Seite:Die Gartenlaube (1860) 581.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1860)

Deutsche Bilder.
Nr. 5.


Sickingen, von Hutten
auf der Ebernburg unterrichtet.

Das Ende des fünfzehnten und das des achtzehnten Jahrhunderts zeigen beide eine unverkennbare Aehnlichkeit: hier wie dort das Wehen einer neuen Zeit, das Morgenroth, welches die aufgehende Sonne verkündet, das Ringen des Menschengeistes, sich aus den Banden der alten Knechtschaft zu befreien. In beiden Fällen war es die Wissenschaft, welche den Kampf mit dem Despotismus aufnahm und in Deutschland die Reformation, wie später in Frankreich die Revolution herbeiführte. Gegen den Glaubenszwang und Geistesdruck der römischen Kirche erhoben sich die durch das classische Alterthum gebildeten Humanisten, die Lehrer und Vorläufer eines Luther, während die Encyklopädisten, Voltaire und Diderot an der Spitze, der Tyrannei des absoluten Königthums und einer entarteten, alle menschlichen Satzungen mit Füßen tretenden Aristokratie den Krieg erklärten. Die Gegner waren dieselben: unwissende Pfaffen, gemeine Höflinge, welche die Religion mit ihren fetten Pfründen, die Loyalität mit ihren einträglichen Stellen verwechselten und Thron und Altar zu schützen vorgaben, während sie nur ihre eignen Interessen und Privilegien im Auge hatten. Auch die Massen waren die nämlichen: von der einen Seite Geist, Witz und Gelehrsamkeit, von der andern Verleumdung, Hinterlist und Bosheit.

Um die Parallele bis zur fast vollkommenen Gleichheit zu erheben, fehlt in beiden großen geschichtlichen Perioden Erscheinung nicht, daß aus den Reihen des Adels und der Geistlichkeit selbst einzelne erleuchtete Männer hervorgegangen sind, welche die Gebrechen ihres Standes und die Nothwendigkeit einer gewaltsamen Umwälzung einsahen, sich ohne Zögern der neuen Bewegung anschlossen und dafür ihr Glück, ihr Leben opferten.

Solch ein wahrer Ritter des Geistes war der edle Ulrich von Hutten, der aus einem alten angesehenen Geschlechte an der Grenze von Franken und Hessen stammte, wo die Stammburg seiner Ahnen drei Meilen von Fulda entfernt sich mit ihren stattlichen

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1860). Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1860, Seite 581. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1860)_581.jpg&oldid=- (Version vom 15.9.2022)