Seite:Die Cistercienser von Heiligenkreuz.pdf/136

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ihm die Erlaubnis, im fränkischen Kloster Langheim zu hospitieren, wo er bis 1686 verblieb. Nach seiner Rückkehr ins Stift war er vom 4. Juni 1686 bis 3. Jänner 1691 wieder Schaffner der vorderen Waldungen, 4. August 1690 bis 29. Dec. 1695 Verwalter von Sparbach und 4. August 1690 bis 16. März 1692 zugleich von Wildeck, 8. April 1692 bis 5. Jänner 1693 wiederum Schaffner der vorderen Waldungen, 1. Jänner 1696 bis 1. Jänner 1697 Bibliothekar und 12. Juni 1696 bis 1. Jänner 1697 Schaffner der hinteren Waldungen. Am 1. Jänner 1697 kam er als Pfarrverweser nach Mönchhof, wurde von dort am 10. Jänner 1702 ins Stift zurückberufen und bekleidete vom 11. Jänner 1702 bis 8. Jänner 1705 das Amt eines Bibliothekars, 13. Jänner 1702 bis 24. Dec. 1708 das eines Beichtvaters der Conventualen und 10. Jänner 1705 bis 10. Jänner 1706 das eines Schaffners der hinteren Waldungen. 1708–1709 hielt er sich krankheitshalber in Tallern, dann in Trumau und nach kurzem Aufenthalte im Stifte wieder in Tallern auf. Zuletzt war er vom 9. Nov. 1714 bis an seinen Tod abermals Beichtvater der Conventualen. Er starb am 12. (al. 13.) Mai 1717 als Senior des Stiftes und wurde im westlichen Flügel des Kreuzganges begraben. „Hic vir, hic est, qui in iuvenili et virili aetate suis viribus haudquaquam pepercit, strenue pro monasterii commodo laboravit ... Otii ex asse hostis“ (Cor. fratr.). Er hinterließ folgende handschriftliche Werke, die sich größtentheils im Archive des Stiftes befinden:

1. Abbatia Sanctae Crucis Austriaca Sac. Ord. Cisterciensis polygonice authenticas ac atlanticas Archivalium instrumentorum, monumentalium fragmentorum minutias inter atque reliquias perspecta a P. Fr. Georgio Strobl, atque a religioso ibidem Conventu submissae devotionis et aggratulationis ergo Natali Clementino consecrata an. 1679. Kl.-Fol. 174 Bll.

2. Castrosolium Sanctae Crucis cenotaphicum, hoc est: Mausolaeum Vallis nemorosae magnaticum atque maecenaticum trophaealiter nec non triumphaliter illustratum per P. Fr. Georgium Strobl an. 1687. Fol.

3. Mitropolis memorabiliter monumentalis, id est: Austria regulariter infulata sub quadruplici diversae religionis patrocinio ordine alphabetico per dialogum declarata, seu monasteriorum Austriae descriptio. Gr.-Fol. 164 Bll.

4. Scrutinium historicum de veteri novoque statu Vallis Dei. 1699. (MS. im Pfarrarchive von Säusenstein.)

5. Succilegium Bibliothecae Langheimicae summarium per Georgium Strobl S. Crucis professum compilatum. (Cod. 380 der Stiftsbibliothek.)

6. Micilegium mineraliter monumenticum. 1686. (Cod. 191 der Stiftsbibl.)

7. Abbatia Hilariensis historice proposita. 1692. (Im Wilheringer Archiv.)

Empfohlene Zitierweise:
Florian Watzl: Die Cistercienser von Heiligenkreuz. In Commission der Verlagsbuchhandlung ‚Styria‘, Graz 1898, Seite 119. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Cistercienser_von_Heiligenkreuz.pdf/136&oldid=- (Version vom 12.12.2020)