Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 10.pdf/12

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Un wier a[1] wänn mier die Nuuth ihn klaan,

30
Oder gaar dorch d’r Blum ihn es saan.

Dernoch trachten unnern Ort zur Zier
Un braue a gutes Bitterbier!“

     „Dis verschtiehst Du nett“ sate ä Annrer in Ruh,
„Do hot daar kä Gezäh[2] derzu.

35
’ wäär ju dorchaus nett schlacht,

Greeng m’r hie su än Schtoff zuracht,
Dänn behiel’n m’r doch dos viele Gald,
Wos jetzt geschickt in d’r Walt.
Na hoffentlich isses nett me weit,

40
Dänn kimmt vorn Ort a disse Zeit!“


     Entsetzt blickte Jeder pletzlich in d’r Heh
Un manning sei Gesicht war wie d’r Schnee.
Dänn bluutruut[3] sog d’r Himmel aus
Un schmiß sän Schein of jeden Haus.

45
„Ach liewer Gott“ sate Jeder mit ängstlicher Schtimm,

„Do brännts wu un gewiß artig schlimm.
Ower doch wieder kanns ä Brand nett sein,
Dänn zu ruhig is diss’r Feierschein!“

     „Macht Eich gefaßt, ’s is Krieg in Sicht!“

50
Ruffte äne Greisin, jedes Wort hatte Gewicht.

„Dänn anno 15 wie Ihr wull gelasen,
Isses nämlich aamsu[4] gewasen.
Ich wässes noch wie wänns wäär heit
Un sah noch die Angst bei alle Leit,

55
Wie d’n annern Tog daar Beschääd troof ein,

Napolion wollte iewern Rhein!“


  1. wier a = würde auch.
  2. Gezäh = Werkzeug.
  3. bluutruut = blutroth.
  4. aamsu = ebenso.

Anmerkungen (Wikisource)