Seite:Die Systematik des ältesten Römischen Münzwesen.djvu/68

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Synchronistische Tabelle:
I. Münzstätte Rom. II. Münzstätte Capua.
Urbanes Schwergeld. Barren. Latinisches Schwergeld. Barren. Gold. Silber. Latinisches Schwergeld. Barren.
I. Periode, circa 335 bis 312 v. Chr., noch ohne Kongruenz zwischen Bronze- und Silberwährung
Beginn der urbanen Libralmünzung nach dem Pfunde v. 273 gr. Prora nach r. auf der Rs. sämtlicher Nominale. Wertzeichen durchweg beiderseits. As bis Unze.

Duodecimale Teilung.

Prägung nach phokaischem Fusse, Didrachme 7.58 gr. Aufschrift durchweg ROMANO

1) Bärtiger Marskopf )( Pferdebüste, hierzu Silberlitra.

2) Apollokopf )( Pferd Stern,

3) Herkuleskopf )( Wölfin, Litrenkupfer als Scheidemünze von verschiedenen Nominalen.

II. Periode, 312 bis ca. 286 v. Chr. Kongruenz zwischen Bronze und Silber hergestellt durch Einführung des Silber-Skrupels von 1,137 gr. Massgebende Einheit des Gesamtsystems der Libral-As von 273 gr. im Werte von 2 Silberskrupeln.
Fortsetzung des Gusses der libralen Proraserie nach unverändertem Gewicht von 273 gr.; eine Gewichtsverminderung findet in der Libralperiode nicht statt.

Auf der Vs. des As verschwindet das Wertzeichen.

Die beiden letzten Emissionen zeigen die Prora nach links und sind ohne Unze.

Januskopf )( Bündnisschwur ROMA

Gold zu Silber = 1 : 15

Gold zu Kupfer = 1 : 1800

a) Stck. v. 6 Skrup. = 6,82
b) do. v. 4 = 4,55
c) do. v. 3 = 3,41

Das Wertzeichen XXX auf b. bedeutet 30 Libralasse zu 273 gr. Daher

6 Skrupel Gold = 45 Assen
4 = 30
3 = 221/2
Prägung nach röm. 6 Skrupelfuss. Didrachme 6,82 gr.

Hierzu Drachmen v. 3,41 gr. und Libellenkupfer als Scheidemünze:

Erste Emission:
I. Romakopf )( Viktoria ROMANO

Didrachme.

I. Latinische Radserie. Tressis bis Sextans. 273 gr. I. Adler )( Pegasus ROMANOM.
Weitere Emission:
II. Marskopf )( Pferd ROMA Keule beiderseits Didrachme – Libelle. II. Serie des Romakopfs.

1) ohne Beizeichen, As bis Halbunze, 273 gr.

2) Keule beiderseits, As bis Unze, 273 gr.

II. Schild )( Schild.
III. Marskopf )( Pferdebüste Sichel auf Rs. ROMA

Didrachme, – Drachme, – Libelle.

III. Leichte Janus )( Merkurreihe. As bis Unze, 273 gr. Sichel auf Rs. III. Schwert )( Scheide.
IV. Apollokopf )( Pferd ROMA

Didrachme – Drachme – Libelle.

IV. Leichte Apolloreihe. As bis Unze, 273 gr. Weinblatt beiderseits. IV. Ähre )( Dreifuss.
Zu II–IV gemeins. Sembella.
III. Periode, c. 286 bis 268 v. Chr. Kongruenz zwischen Silber und urbaner Bronze hergestellt in allen Nominalen durch Reduktion des As auf Halbgewicht, Decimalteilung des As und Einführung von Wertlibellen zum Silber. Massgebende Einheit des Gesamtsystems der Silber-Skrupel von 1,137 gr. im Werte des Semilibralasses von 1361/2 gr. Reception schweren Gewichts für die Latinischen Reihen (Pfund von 327 gr. und Mine von 341 gr.).
Semilibral-Reduktion As = 1361/2 gr., decimal geteilt. Ursprünglich: vollwichtige Semilibralreihe, As bis ¼ Unze.

Demnächst: Sinken d. Gewichts bis nahe an Sextantarfuss, die Reihe wird zum Creditgeld, der As zur Anweisung auf 1 Silberskrupel.

Decussis bis 1/2 Unze.

(Starker Gebrauch capuanischen Silbers in Rom: „quadrigati“).

VI. Schwere Janus )( Merkurreihe. As bis 1/2 Unze. Pfund von 327 gr. VI. Dreizack )( Caduceus. (gegossen in Capua). Vermutliche Fortsetzung d. Goldprägung, jedoch ohne das

4-Skrupelstück mit der jetzt nicht mehr möglichen Wertzahl XXX.

V. Januskopf )( Jupiter in Quadriga ROMA

Didrachme, Drachme, Wertlibellen (4 bis 1/8 Libellenstück). Später wieder kupfernes Creditgeld geprägt durch die hierzu ermächtigten Gemeinden:

Capua mit Stadtnamen
in oskischer
Schrift.
Calatia
Atella

Daneben reducirtes römisches 3-Libellenstück.

V. Schwere Apolloreihe. As bis Unze. – Mine von 341 gr. V. Anker )( Dreifuss.
Gleichzeitig:
VII. Hühner )( rostra (gegossen in Capua). As : Pallaskopf )( Stier von vorn ROMA VIII. Stier )( Stier (zum Siege über die

Samniten).

IX. Elephant )( Schwein (zum Siege über

Pyrrhus).

Empfohlene Zitierweise:
Ernst Justus Haeberlin: Zum Corpus numorum aeris gravis. Verlag der „Berliner Münzblätter“, Berlin 1905, Seite 66/67. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Systematik_des_%C3%A4ltesten_R%C3%B6mischen_M%C3%BCnzwesen.djvu/68&oldid=- (Version vom 31.7.2018)