Zum Inhalt springen

Seite:Die araner mundart.djvu/192

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 176 –

pluralis kommt jedoch auch die form bliəntə für alle kasus vor); dūl „wunsch“; dūn „festung“; fuəm „klang, ton“; gauəl „grosse zweizinkige gabel“ (gen. sing. und nom. plur. gaulə); glūn „knie“; inīn „tochter“; knāv „knochen“; knev krev „wurm“; l̄āv „hand“; ruən „spaten“; rūn „absicht, geheimnis“; sūl „auge“: šȧxtn̥ „woche“; tre „fuss“ (gen. sing. und nom. plur. trehə).

§ 453. Die substantiva ińūn „amboss“, ińūn „zwiebel“ und ḱle[h] „latte“ bilden den nom. dat. und voc. plur. (falls letzterer überhaupt vorkommt), durch anfügung der endung -əxə; fŕēv „wurzel“ erhält in den angeführten fällen die endung -əxī, blēn „schamleiste“ -trəxə, ĺēm „sprung“ (ein alter men-stamm) -nəxə.

Die substantiva ḱēm „schritt“ (ein alter men-stamm), l̄ȳv „kraut“, ńev „gift“ und srōn „nase“ bilden den gen. plur. durch anfügung von -ən (-n̥), die anderen kasus des pluralis durch anfügung von -ənə.

kluən „wiese“ lautet im ganzen pluralis kluənšə; bliən „jahr“ weist neben den regelrechten pluralformen (vgl. § 451, 452) für alle kasus auch bliəntə auf.

§ 454. Einer beträchtlichen zahl von substantiven, die wegen der form für den gen. sing. dieser deklinationsklasse zuzuzählen sind, fehlen die pluralformen, und zwar

1) allen weiblichen abstrakten auf āl wie bākāl „backen“, ȷēlāl (engl.) „dealing“, ȷīvāl „harm, schade“, ēdāl „beute, fang, gewinn“, fāl „finden“, fāgāl „verlassen“, fuāl „nähen“, gowāl „ergreifen“, klyšcāl „hören“, køńāl „halten“, presāl „drängen“, sāvāl „erretten, erhalten“, šinšāl wechseln“, tȧstāl „wünschen“, tōgāl „aufheben“ und waindāl „winden, drehen, aufdrehn“.

2) Folgende: aiən „kessel“ (gen. ainə); bŭȧl „segen“; ȷeləv „aufziehen der weberkette“; eləvn̥ „ernährung“ (gen. eləvnə); ēgȳn „wehklagen“; ənā́l „atem“; fȧl „schweinestall“; fȧmn̥ „meertang“; fīn „wein“; fĭōl „fleisch“; fōlm̥ „lernen, litteratur, wissenschaft“; grø „geronnene milch“ (gen. grøhə); gu „stimme“ (gen. guhə); kāl „ruf“; mehl̥ „abteilung feldarbeiter“; mil „honig“; min „mehl“; mŭinīn „vertrauen“; ńǡv „himmel“.

Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 176. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/192&oldid=- (Version vom 31.7.2018)