Zum Inhalt springen

Seite:Die araner mundart.djvu/238

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 222 –
a) relativsätze (s. § 580–586);
b) konjunktionalsätze (s. § 587);
c) fragesätze (s. § 588).
1. Attributive relativsätze.

§ 580. Bei den relativsätzen zeigt sich eine verschiedenheit in der form, je nach dem das relativpronomen ein nom. acc. oder ein dat. ist bzw. im falle notwendiger ergänzung sein würde.

§ 581. Ist das relativpronomen ein nominativ, so wird es im positiven satze fast immer unterdrückt. Das ihm folgende verb wird dann in der form der 3. pers. sing. ohne persönliches pronomen gebraucht (vgl. § 393), und dabei steht für das präs. und futurum activi die relativform des verbs (vgl. § 398 a). Vgl. die beispiele § 393 und § 399.

§ 582. Ist das relativpronomen ein accusativ, so wird es im positiven satze fast immer unterdrückt. Das ihm folgende verb nimmt, falls der satz aktive präsentische oder futurische bedeutung hat, für die 2. und 3. pers. sing. stets, für die anderen personen des sing. und plur. nur nach ḱē, ḱērd, kad, gəȷḗ, sowie nach einer durch das verbum is (bzw. ńī, n̄ax, šin oder die fragepartikel ən) bewirkten hervorhebung die relativform an (vgl. § 398 b). Vgl. die beispiele in § 400 und § 401. In anderen fällen werden die sonst üblichen verbalformen gebraucht, z. b. ȷērə šē lē çān n̥ ryd, ə duəŕc mišə leš „Er wird Johann erzählen, was ich ihm gesagt habe.“

§ 283. Ist das relativpronomen des positiven satzes ein dativ, so steht ə an der spitze des satzes, und die präposition, von der die dativform abhängt, tritt an den schluss, z. b. ḱē n bŭȧlə mōr, ə dāniǵ tū æs? „Aus welcher stadt stammst du?; rińū əńḗ ryd, ə rø iəntəs mōr agm̥ ān̄ „gestern geschah etwas, worüber ich mich sehr wunderte“; ə mĭai ən fȧr ūd, ə kȧncīv eŕ əńḗ, ən̄šó əmā́rəx? „Wird der mann, von dem gestern gesprochen wurde, morgen hier sein?“

§ 384. Bestimmt ein positiver relativsatz ein wort, dem gax vorausgeht, oder einen superlativ (über dessen ausdruck §385) zu vergleichen ist, so wird der satz in in der regel durch

Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 222. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/238&oldid=- (Version vom 31.7.2018)