Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/357

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Apollo, Polyhymnia, Terpsichore, Calliope, Clio, Melpomone, Erato und Thalia; jede Tafel maß ungefähr 82 Centimeter in der Höhe und 38 Centimeter in der Breite. Diese Bilder kamen aus dem herzoglichen Palast von Urbino nach Rom und zwar unter dem Namen des Timoteo Viti. Tausche ich mich nicht sehr, so gehört jedoch dieser Apollo mit den 8 Musen keineswegs dem Timoteo Viti an, sondern dem Francesco Bianchi aus Ferrara; das von Vasari citirte Bild mit Apollo und den zwei Musen muß daher als verloren betrachtet werden.

7) Das „Noli me tangere“ in Cagli, bezeichnet: Timotei de Vite urbinat. opus. Im Jahre 1518(?) gemalt. Passavant zufolge ist dies Bild des Timoteo von Raffaelischem Stil, jedoch nicht ohne Affektation. Auch die Herren Cr. und Cav. finden den Raffaelischen Stil darin, jedoch mit der Härte und dem Conventionalismus des Giovanni Santi und des Palmezzano vereint[1]. Da ich nach Cagli zu gehen immer verhindert war, bin ich auch nicht in der Lage, mein eigenes Urtheil mit demjenigen der ebengenannten Kunstforscher zusammenzustellen. Ebenso ist es mir nicht vergönnt gewesen, das von Vasari erwähnte Bild ausfindig zu machen, welches Timoteo für Città di Castello gemalt haben soll[2]. Weder Passavant noch die Herren Cr. und Cav. sprechen von diesem Werke des Timoteo, wahrscheinlich ist es, wie die florentinischen Kommentatoren des Vasari vermuthen, verloren gegangen.

8) Endlich erwähnt Vasari, wie wir bereits gesehen, der Cooperation des Timoteo an dem Raffaelischen Wandgemälde mit den Propheten und den Sibyllen in S. Maria della Pace in Rom; von Raffael im Jahre 1518 ausgeführt.

Diesen soeben von Vasari und somit auch von den neueren Historiographen einstimmig dem Timoteo Viti zuerkannten Werken fügen Passavant und mit ihm auch


  1. Vol. I, 580.
  2. Vas. VIII, 152.
Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 338. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/357&oldid=- (Version vom 31.7.2018)