Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
![]() |
Eucharius Rößlin: Der Swangern frawen vnd hebammen roszgarten |
|
Olibanum | wyß wyrouch |
Opium | ein safft von magsamen. |
kraut gemacht | |
Oppoponacum | ein gumi also genant |
Ordeum excoricatum | vßgescheler gersten |
gestampfftgersten | |
Oleum olinarum | boum öl |
Oleum laurinum | lorber öl |
Oleum rosarum | rosen öl |
Oleum violarum | violen öl |
Oleum camomillinum | camillen öl |
Oleum anctinum | tillen öl |
Oleum rutaceum | ruten öl |
Oleum costinum | costen öl |
Oleum yrinum | blaw gilgen öl |
Oleum amigdalarum amararum | mitter mandel öl |
Oleun amigdalarum dulcium | süß mandel öl |
Oleum de castoreo | bibergeil öl |
Oleum de spica | spicken öl |
Oleum keyri | geee violn öl |
Oleum de absinthio | wermunt öl / wygen öl / elfen öl |
Oleum de euforbio | cuforbien öl |
Oleum liliorun alborunm | wyß gilgen öl |
Oleum mirtinum | heidenkrut öl |
Oleum pulegij | poleyen öl |
Paritaria | tag vnd nacht |
sant peters krut | |
Pastinaca | basteney wurtz oder sam |
Portulaca | burtzel krut |
Plantago maior | breit wegerich |
Plantago minor | spitz wegerich |
Penthafilon | fünff singer krut |
Empfohlene Zitierweise:
Eucharius Rößlin: Der Swangern frawen vnd hebammen roszgarten. Steyner, Augsburg 1513, Seite 108. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Der_Swangern_frawen_vnd_hebamme_n_roszgarte_n.pdf/114&oldid=- (Version vom 28.9.2024)
Eucharius Rößlin: Der Swangern frawen vnd hebammen roszgarten. Steyner, Augsburg 1513, Seite 108. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Der_Swangern_frawen_vnd_hebamme_n_roszgarte_n.pdf/114&oldid=- (Version vom 28.9.2024)