Seite:Der Todesgang des armenischen Volkes.pdf/323

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

im Wilajet Bitlis, im Wilajet Siwas, im Wilajet Diarbekir, im Wilajet Aleppo und eine nochmalige Revolte in Zeitun. (?) Fast überall setzen die Aufstände mit der Ermordung von Türken und Überfällen auf die Moscheen ein. Mit Bomben und Petroleum vollendeten die Revolutionäre, was sie mit Flinten und Dolchen begonnen hatten. In Trapezunt, in Aka Hissar (lies Akhissar), bei Erzerum führten sie förmliche Kriege gegen die muhammedanische Bevölkerung. Die Führer ließen im Wilajet Erzerum alle Armenier, die den Aufstand nicht unterstützen wollten, ermorden. Den armenischen Notabeln wurde bei Todesstrafe verboten, in die von dem türkischen Gouverneur zusammengerufenen Reformausschüsse einzutreten. In Bitlis hetzt der englische (?) Missionar Georges die Armenier öffentlich gegen die Regierung auf. Im Wilajet Diarbekir ist es das englische Konsulat, das die Revolte führt. In beiden Fällen behaupten die Engländer, wenn die Aufstände siegreich seien, werde die britische Regierung dafür sorgen, daß die Türkei gezwungen werde, die sechs armenischen Wilajets an den armenischen Zukunftsstaat abzutreten. In Serwet (gibt es nicht, soll wohl heißen Sört) zündeten die Armenier den Bazar an, so daß alle Türken, die sich in dem Gebäude befanden, bei lebendigem Leibe verbrannten. In Alexandrette gingen die Hintschakisten im britischen Konsulat ein und aus… Die Stadt Marasch wurde im November 1895 von den Armeniern gleichzeitig an drei Stellen angezündet. Über hundert Muhammedaner kamen in den Flammen um. Alle diese Schandtaten werden aber tief in den Schatten gestellt durch die beispiellosen Greuel, die die Armenier um dieselbe Zeit in Zeitun verübten und die allerdings von den Türken bitter gerächt wurden.“[1]

So lautet bei Bratter die Darstellung der Blutbäder Abdul Hamids.


  1. Im Gegenteil, die europäischen Konsuln erwirkten den Armeniern von Zeitun volle Amnestie.
Empfohlene Zitierweise:
Johannes Lepsius: Der Todesgang des armenischen Volkes. Tempelverlag, Potsdam 1919, Seite 288. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Der_Todesgang_des_armenischen_Volkes.pdf/323&oldid=- (Version vom 31.7.2018)