Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/204

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Hause des Herrn Taddeo Contarini zu Venedig; gegenwärtig ist es in einem sehr übeln Zustande in der Galerie des Belvedere in Wien aufgestellt.

Von den, etwa dreißig Jahre später, von Vasari in Venedig gesehenen und von ihm angeführten Gemälden des Giorgione sind die Wandbilder auf den Häuserfaçaden von der Salzluft längst schon verzehrt, die andern wahrscheinlich in irgend einem italienischen Palazzo oder in einem englischen Landschlosse verborgen; mir wenigstens ward es nicht vom Glücke beschieden, irgend eines derselben zu Gesicht zu bekommen.

Der sehr unkritische Maler Carl Ridolfi, welcher in der Mitte des 17. Jahrhunderts lebte, citirt zuerst unter manchen andern Werken des Barbarelli, welche von der neuern Kunstforschung demselben wieder genommen wurden[1], auch das s. g. Conzert in der Galerie Pitti zu Florenz, No. 185, welches Bild dazumal noch im Besitze des in Venedig ansäßigen florentinischen Kaufmanns Paolo del Sera sich befand. Dieser del Sera war ein s. g. Kunstfreund, der aber nicht verschmähte, mit seinen Bildern, wenn es eben ging, auch ein gutes Geschäft zu machen, und daher auch nicht selten seinem Gönner, dem Großherzog von Toscana, Kunstwerke aus seinem Besitz abzutreten beliebte[2]. Solche venezianische Gemälde kamen dann mit den ihnen vom del Sera oder auch von del Teglia (einem andern Bilderunterhändler des Großherzogs in Venedig) gegebenen Taufen nach Florenz, wo sie dieselbe Benennung bis auf unsere Tage beibehalten haben. Dies gilt auch von dem berühmten „Concerto di musica“ der Pittigalerie.


  1. So z. B. Cajus Plotius und Cajus Luscius (2. Saal, No. 10, der Belvederegalerie); die zwei Bilder des Dosso (h. Sebastian in der Breragalerie, No. 354, und der „David“ der Borghesischen Sammlung zu Rom).
  2. Siehe M. A. Gualandi, nuova raccolta di lettere sulla pittura, scoltura ed architettura, III, 167 u. f.
Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 185. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/204&oldid=- (Version vom 31.7.2018)