Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/264

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

haben. Ich bin der Ansicht, daß zwischen den zwei Gemälden nicht nur der Po, sondern auch der ganze Apennin liege, so weit sind dieselben einander fremd.

Der h. Ciprinus, No. 22, darf in keinem Falle dem Pietro Perugino zugeschrieben werden, welcher Ansicht durch das dem Namen beigefügte Fragezeichen selbst Herr Hübner beizupflichten scheint. Es ist eben das Werk eines der vielen Schüler und Nachahmer des Pietro[1].

Von Bernardino Pintoricchio[2] dagegen besitzt die Dresdner Galerie in dem reizenden Bildnisse eines Jünglings, No. 24, ein ganz vorzügliches Werk aus der Frühperiode (um 1480) des Meisters. Dies Gemälde ist auch insofern interessant, als man, wie ich glaube, sowohl aus der Technik wie auch aus der Qualität der Tempera die Schule erkennen kann, aus der Bernardino Betti hervorging, ich meine die seines Landsmannes Fiorenzo di Lorenzo.

Das schwache Madonnenbild, No. 34, gehört nicht, wie Herr Hübner meint, dem Lorenzo di Credi an, sondern wohl eher einem schwachen Zeitgenossen desselben, der bei Sandro Botticelli gearbeitet[3]. Echte Werke des Lorenzo di Credi hingegen sind die zwei neuerworbenen Bilder mit den Nummern 2385 und 2386. Das erstere stellt die Jungfrau dar, das vor ihr liegende Kind anbetend, welches sich nach einem Stieglitz umsieht; im zweiten sehen wir die Jungfrau auf einem Throne sitzend und das segnende Kind haltend; zu ihrer Rechten der h. Sebastianus, links der Evangelist Johannes. Beide Gemälde sind durch Restaurationen sehr hart mitgenommen worden.

Das dem Filippino Lippi zugemuthete Bild, No. 35,


  1. Die Herren Cr. und Cav. erkennen auch in diesem Fragmente die Hand des Meisters und schreiben diesen unbedeutenden h. Ciprinus dem ebenso gleichgiltigen Maler Melanzio von Montefalco (unweit Foligno) zu (III, 254).
  2. Das heißt der kleine Maler.
  3. Derselben Meinung sind auch die Herren Cr. und Cav. (III, 413).
Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 245. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/264&oldid=- (Version vom 31.7.2018)