Seite:Die araner mundart.djvu/77

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 61 –

§ 156. Der durch n dargestellte laut entspricht fast immer einem älteren einfachen, nicht wortanlautenden n. Zum teil wird statt n je nach dem in der schrift erhaltenen oder aus derselben zu erschliessenden einstigen folgevokal oder ń gebraucht, wobei auf einen gutturalen, ń auf einen palatalen vokal weist. Andrerseits erscheint n oft statt eines zu erwartenden oder ń. Beispiele sind: aiən „kessel“, mir. aigen; anm̥ „seele“, air. anim; anr̥t „grobe leinwand“, mir. anart; ænm̥ „name“, air. ainm; banəv „ferkel“, mir. banb; bān „weiss“, air. bán; bæn „frau“, air. ben; bliən „jahr“, air. bliadain; blēn „schamleiste“, mir. blén; bŕān brān „nadel“ (vgl. II 263, 33), biorán, von air. bir; brōn „kummer“, mir. brón; bun bøn „unterer teil“, mir. bun; bŭȧnĭm bŭænĭm „schlage“, air. benaim; dauən „welt“ (vgl. § 4 u. II 251, 16), air. domun; dauən „tiefe“ (vgl. § 4), mir. domain; damnīm „verdamme“, mir. damnaim; dārnə „zweiter“, mir. indarna; dȧŋnīm dæŋnīm „mache fest“, mir. daingnigim; dinə „person, mensch“, air. duine; dūn „festung, fort“, air. dún; dūnĭm „schliesse“, air. dúnaim; ȷēn „schnell“, air. dian; ȷōn „freiwillig“, mir. deóin; ēn „ein“, air. oin; ēn „vogel“, mir. én; ənǿrə „im vorigen jahre“, mir. innuraid (air. dat. urid); ənū́n̄ „von diesseits“, air. innun; ərān rān „brot“, mir. arán; əwā́n „nur“, mir. amáin; fanĭm „warte“, mir. anaim; fēn hēn pēn „selbst“, air. féin; fīn „wein“, air. fín; gȧnə „sand“, mir. ganem; glan „rein“, mir. glan; ǵȧn „zuneigung“, mir. gen; hȧnə hænə „bereits“, air. cena; inəd, „stätte, statt“, mir. inad; iniš „insel“, mir. inis; kānə „schmähen“, mir. cáined; kȧnc (neben kȧńc) „erzählen“, mir. caint; knāv „knochen“, air. cnáim; kno „nuss“, air. cnú; krān „sau“, mir. crain; ḱināl „zucht, art“, air. cenél; ḱinə „geschlecht“, mir. ciniud; l̄ūn „nahrung“, air. lón loon; l̄ūn „amsel“, mir. lon; ĺȧnĭm „folge“, mir. lenim; ĺēnə „hemd“, air. léne; ĺīn „flachs“, mir. lín; ĺīn „netz“, air. lín; ĺīnĭm „fülle“, air. línaim; miən mīn „wunsch“, mir. mían; mīn „sanft“, air. mín; mūnə „lehren“, air. múnad; piən „schmerz“, air. pían; rūn „geheimnis, absicht“, air. rún; rūn „seehund“, mir. rón; sl̄ān „gesund“, mir. slán; snāv „schwimmen“, air. snám; snīm „knoten“, air. snaidm; suən „schlaf“, mir. suan; šȧn „alt“, air. sen; šēnĭm „leugne“,

Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 61. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/77&oldid=- (Version vom 31.7.2018)