Zum Inhalt springen

Seite:Die araner mundart.djvu/53

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 37 –

ȷaul; vgl. § 4), air. diabul; fȳvr̥ „schärfe“, mir. faebur; tobr̥ „quelle“, air. topur.

§ 73. Beispiele für ein aus nasal oder liquida hervorgegangenes ə (vgl. § 71) sind: aləbn̥ „Schottland“, air. Alban; arm̥ „werkzeug, gerät“, air. arm; ænm̥ „name“, air. ainm; æŕəǵəd „geld, silber“, air. airget; baləv „stumm“, mir. balb; banəv „ferkel“, air. banb; bolək „leib“, air. bolc; borəb „rauh“, air. borb; dorn̥ „faust“ (neben daurnə) air. dorn; ȷȧrək ȷȧrəg „rot“, air. derg; ȷeləv „aufziehn der weberkette“, air. delb; garəv „rauh“, mir. garb; gorm̥ „blau“, mir. gorm; ǵȧrəb „schorf“, gearb (vgl. mir. gerbach); karəbəd „kinnlade“, mir. carbad; køŕm̥ „festlichkeit“, mir. coirm cuirm; l̄orəgə „schienbein“ (Molloy 38: loraga) mir. lurga (vgl. II 285, 16); meŕəǵ „rost“, mir. meirg, meŕəv „schwül“, mir. meirb; skaləp „spalt, kluft“, mir. scalp.

§ 74. Als zusatz zu früher konsonantischem auslaut erscheint ə unter anderen beispielen in: ȧdāńə „Italien“, air. Etáil; bæŋkə „bank“ (des geldwechslers), engl. bank; beńšə „bank, sitzbank“, engl. bench; bēsə (neben bēs vgl. § 4 u. II 262, 26 sowie Molloy 33) „sitte, gewohnheit“, air. bés; buskə bøskə „schachtel“, engl. box; daurnə (neben dorn̥) „faust“, mir. dorn; ȷēŕḱə „almosen“ (nicht ȷēŕḱ, wie II 80, 22, vgl. § 4), air. deircc; fēlə „festtag“, mir. féil; galdrə „fieber“, air. galar (wohl aus *galrə aus *galr̥ aus *galər aus galar); kablērə „flickschuster“, engl. cobbler; kan̄ə „kanne“, engl. can; ḱēxtə „pflug“ (vgl. II 284, 1), mir. cecht; l̄an̄ə „schuppe“, mir. lann land.

2. ø.

§ 75. Der buchstabe ø bezeichnet den dem ə entsprechenden gerundeten vokal. Dieser laut wird oft neben u oder o angewandt. Hinsichtlich des ursprungs sind, von vereinzelten erscheinungen abgesehn, fünf fälle zu unterscheiden. ø vertritt älteres o, u, e, i oder, in lehnwörtern aus dem englischen, den akustisch nachliegenden vokal in but etc.

§ 76. ø aus älterem o ist zunächst durch einfluss eines palatalisierten konsonanten (vgl. § 98) entstanden und dann auch auf andre wörter übertragen worden. Beispiele sind: bøš „handfläche“

Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 37. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/53&oldid=- (Version vom 31.7.2018)