Zum Inhalt springen

Seite:Die araner mundart.djvu/184

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 168 –
Pluralis.
nom. šḱēnə skalpəxə bȧncŕəxə
gen. šḱiən skaləp bȧncŕəx
dat. šḱēnə skalpəxə bȧncŕəxə
voc. šḱēnə skalpəxə bȧncŕəxə.
Anm. Sichere belege für die paradigmata III b und III d liegen nicht vor.

§ 429. Substantiva, die nach paradigma Ia (vgl. § 428) dekliniert werden, sind: aiərk „horn, geweih“ (gen. sing. aiŕḱə, nom. plur. airkə); brōg „schuh“; bŕēg „lüge“; bukēd ,,eimer“; ǵēg „ast“; kluəs „ohr“; ḱīr „kamm“; plēsk „hirnschale“; pōg „kuss“; šiməlēŕ „kamin“; uər „stunde“; snād „nadel“; spāȷ „spaten“.

In folgenden hierher zu rechnenden wörtern geht der endung ə des nom. dat. voc. plur. ein palatalisierter konsonant voraus: bøš „handfläche“; cīŕ „land“; pīn „pfennig“; piš „erbse“ sowie in dem alten jē/ī-stamm iniš „insel“ (gen. sing. inšə, nom. dat. voc. pl. inšə).

Der gen. sing. der diesem paradigma anzuschliessenden substantiva ḱīx „weibliche brust“ und ḱŕ̥īx [sic! ḱŕīx] „ende“ lautet meistens ḱī bezw. ḱŕī seltener ḱīhə bezw. ḱŕīhə (vgl. hiermit paradigma IV und § 441).

§ 430. Dem paradigma Ib (vgl. § 428) folgen alle feminina auf ōg aus air. -óc (Z.-E. 812) wie æsōg „wiesel“ (vgl. II 259, 13); bænōg „junge frau“; fŭińšōg „esche; fȳnlōg „schwalbe“; gaulōg „kleine zweizinkige gabel“; glasōg „bolch“; kilōg „fliege“; ḱitōg „linke hand“; minšōg „junge ziege“; ńȧntōg „nessel“ und škawōg „lunge“ sowie die auf ōȷ wie æspəlōȷ „absolution“, absolóid, lat. absolutio; ĺīrōȷ „fussball“; šūlōȷ „spaziergang“ und tryblōȷ trøblōȷ triblōȷ trəblōȷ „mühe, last, kummer, ärger“.

§ 431. Dem paradigma Ic (vgl. § 428) folgen nachstehende substantiva: aməȷ „albernes altes weib“; āc „platz“ (im nom. dat. plur. auch ācuə neben ācəxə); dreȷ „staar“; drēd „brücke“; ińń̥ „gehirn“; īncń̥ „meinung“; kaikīš „zeitraum von vierzehn tagen“; karəǵ „fels“; kasīȷ „klage“; ḱiŋ́ḱīš „pfingsten“; malrəȷ „wechsel“; mēr „finger“ (im nom. dat. plur. auch mērəxī neben

Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 168. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/184&oldid=- (Version vom 16.9.2024)