Seite:Die araner mundart.djvu/61

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 45 –

schen geht air. bezw. mir. nach einem vokal (p geschrieben) auf p zurück, so in aibŕān „april“, lat. aprilis; kāblə „kabel, ankertau“, engl. cable, lat. capulum; obŕ̥ „arbeit“, mir. opair, oper, lat. operis opera (air. opred aus lat. operatio); pobl̥ „volk, gemeinde“ air. popul, lat. populus.

2. d.

§ 103. Der buchstabe d bezeichnet einen stimmhaften verschlusslaut, dessen verschluss durch die hintere seite der oberzähne und die fest angestemmte und dadurch verbreiterte zungenspitze bei gleichzeitiger hebung der hinterzunge gebildet wird.

§ 104. Der durch d bezeichnete laut entspricht meist einem air. d, dem ein gutturaler vokal unmittelbar oder durch l oder r getrennt folgt oder früher einmal folgte. Beispiele sind: aurd „hammer“, air. ordd; ārd „hoch, gross“, mir. árd; æŕəǵəd „silber, geld“, air. airget; baurd „tisch“, mir. bord, aengl. bord; br̥dān „lachs“, mir. bratán; damnīm „verdamme“, mir. damnaim; dauəx „fass“ (vgl. § 4 und II 241, 15; 266, 5), aschott. dabach (Bk. of Deer.); dauən „welt“ (vgl. § 4 und II 251, 16), air. domun; dauən „tiefe“ (vgl. § 4), air. domain; daun „braun“, mir. dond; dāl̄ „blind, thöricht“, mir. dall; dān „gedicht“, air. dán; dārnə „zweiter“, mir. indarna; dāv „ochse“, air. dam; dȧŕ „eiche“, air. dair; dinə „mensch“, air. duine; dorəs „thür“, air. dorus; dorn̥ daurnə „faust“, mir. dorn; dōxəs „hoffnung“, mir. dóchus; donə „schlecht“, mir. dona, donae; draiən̄ „schwarzdorn“, air. draigen; drehəd drēd „brücke“, mir. drochet; drīm „rücken“, mir. druimm; du dø „schwarz“ air. dub; dūn „festung, fort“, air. dún; dȳr „teuer“, air. dóir; eŕəd eŕid „menge, mass“, air. erat airet; ēdāl „beute, fang“, mir. édail; ēdəx „kleid, anzug“, air. étach; ēdn̥ „gesicht“, mir. étan; fad „länge“, air. fot; fēdĭm „kann“, mir. fetaim; gadī „dieb“, mir. gataige; inəd „stätte, statt“, mir. inad; ḱȧd „erlaubnis“, air. cet; çēd „erster“, air. cét; madrə „hund“, mir. madrad; ńȧd „nest“, air. net; ryd rød „ding“, air. rét.

In ȧdāńə „Italien“, air. Etail, geht air. (t geschriebenes) d auf t zurück (lat. Italia) (vgl. § 102 ende).

Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 45. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/61&oldid=- (Version vom 31.7.2018)