahthauß hat / Schaden gelitten. Im Jahr 1632. haben die von Cölln diesen Ort / so zwar nicht Ihr ist / wider ihre eygene Freyheiten / bevestiget; welchen aber der Schwedisch Obrist Baudissin eingenommen / vnd doch freiwillig wider verlassen; vnter welchen Händeln dann S. Vrbans-Kirch allhie / durchs Pulver / drauffgangen ist. Als das Weymarische Kriegsvolck deß Jahrs 1642. im Stifte Cölln gelegen / hat man das / was man vorige Jahre / an den Bevestungen zu Duytz / vnd Mühlheim eingerissen hatte / wegen befindlichen gegenwärtigen Nutzens / diß Jahr widerumb auffgeführet. Gibt Juden allda. Besiehe von deme / so hieoben von Cölln gesagt worden / vber die allbereyt angezogene vnderschiedliche Scribenten / Tacitum lib. 12. Annalium, vnnd was daselbsten Justus Lipsius erinnert; Item, Philip. Cluverium de Antiqua Germania, Kyriandrum in der Trierischen Chronick / Freherum part. 2. Origin. Palatin. cap. 7. Adrianum Romanum in Theatro Urbium, Casparum Ens in deliciis apodemicis, Sleidanum, vnnd die ihn continuirt haben / hin vnd wider / Speidelium in Notabilibus voc. Cölln. P. Bertium lib. 3. Commentar. Rer. German. (welcher sagt: Daß Cölln 38. Stadia im Vmbkreyß habe.) G. Braun tom. 1. Theatri Urbium, Matth. Dresserum, in seinem Stättbuch / oder part. 5. Isag. Histor. Munsterum lib. 5. cap. 167. der letzten Edition. Joh. W. Newmeyer im Fürstl. Sächsischen Reyßbuch / Jacob. Schopper. part. 3. Chorongraphiae Germaniae. c. 6. Nicolaum Reusnerum de Urbibus Imperialibus. Meigerium in Nucl. Histor. lib. 3. cap. 18. p. 188. von etlichen Auffruhren zu Cölln / die Limpurgische Chronick fol. 27. seq. 52.vnd 55.vnnd das Theatrum Europaeum Merianum, von denen bey diesem Krieg daselbst vorgangenen Sachen; Vnd von ihrem Stande / Wehnerum in Observat. practicis, v. freye Reichs-Statt / pag. 180. Besoldum de civitat. Imper. pag. 19. & de Jure Imperial. civitatum, in immutanda religione, in fine, vnnd Johan. Breuning de Homag. cap. 4. num. 432. Es hat die Statt Cölln keine Herrschafft / oder Stättlein / vnter sich; daher wir allein von deß Herrn Churfürsten allhie / Land-Stätten / vnnd Stättlein / so viel deren ausser dem Hertzogthumb Westphalen / etc. gelegen / zuhandeln haben: Als da seyn:


Andernach / Statt / Schloß / vnd Zoll / am Rhein. Es stehet ein kleine Meil vber diesem Ort / am Coblentzer Weg / ein weisser Thurn / allda sich das Cöllnische Land vom Trierischen / vnnd das Niderland vom Oberland / scheydet; wie zwar Quade / in deutscher Nation Herrlichkeit (Anderer Meynungen hiedurch nichts benommen) redet. Es gedencken dieses Antonaci, oder Antoniaci, oder Antunaci, Antennaci, die Notitia Imperii, vnd das Itinerarium Antonini. Ligt in der Ebne / vnd ist mit fruchtbaren Bergen vmbgeben; allda man schöne Krüg machet. In der Trierischen Chronick stehet / Ertzbischoff Johannes, der Anno 1212. gestorben / habe das Jus Patronatus der Pfarrkirchen zu Andernach / vnd den Hoff daselbst / mit allen Zugehörden / wie auch den Hof zu Nidernberg erkaufft. An. 1632. im Herbst / ist diese Chur-Cöllnische Statt Andernach / von dem Schwedischen General Baudissin / mit Gewalt erobert / vnd außgeplündert: Hernach im Jahr 33. von den Keyser- vnd Spanischen vergebens belägert / vnnd folgends von den Schwedischen selbsten willig verlassen worden. Als im Jahr 1642.die Frantzosen / vnd Weymarischen / im Stifft Cölln sich befunden / seyn die Hatzfeldischen durch die Wetteraw / auff Kirchheim / Friedberg / Vsingen / durch den Cambergischen Grund / von dannen auff Limpurg / Montabur / Andernach / vnd fürters abwarts gegangen.


Es ligt bey Andernach vber die Vestung Hammerstein / so auch Cöllnisch / nämlich / das veste Schloß / sampt einem Flecken / oder Stättlein / wie Theils sagen; die auch Ludelsdorff / vnd Feldkirch / in dieser Gegend gelegen / Stättlein heissen: Davon nicht weit das Schloß Wied gelegen / so von dem fürüber fliessenden Wässerlein / den Namen hat / vnd das Haupt dieser Graffschafft ist; davon Freherus part. 2. Orign. Palat. cap. 15. fol. 78. zulesen. Ein Meil Wegs von Andernach / ligt ein Saurbronnen / Pönterborn genannt / welcher mit einem solchen Getöß herfür quillet / daß man solches auff etliche Schritt davon hören kan. Vnd ob er wol sehr kalt / so brodelt er doch / vnd erhebt sich / wie ein siedheisses Wasser. Ist den Bawersleuten sehr lieb / welche er / wann sie von Alter / vnd Arbeit / müde / vnd mit Hitz / vnnd Durst beladen seyn / wunderlich erquicket. Es hat in der Nachbarschafft auch andere Sauerbrünn / darunter der Heylbrunn ist / welcher nichts vnsaubers / vnd vnflätiges / als Pulver / oder dergleichen etwas / wann man es hinein wirfft / leydet; sondern solches / im Auffsieden / alsobalden außwirfft. Ja / wann man ihn im Becher auff einen Wein giesset / so macht er ein Getöß / mit ein wenig Schaum / als ob er mit dem Wein stritte; welches in den meisten andern Sauerbrünnen / die mit dem Wein gemischt werden / nicht zugeschehen pflegt. Ersteigt in die Nasen / vnd Hirn; wird von den Innwohnern / vnnd Benachbarten dieser Lands-Art / wo er entspringet / zum täglichen Getranck gebraucht / vnd ist wider viel Kranckheiten nutzlich; wie Johannes Guintherius Andernacus

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Colonia et al.. Frankfurt am Mayn: Frankfurter Kunstverein, 1646, Seite 83. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Merian_Mainz_Trier_K%C3%B6ln_083.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)