Zum Inhalt springen

Seite:Die araner mundart.djvu/169

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 153 –

§ 391. Conditionalis activi. – Für die 1. und 2. pers. sing. werden analytische formen nicht gebraucht, sonst für alle fälle, wobei jedoch die für die 3. pers. plur. seltener als die synthetische vorkommt.

§ 392. Perfectum. – Der gebrauch der synthetischen formen für die 1. und 2. pers. sing. beschränkt sich auf die fälle, die §§ 395–397 zur sprache kommen werden. Die synthetischen formen für die 1. und 3. pers. plur. sind dagegen häufiger als die analytischen.

§ 393. Für das verbum des relativsatzes wird, wenn das meist zu ergänzende relativpronomen ein nominativ ist, die form der 3. pers. sing. ohne persönliches pronomen gebraucht [im positiven relativsatze steht dabei für das praesens und futurum activi die relativform, vgl. § 398], z. b.: veŕ šib ḱināltəs gə x ēn ynə a hŕiəl̄əs orī „Ihr erweist jedem, der sich euch nähert, eine liebenswürdigkeit“; kā wil nə pīḱī, vī ən̄šó? „Wo sind die gabeln, die hier waren?“; ə wakə tū n fȧr ūd, ə hāniǵ əńú? „Hast du den mann gesehn, der heute angekommen ist?“; n̥ tøsə wuələs mē? is mišə! „Du schlägst mich? Jawohl!“; nə mnā, n̄ax meŕn̥̄ klȧn̄, ńī mnā ḱȧrt n̄ā kōŕ iəd „Die frauen, die keine kinder gebären, können eigentlich gar nicht frauen genannt werden“.

§ 394. Passivformen werden ohne pronomen gebraucht, wenn sie ein unbestimmtes subject voraussetzen, z. b. çītr̥ ʒm̥, gr̥ æšcəx n̥ šḱēl ē „Das scheint mir eine seltsame geschichte zu sein“; dūrū n l̄ā hȧnə, gə ȷøkəx n̥ c æspəg n̥̄šó „Neulich wurde erzählt, der bischof werde hierher kommen“.

§ 395. Wenn durch die wiederholung eines verbs eine frage bejaht oder verneint, oder einer behauptung widersprochen werden soll und das verbum absolut gebraucht wird, so wird fast ausnahmslos die synthetische form angewandt, wenn sie auch sonst noch so selten sein mag, z. b. ər wuəl tū n pāšcə šə? wuələs „Hast du dieses kind geschlagen? Ja“; ər wuəl tū n pāšcə šə? ńīr wuələs „Hast du dieses kind geschlagen? Nein“; ńīr wuəl mē n pāšcə šə! wuələš „Ich habe dieses kind nicht geschlagen. Du hast es wohl gethan“.

Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 153. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/169&oldid=- (Version vom 31.7.2018)