ō, m., „enkel“, o ua, aus aue; A. 19, St.-B. 22, W. 859, 714, in eigennamen, wie pāriǵ ō vŕiən [sic! bŕiən], „Patrick O’Brien“. – Vgl. ńī.
ōg, „jung“; óg, aus óc, óac; St.-B. 224, W. 714, Atk. 833. – – [sic!] komp. ōǵə, ōgə.
ōgə, s. ōg.
ōǵə, s. ōg.
ōl, m., „trinken“, verbals. zu ōlĭm, ól; St.-B. 46, A. 115, W. 721, Atk. 837, Z.-E. 238, 269.
- tor m̥ ryd əḱī́nc lē n-ōl! „Gieb mir etwas zu trinken!“
ōləs, m., „wissen, kenntnis“, eólas, aus eólas, eulas; Z.-E. 35, A. 55, W. 524, Atk. 681. – Vgl. æńə.
ōlĭm, „trinke“, ólaim, O’R., von ól.[A 1]
ōrə, „gebet“, óradh, O’R., von ór; St.-B. 51. – Vgl. 118.
ōrnə, f., „gerste“, eórna, aus eorna; St.-B. 223. Atk. 681, W. 524, A. 54.[A 2]
ōs, əs, „über“, ós, aus ós, úas; Z.-E. 634, A. 127, W. 726, Atk. 839, in ōs ḱīń. „oberhalb“, „über“ und ōs kūŕ „gegenüber“, „vor“. – Vgl. suəs.
ōstə, ostə, m., „gastlichkeit“, ósda, Keat., in cȧx ōstə, cȧx ostə „gasthaus“.
øxŕ̥,[A 3] f., „schlüssel“, eochair, aus eochair, eochuir; W. 523, Atk. 681.
øləńə, s. oln̥̄.
ølr̥, s. olr̥:
ømbrélə, əmbrélə, „schirm“, engl. umbrella.
ømlān, „vollständig“, iomlán, aus imlán; Atk. 760. – Vgl. əlúg, fad.
ømərə, ūmrə,[A 4] m., „rudern“, iomramh, aus immram; W. 627. – Vgl. rāvə.
- tā šēd əǵ ūmrə. „Sie rudern.“– bād ømərə. „Ruderboot.“
- ↑ Fehler: Das Seiten-Tag kann in den Namensräumen Page: und Index: nicht verwendet werden
- ↑ Fehler: Das Seiten-Tag kann in den Namensräumen Page: und Index: nicht verwendet werden
- ↑ Fehler: Das Seiten-Tag kann in den Namensräumen Page: und Index: nicht verwendet werden
- ↑ Fehler: Das Seiten-Tag kann in den Namensräumen Page: und Index: nicht verwendet werden
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 208. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/450&oldid=- (Version vom 19.9.2024)