Seite:Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild Teil 2.pdf/171

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
C. G. Haubold jun., Chemnitz
Maschinenfabrik, Eisengießerei und Kupferschmiede.

Unter den Chemnitzer Maschinenfabriken, welche sich durch ihre Spezial-Fabrikate einen Weltruf erworben haben, verdient in erstere Linie die Firma C. G. Haubold jun. mit genannt zu werden.

Ganz besonders muß dabei zunächst hervorgehoben werden, daß der Maschinenbau in Chemnitz, welcher heute eine solche Ausdehnung erfahren hat, daß er ca. 13 000 Arbeitern Beschäftigung gewährt und somit zur Entwicklung der Stadt Chemnitz wesentlich beigetragen hat, durch einen Vorfahren des Inhabers erwähnter Firma eingeführt worden ist.

Carl Gottlieb Haubold, geboren im Jahre 1783, gestorben 1856, gründete im Jahre 1826 in Chemnitz die erste Maschinenbau-Werkstätte.

So manche später berühmt gewordene Maschinen-Fabrikanten haben bei ihm, der im Volksmunde nicht anders als „Meister Haubold“ genannt wurde, ihre Lehrzeit verbracht oder sind bei ihm als Beamte thätig gewesen.

Unter seinem Vetter Carl Gottfried Haubold, geboren 1793, gestorben 1862, wurde die Fabrik im Jahre 1837 unter der Firma „C. G. Haubold jun.“ neu errichtet.

Nach dessen Tod führte sein Sohn Friedrich Hermann Haubold, geboren 1818, gestorben 1893, das Geschäft weiter, welches sich unter dem Fleiße und der rastlosen, umsichtigen Thätigkeit seines Sohnes und jetzigen Besitzers der Fabrik, Carl Hermann haubold, geboren 1845, zur vollen Blüte entfaltete.

Nachdem die Fabrik in den ersten Anfängen kaum 30 Leute beschäftigte, hat sich heute die Zahl der Arbeiter auf ca. 500 erhöht.

Streng dem Prinzip folgend, nur das Beste und Vollkommenste zu liefern, errang sich die Firma Haubold durch ihre Fabrikate im In- und Auslande sehr bald eine geachtete Stellung und zur Ausführung der zahlreich einlaufenden Ordres erwiesen sich bald die vorhandenen Fabrik-Räumlichkeiten

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild. Zweiter Teil. Eckert & Pflug, Kunstverlag, Leipzig 1893, Seite 155. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gro%C3%9F-Industrie_des_K%C3%B6nigreichs_Sachsen_in_Wort_und_Bild_Teil_2.pdf/171&oldid=- (Version vom 4.8.2020)