kȳnə, m., „weinen“, verbals. zu kȳnĭm, caoineadh, aus cáiniud; n̄ā bī ə kȳnə! „Weine nicht!“
kȳnĭm, „weine“, caoinim, aus cóinim, cáinim; St.-B. 75, W. 411, Atk. 569. – Vgl. kȳnə.
- n̄ā kȳn! „Weine nicht!“
kȳnləx, m., „stoppelfeld“, caoinleach, O’R.
kȳrə,[A 1] f., „schaf“, caora, aus caera; St.-B. 64, Z.-E. 259, W. 410.
kȳrōl, f., „hammelfleisch“, caoir-fheóil. – Vgl. kȳrə und fĭōl.
ḱȧd, f., „erlaubnis“, cead, aus ced, cet; St.-B. 78, Z.-E. 1003, W. 420, Atk. 574.
- veŕĭm ḱȧd. „Ich erlaube.“
ḱȧhŕ̥, ḱǡŕ; „vier“ [als subst.; – vgl. cera], ceathair, aus cethir; St.-B. 59, Z.-E. 303, W. 421.
- ȳn, dō, cŕī, ḱǡŕ. „Eins, zwei, drei, vier.“ – eǵ ə ḱǡr ō xlog. „Um vier uhr.“
ḱȧxtr̥, „der eine oder andere“, ceachtar, aus cechtar; Z.-E. 363, W. 415.
- fāgə myȷ ə dryskān ən̄šó; ńī hastīn̄ ḱȧxtr̥ akəb wæń. „Wir wollen unser hausgerät hier lassen; keiner von ihnen wünscht es von uns zu bekommen.“[A 2]
ḱȧl, in çȧl, „infolge von mangel“, ceal, Keat. „oblivion, neglectfulness“. – Vgl. d. beisp. unter āc 3.
ḱȧləgəx, „leidenschaftlich“, cealgach, aus celgach „deceitful“, Atk. 575 von celg; St.-B. 84, W. 417, Atk. 575.
ḱȧn̄-, s. ḱȧn̄əxt und ḱȧn̄īm.
ḱȧn̄əxt, „kaufen“, verbals. zu ḱȧn̄ĭm, ceannacht, O’R., von ceannach, aus cennach, W. 419, Atk. 578, oder von cennaigecht,[A 3] Atk. 578. – Vgl. ȷīl.
ḱȧn̄fŕ̥c, m., „parteiführer“, von ḱǡn̄. Vgl. O’R. ceannart „chief.“
ḱǡn̄īm, „kaufe“, ceannaighim, ceannuighim, aus cennaigim; Atk. 579, W. 419.
- ↑ Fehler: Das Seiten-Tag kann in den Namensräumen Page: und Index: nicht verwendet werden
- ↑ Fehler: Das Seiten-Tag kann in den Namensräumen Page: und Index: nicht verwendet werden
- ↑ Fehler: Das Seiten-Tag kann in den Namensräumen Page: und Index: nicht verwendet werden
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 169. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/411&oldid=- (Version vom 31.7.2018)