Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/440

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Klang nun der Bericht des Summonzio, wie wir bereits gesehen haben, sehr albern, so blickt andererseits sowohl aus den Zeilen der Sicilianer Matteo Collaccio und Maurolicus wie aus der Biographie des Antonello im Vasarischen Collectivwerke der sicilianische Localpatriotismus so naiv in seiner kindlichen Eitelkeit heraus, daß man sich dabei eines Lächelns kaum erwehren kann. Und in der That verstößt von allen Lebensbeschreibungen berühmter Künstler in den „Vite“ des Vasari keine so arg gegen Chronologie und Geschichte, wie gerade die des Antonello da Messina.

Um das Maß vollzumachen, schließt dieselbe mit folgendem Epitaphium, das auf das Grab des im Jahre 1493 in Venedig verstorbenen Meisters gesetzt worden sei; eine Grabschrift, die jedoch, so sehr und so oft man auch darnach sich umgesehen, bis jetzt noch kein Mensch hat auffinden können.

D.      O.      M.

Antonius pictor, praecipuum Messanae suae et Siciliae[1] totius ornamentum, hac humo contegitur. Non solum suis picturis, in quibus singulare artificium et venustas fuit, sed et quod coloribus oleo miscendis splendorem et perpetuitatem(!)primus italicae picturae contulit, summo semper artificum studio celebratus.“

Alles das, sowie die dabei mit eingefügte Geschichte des Domenico Veneziano und des Andrea del Castagno, klingt doch wahrlich nicht ernsthaft, sondern, wie mir scheint, sehr komisch, ja kindisch, und es ist mir unbegreiflich, daß bis jetzt in Italien, wo doch vom vorigen Jahrhundert an bis auf die neuesten Zeiten so viele gelehrte Männer mit der Biographie des Antonello sich abplagten, keiner von ihnen auf die Absurdität dieser ganzen Erzählung im Vasarischen Werke aufmerksam geworden ist.


  1. Ein Italiener aus dem mittlern oder nördlichen Italien hätte wahrscheinlich Italiae statt Siciliae gesetzt.
Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 421. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/440&oldid=- (Version vom 31.7.2018)