cach cech; ir. práis prás „messing“, mengl. bras; nir. blaosc, mir. blaesc, kymr. blisc „schale“, nir. plaosg, manx. pleaysc, kymr. plisg. etc.); ǵē „gans“, mir. géd; ǵēg „äst“, mir. géc; ǵǝr „scharf“, air. gér; ǵlē „eiweiss“, air. glé; ǵlēs „kleid, instrument“; ǵlēsĭm „bekleide, mache fertig“, mir. glés (vgl. II 275,25 ff.); ǵȴō „lärm“, mir. gleó; ǵlōvr̥ von ǵlō; ǵrēsī „schuhmacher“, zu mir. gréss; hŕēš „nach“, tar éis; hūkr̥ (II 139 irrtümlich: hūḱr̥), engl. hooker; īntəx (neben iəntəx) „erstaunt“, mir. ingantach; īntəs (neben iəntəs) „wunder“, mir. ingantus; ī „nacht“ (neben ihə iə īhə), air. aidche; ī īhə „essen“ (neben īə iə) (Molloy 81: ighthe), mir. ithe; īhŕ̥ „ackerfeld“, mir. ithir; īxtr̥ „unterer teil“, air. íchtar; īm „esse“, air. ithim (aber īm „butter“ mit eingipfliger exspiration); kā „spreu“, air. cáith; kȧ kǡv, verbalsubst. zu kȧhĭm „verzehre“ etc., mir. caithem; klai „steinumzäunung“ (vgl. II 153), mir. clad; kōtə „rock“, engl. coat; kū (neben kuə) „kummer“, mir. cuma; kūŋ „eng“, air. cumang; kūŕ „gegenwart“, mir. comair; kūŕt (neben kuəŕc) „besuch“, air. cuairt (dagegen kūŕc „court“ in der regel eingipflig); ḱǡŕ „vier“ neben ḱȧhŕ̥, air. cethir; ḱē „wer, was, obwohl“, air. cia; ḱēxtə (vgl. II 284, 1) (Molloy 33: céchta) „pflug“, mir. cécht; ḱēsĭm „kreuzige“, air. céssaim; ḱēšc „frage“ (neben ḱešc II 284, 2); ḱēšcuə „examen“, mir. ceist, lat. quaestio; ḱēš „sau“, céis, O’R.; ḱēv „schiffslände“, engl. quay (vgl. II 284, 5); ḱlēv gen. sing. und nom./acc. plur. zu ḱliəv, cléibh; ḱō, ḱōvr̥, ḱōbr̥nəx (vgl. II 284, 32) „nebel, neblig, nebligkeit“, mir. ceó (zu ḱōbr̥nəx nicht ḱobr̥nəx wie irrtümlich II 284, 32, folgendes: ceobhraonach (O’R.) „mizzling, misty“, von ceobhráin „heavy dew falling like rain“, ceobhráon ceobhrán „small rain, mizzling rain“; braon „tropfen“, Keat., air. bróen „pluvia“, Z.-E. 31); ḱŕē „thon, erde“, air. cré; ḱŕīx „ende“, air. crích (Molloy 23: criach); ḱīx „weibliche brust“, mir. cích (Molloy 23: ciach); ḱŕīst „Christus“, air. Críst; l̄aibrərī „bibliothek“, engl. library; l̄ai l̄aiə „liegen“, luighe (Molloy 80: luigheadh), air. lige; l̄aiĭm „liege“, mir. laigim; l̄aiəd „kleinheit“, mir. laiget; l̄aiəŕḱīn (vgl. II 285, 3), mir. ladar; l̄auə l̄au „verfaulen“, l̄auĭm „verfaule“, air. lobad; l̄ā „tag“, air. láthe etc.; l̄āx (neben l̄ahəx) „schmutz“, mir. lathach; l̄uə l̄ū (vgl. 251, 16) „weniger“,
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 6. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/22&oldid=- (Version vom 13.9.2022)