Seite:Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild Teil 2.pdf/270

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zweckentsprechend konstruiert wurden, in Chile, Argentinien, Brasilien, Westindien, Spanien, Portugal, Italien, Bulgarien, Rußland, Rumänien, Ungarn, Österreich und allen Teilen Deutschlands. Dieselben erfreuen sich wegen ihrer zweckentsprechenden Konstruktion und soliden Ausführung allgemeiner Anerkennung.

Das Werk ist mit zahlreichen Werkzeugmaschinen neuesten Systems für die verschiedenen Fabrikationsabteilungen als: Maschinenfabrik, Kupferschmiede, Kesselschmiede und Eisengießerei ausgerüstet und erfreut sich eines guten Stammes in dem Spezialfach der Spiritusfabrikation tüchtig geschulter Kräfte an Ingenieuren, Monteuren und Arbeitern. Während in solcher Weise das Werk sich glücklich entwickelt hat, ist in der Leitung desselben eine Änderung eingetreten. Der von Anfang an schwächliche Körper des Herrn Leinhaas war den Anforderungen seines rastlos schaffenden Geistes und den Anstrengungen häufiger Reisen nicht gewachsen, so daß derselbe im Jahre 1883 den Ingenieur C. Röhrs, welcher in der Spiritus­-Branche ebenfalls bereits seit Anfang der siebziger Jahre ausschließlich arbeitete, in seine Firma als Teilhaber aufnahm. Seit dem 1885 erfolgten Tode des Herrn E. Leinhaas wird das Werk alsdann von Herrn C. Röhrs als alleiniger Inhaber unter derselben Firma weitergeführt. Unter demselben wurde im Jahre 1888, nachdem durch Einführung des neuen Spiritussteuergesetzes in Deutschland vom Jahre 1887 ein nahezu vollständiger Stillstand in der Errichtung von Spiritusbrennereien eingetreten war, die Herstellung von Maschinen zur Ziegelfabrikation, der bisherigen einzigsten Spezialfabrikation hinzugefügt, und erfreut sich das Werk heute auch auf diesem Gebiete bereits einer erfolgreichen Thätigkeit.

Die Fabrikate der Firma wurden ausgezeichnet 1883 auf der Internationalen Kolonial- und Export-Ausstellung in Amsterdam mit der goldenen Medaille, 1878 in Danzig und Frankfurt a. O. mit der silbernen Staatsmedaille, 1890 in Köln a. Rh. mit dem Ehrendiplom.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild. Zweiter Teil. Eckert & Pflug, Kunstverlag, Leipzig 1893, Seite 254. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gro%C3%9F-Industrie_des_K%C3%B6nigreichs_Sachsen_in_Wort_und_Bild_Teil_2.pdf/270&oldid=- (Version vom 4.8.2020)