ȷē h‑ȳnə „freitag“ zu mir. aine, air. oine, lat. jejunium (vgl. ȷē ḱēd-ȳn „donnerstag [sic! Mittwoch]“ ohne prothese eines h).
§ 311. Beispiele für die nach § 303h eintretende prothese von h sind: tōŕ nə cŕī h‑ēšḱ šə eǵ mə hȧx! „Bringe diese drei fische nach meinem hause!“; tā çeŕə h‑at i n‑ə wunāl „Er hat vier geschwüre am halse“; tā šē h‑aivńəxə rōcə „Sechs flüsse sind zugefroren“; ən šēvə h‑alt ȷēg „Das sechzehnte kapitel“ [vgl. II 292, 16]; ən n̄ȳvū h‑uəŕ „Die neunte stunde“.
§ 312. Beispiele für die nach § 303i eintretende prothese von h sind: ńī h‑ȧ „nein“; n̥ ʒēlǵə, l̄aurīr ə gūǵə mūn, ńī h‑ønn̥̄ ī s ə ʒēlǵə š agń̥ə „Das irische, das in der provinz Munster gesprochen wird, ist nicht dasselbe wie das unsrige“; ńī h‑āl lom ē „Das gefällt mir nicht“; ńī h‑ē ən ńī ə hȧstīn̄s wæm „Das ist es nicht, was ich wünsche“.
§ 313. Beispiele für die nach § 303k eintretende prothese von h sind: wil is agət, ər wuəl šē ə h‑oxt hȧnə? „Weisst du, ob es schon acht geschlagen hat?“; ərḗŕ eŕ ə h‑oxt ō xlog hug šē ə hl̄ān dūń „Gestern abend um acht hat er sich von uns verabschiedet“; cimpl̥̄ ə h‑ȳn ȷēg ō xlōg „gegen elf uhr“; vī šē eǵ ə h‑ȳn ō xlog, nuəŕ xuəmr̥ ə wȧlə „Es war ein uhr, als wir nach hause gingen“.
§ 314. Beispiele für die nach § 303l eintretende prothese von h sind: vērfr̥ ə ḱīs, mā h‑ēlīr ē „Auf verlangen wird die miete bezahlt werden“; ńī h‑ēlīr ēn çīs go ḱǡn̄ ʒā vliən elə „Bis zum ende der nächsten beiden jahre ist keine miete fällig“; ər h‑ēlū ən ḱīs hȧnə? „Ist das mietsgeld schon gefordert worden?“; veŕ šēd mōrān ȷēŕḱə, nuəŕ ə h‑iərtr̥ ī „Sie geben reichlich almosen, wenn man sie darum bittet“; ńīr h‑īkū ē „Es ist nicht bezahlt worden“; n̄ar h‑osklū ən dorəs fōs? „Ist die thür noch nicht geöffnet worden?“; dūŕc šē lm̥ gr̥ h‑ōləv ən fīn hȧnə „Er sagte mir, der [sic! der Wein] wäre bereits getrunken“.
§315. Beispiele für die nach § 303m eintretende prothese von h sind: ḱē h‑ē? „Wer ist das?“; ḱē h‑ū? „Wer bist du?“;[1] bə h‑ī Māŕə [sic! māŕə] ńī hiərnə, ə ȷ el n pāšcə šə „Maria Tiarney war es, die dieses kind nährte“; bə h‑ē ən çēd okl̥, ə dūŕc šē „Das war das erste wort, das er sprach“.
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 121. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/137&oldid=- (Version vom 15.9.2024)
- ↑ Fincks Interpretation dieses Satzes ist wohl falsch. Es heißt ḱē hū? mit dem sogenannten „Akkusativ“ des Pronomens in einem Nominalsatz (s. §§ 486, 510bγ). Man schreibt Cé thú?; das h ist also keine Prothese sondern die Lenition von t.