Seite:De Zimmerische Chronik 4 430.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


siegel graben I, 512, 36. siegelgräber I, 512, 7.

siegeln, mit rotem wachs I, 503, 9 ff. ; mit grünem I, 503, 24; mit lederfarbenem I, 503, 28; mit schwarzem I, 503, 29; mit braunem I, 503, 31.

sighaft I, 1, 5; 5, 5; 6, 21.

significat, bedeutung I, 222, 11.

silbergeschirr, silbergeschier, silbergeschir, z. b. I, 256, 13; 257, 20 ff. ; 534, 39. III, 553, 27; 622, 8.

silberin und geschmelzte wappen I, 256, 41.

silberknecht, der, silberverwahrer II, 579, 3.

silberne instrumenta I, 287, 39. memmoriae und gedechtnussen I, 256, 40; 257, 1.

simonei, simonie III, 128, 37.

simpel, ein maß, ein s. bier III, 348, 15.

sin, sein I, 404, 1.

sind, sünde IV, 234, 24.

sinder, sünder IV, 236, 43.

singularisch, s. weis III, 619, 4.

singularitetten III, 601, 17.

sinwell IV, 238, 42; 247, 20. s. seinwel.

sirop, syrup III, 414, 25.

sitmals I, 492, 31.

sitt, der, z. b, I, 145, 37; 409, 9; 448, 35; 460, 32; 480, 16. II, 8, 32; 195, 11. III, 250, 37.

sitten, der II, 69, 4; 462, 27. IV, 293, 32.

— böse II, 433, 18. verderbte III, 260, 19. im Niederland II, 269, 13. bei den sitten der voreltern zu verbleiben I, 482, 13.

sittigclichen III, 116, 7.

sobrirn III, 599, 39.

so fer, sofern IV, 306, 1.

solatzen I, 391, 21. II, 643, 33.

sölche, solche IV, 59, 30.

soldatten, die, soldaten II, 583, 19.

solecismus III, 561, 13.

soler, söller I, 30, 35 ff.

söllen, sollen IV, 1, 32.

solts, umb hundert, sol = sou III, 258, 32.

somen, same II, 35, 4; 36, 6. schonung desselben auf dem felde I, 313, 17 ff.

sommer, wie sammer = so mir I, 482, 24. II, 38, 29; 302, 17; 309, 12. III, 81, 1; 137, 21; 177, 12.

son, friede I, 597, 31.

sonderhait, in s., z. b. II, 611, 29; 644, 15. IV, 98, 42 ff. s. insonderheit.

sonn, der, sohn IV, 281, 24. plur. sönnen IV, 19, 22.

sonnencronnen, münze II, 109, 7. III, 518, 37.

sonsfraw, schwiegertochter I, 444, 35; 445, 3 ff. ; 462, 45; 476, 4.

sonwendi, sant Johanns s. I, 295, 34.

soverr I, 401, 40; 402, 2; 490, 5 etc.

spaien, speien, spotten, z. b. I, 426, 3. II, 97, 8; 537, 16. III, 67, 39. IV, 154, 3. s. gespai.

spaikatze I, 612, 13. II, 614, 35. III, 148, 26; 278, 11; 496, 29; 529, 32; 536, 25; 542, 4. IV, 76, 17; 211, 27.

spairede II, 399, 24. IV, 43, 3.

spaivogel II, 309, 17; 504, 26; 524, 20. III, 295, 14; 306, 30; 339, 1; 496, 21; 536, 16; 559, 30; 561, 5. s. gespaivogel.

spaiworte I, 618, 8. II, 251, 39.

spannen, streiten IV, 260, 10. gespannen IV, 1, 18; 8, 30.

spatt, spät II, 202, 13.

specereien und ander kaufmanschaft I, 529, 29 ff.

speck und erbis IV, 19, 6.

speckschwarten, so hieß man die hofdamen, kammerfrauen etc. I, 575, 3. II, 623, 29.

specksuppen IV, 276, 18.

spectrum, oder ein lebendiger gaist I, 61, 34 ff. III, 434, 34.

speisezeddel, speisenkarte, eine seltenheit III, 527, 6 ff.

spenn I, 419, 5.


Empfohlene Zitierweise:
Froben Christoph von Zimmern: Zimmerische Chronik. Band IV. Herausgegeben von Karl August Barack. Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, Freiburg, Tübingen 1882, Seite 430. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zimmerische_Chronik_4_430.jpg&oldid=- (Version vom 12.4.2018)