Zum Inhalt springen

Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 10

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<<
Autor: Louis Kühnhold
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 10
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber: Louis Kühnhold
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1896
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Sankt Andreasberg
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scan auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[Cover]

Erzählungen
vom Oberharz
in Oberharzer Mundart.


Von
Louis Kühnhold
in St. Andreasberg.




Heft 10. – 1896.


Höhenkurort St. Andreasberg im Harz.
Zu haben in der Buchhandlung von Aug. Bolte.
Im Selbstverlag des Herausgebers.

Preis à Heft 25 Pfg.


[233]

Daar gruße Wassermangel im Jahr 1892.
(Schluß.)


     „I, freilich“ sat’r: „Haar[1] hatte sich bewaagt,
Un do bin ich gleich hie haar[2] gefaagt[3].
Gatt paß sein ä paar Schtunne vergange,

220
Dänn hot’s zu Rähne aangefange!“

Un wie nu aam[4] nu ä Jeder,
Die Gedanken hatte beim Barometer.
Do schrier pletzlich äne Fra,
Aus vull’n Hals: „Au un Aah!“

225
     „Harrejeses[5] Mädel“ hußes, „wos hoste[6] dänn vier,

Schteckt dänn gar d’r Satan in Dier!“
„Ach Gott“ sate se nu all matt’r,
„Mier krieng gewiß anner Watt’r[7].
Ich hoob su ä Schtach’n in d’n Karper[8],

230
Wie wänns gescheeg mit’n schpitzing Scharper[9],

Un immer wänns dis hot gethan,
Su fungs a balle zu Rähne aan!“

     Su kaams a, dänn die follingte Nacht,
Die hattes zum Rähne a gebracht.

235
Un fruh schluug wieder jedes Hartz[10],

Ae Jeder blickte himmelwarts,
Un dankte Gott dar uns bewacht,
Un Alles schteets noch gut gemacht.
Ja gut ward’s a immer giehn,

240
Wänn trei mier zum Harrgott schtiehn.

[234]

     Drim soll d’r Mänsch nett gleich verzoong[11],
Wänn mannichmool in schlachten Toong[12],
’s scheint als blickte von d’n Himmel,
Kä wachend Aag[13] ins Waltgetimmel.

245
Dänn immer in d’r hechsten Zeit,

Is Gottes Hillef a nett weit.
Drim soll d’r Mänsch a mit Vertraue,
Zu jeder Zeit aufwarts schaue.




Aene Nacht im Samsoner Schacht.


     Unvergaßlich bleibt gewiß daar Toog,
Wu äänst iewer Annarschbarrig Unwatt’r luußbrooch.
Wies ängstlich ging von Mund zu Mund,
Daß viele Barkleit käme noch Grund[14].

5
Gewiß hot schäterhin noch Manniger gedacht

An in daar Zeit, letzten Fahrt im Schacht.
Dänn wu frieher vielfach Lieder gesunge,
Is an dan Tog mannicher Seifzer erklunge.

     Mehere Jahre waarn seitdan vergange,

10
Of d’r Gruub waarsch wieder bess’r gegange,

Un vielfach huur m’r de Leit hie saan:
„Hatte m’r frieher seche Aerze[15] wie m’r jetzt hie haan,
Su schtändes besser mit unnerm Ort,
Dänn brauchten sicher Käne fort.

15
’s kläng gewiß im gansen Hauf,

Viel bess’r wie heit d’r Gruß: „Glick auf!“

     Gans annerscht waarsch jetzt im Schacht
Seit die Buhrmaschiene aangebracht,
Wu frieher mit’n Feistel wuur geschlaan,

20
Troot m’r jetzt mit Maschiene aan.
[235]

Wu frieher wuur Schtunne lang geknufft[16],
Geschoog in Minuten jetzt dorch Luft
Un dis waarsch wos ich nett kunnte dänken,
Wollte drim su racht män Glaam[17] nett schänken.

25
     Ich dachte drim vor all’n Schtreitereien,

Schtiehste dich an Besten un fährscht salwer nein.
Ich waar nu all mehre mool nong Gäbel[18] marschiert,
Doch äs huuß schteets: „’s is nett geheier,
Wahrscheinlich fährt d’r Ewerschteier[19],

30
Un kricht Dich daar zu sahn,

Su kanns d’n greßten Arger gaan[20]!“

     Nu waarsch mool ä Sunnoomd[21] im 90ziger Jahr,
Ae Tog waarsch im Januar,
Dan Oomd waarsch sich’r, ich hatte vernumme,

35
Daß gans beschtimmt wier Käner kumme.

In aller Eil wuur äs Zeig haargekricht,
Un putzte mei verrostertes Licht,
Wickelte äs in Papier richtig ein
Un nahm’s als Paket untern Arm, zum Schein.

40
     Noch waar ich nett richtig bein Gäpel derbei,

Do huur ich’s ’s ging de Treiberei.
Doch domit ich d’n Waag nett vergaablich gemacht,
Ging ich nunter nong Gnader-Gott’ser[22] Schacht.
Ich machte mich lächt, schteckte aan mei Licht

45
Un dachte wänn dich bluus Käner kricht,

Ich wußte kam’r wos zu,
Su waar ich salwer Schtärer d’r Ruh.

[236]

     Ich troot nu an Fahrloch, guckte arscht nein,
Doch ermuthigte mich män Licht sei Schein,

50
Dänn wänn m’r dänkt an daar Gefahr,

Su heem sich doch mitunter de Haar.
Doch ohne mich länger zu besinne,
Ergriff ich de Fahrt, un waar nu aam drinne,
Do ging mier pletzlich mei Licht gaar aus

55
Un wie ich’s besoog war d’r Knuten[23] raus.


     Jetzt schtand ich im Finstern, dachte an dan Jahr’n,
Wu ich all eftersch im Finstern gefahr’n.
Ich fuhr mit Bedacht drim tiffer nein
Un soog schließlich unter mier hall’n Schein,

60
D’r Kunstknacht waarsch un hatte aangeschmäert

Un derbei mei Gereisch im Schacht gehäert.
Haar wußte drim nett, woss’r sollte saan,
Wie ich im Finstern nu kam aan.

     „Guck“ saat ich „dis leit an män Licht,

65
’s will nett me bränne seit d’r letzten Schicht,

’s is gewiß daar Schreck von vor 5 Jahr’n,
Daar is in dan Licht mit neingefahr’n!“
„Ach Jung“ sat’r „an disser Zeit,
Do dänkt noch Manniger draan bis heit,

70
Glääb sich’r ich hoob unterdass’n,

Die Zeit gewiß noch nett vergass’n!“

     Un wie ich nu drinne waar im Schacht,
Do hoob ich Alles richtig betracht.
Doch wätt’r gings nu in korzer Zeit,

75
Do troof ich a de arschten Leit,

So sozen zusamme nett weit vom Schacht
Un hatt’n gerood Pause gemacht,
Ich huur kä Lach’n, kä frehlich Wort,
Dänn Schtille harrschte an dan Ort.

[237]

80
     „Glick auf!“ Ruffte ich mit frehlicher Schtimm

Un guckte derbei rundimmedim[24]
Un soog derbei su mannich Gesicht,
Wos ich frieher hatte nett zu sahn gekricht.
Verschreckt guckten sich Alle aan

85
Un Käner kummte arscht wos saan[25].

Gewiß hatte sich Käner gedacht,
Daß ich se besuchte mool im Schacht.

     „Ower Jung“ ruffte Aener aus ihrer Mitt’,
„Du thust ower än gewogten Schritt,

90
Doch sollte m’r derhinter kumme,

Su ward’s Dier gewiß nett krumm genumme.
’s ward Jeder saan frank un frei:
’s is Interesse vor d’r Barkmanneleit[26][WS 1].
Doch kumm un setz Dich, ruh Dich aus

95
Un nam mit Thääl an unnern Schmauß!“


     „Guckt hin“ schprooch’r wätt’r un guckte zur Seit,
„Nu freegt ne salver haar kännt die Zeit,
Wu mier in dan friehern Jahr’n,
Zusamme haan d’n Schacht gefahr’n.

100
Mier kame frädig jeden Morring

Un machten uns wenig Sorring,
Bis daß nu in äner Nacht,
Dos Unwatter wuur gebracht!“

     „Kammeraden“ sate ich „lott d’n Muth nett sinken,

105
Dänn su lang wie noch Aerze[27] winken,

Do darf ä Harzer nett verzoong,
Dänn eftersch all noog triem[28] Toong,

[238]

Do kam ä schiener Sunneschein
Un hoffentlich triffts a hie ein.

110
Drim schtieht mant fest ob Tog oder Nacht

Un halt zusamme treie Wacht!“

     „[WS 2]Un nu thutt m’r dan Gefall’n
Un häert[29] mier zu, ’s gillt Eich All’n.
Ihr wißt, ich hatte mier viergenumme,

115
Gans häämlich mool hie haarzukumme,

Drim leegt wack jetzt äs Ass’n,
Mier woll’n arscht unterdass’n,
Betrachten mool de Buhrerei,
Wu Ihr im Ort jetzt seid derbei!“

120
     Un Alle huern of män Wort,

Gemäänsaam fuhr’n mier vorn Ort.
Ich fräde mich jetzt doch, daß ich’s riskiert
Un neingefah’rn unscheniert.
Ich hollef gleich mit bei d’r Arbt

125
Un hatte mich derbei gans schwarz gefarbt,

Dänn Alle wollten nu a gaarn[30]
Ae piss’l eher fartig waarn[31].

     Wie m’r de Arbt nu hatt’ vullbracht,
Fuhr’n m’r wieder hin zum Schacht.

130
Mier setzen uns noch alter Weis’

Gemiethlich zusamme in än Kreis.
Ich hatte nu in d’n Schacht,
Aen guten Trunk a mitgebracht,
Un Jeder greeg sei Kneistel[32] raus

135
Un trank sei Trepp’l Schluck arscht aus.

[239]

     Verzehl’n thaten mier uns viele Sach’n,
Arnste Geschichten, a Witze huur m’r mach’n,
Daß mitunter äs schallte im Schacht,
Wänn waar mool ä Schnitzen gemacht.

140
Mier dachten jetzt an kän Gefahr’n,

Dan mier hie ausgesetzt doch waar’n.
Mier fiehlten uns sich’r un geborring
Un vergoßes Alles bei d’n Schtorring[33].

     Aener verzehlte nu unscheniert,

145
Von Schpaas’le[34] die frieher waarn passiert:

„Wäßtes dänn noch, frieher bein Buhr’n?
Ich hoob äs Getees noch vor de Uh’rn[35],
Wänn unnere Lech’r wuurn wackgeschoss’n
Un daar Aene vorn waar immer verdross’n,

150
Weil’r immer waar d’r Letzte

Un drim de Lech’r immer mit besetzte[36]!“

     „Ja“ sate ich „trotz seiner Kraft,
Hott’r nett me wie mier geschafft!“
„Halt“ ruffte ich „jetzt fellt mier wos ein,

155
’s ward diss’n un d’n Annern a bekannt noch sein.

„Aen Morring waarsch, ’s wuur ä Dritt’l[37] gemacht
Un Zääng[38] zum Buh’rn waarn aangebracht,
Mier mußten die mier zusammehuern,
Ae Jeder in dan Dritt’l ä Loch noch buh’rn.

160
     Ich kanns un bis heit nett saan,

Waarsch[39] hatte zum Schuur gethan.
Ich wäß bluuß wie de Lech’r obgenumme,
Daß mier mußten Alle zusamme kumme.

[240]

’s hatte nämlich Aener, sän Name will ich nett saan,

165
Sei Loch gerood in d’r Wang[40] geschlaan,

Un d’r Interschteier[41] machte derzu ä Gesicht,
Wie noch Käner hatte zu sahn gekricht.

     „Bängel“ ruffte d’r Interschteier,
„In Deiner Näh’ isses nett me geheier!

170
Heebt dis Loch“ sater mit lachring[42] Mund,

[WS 3]Su gitt d’r ganse Schacht zu Grund!“
D’n annern[WS 4] Tog kam d’r Ewerschteier,
Daar versicherte All’n huuch un theier
Un[WS 5] sate: „Hette dis Loch gehuum,

175
Su wäär Annerschbarrig sich’r verschuum[43]!“


     Noch diss’n Worten, dis kann ich Eich saan,
Do brooch sich äne heitere Schtimmung Bahn
Un mier that’s warklich Lääd,
Unner Kammerad traurig un mier vull’r Frääd.

180
Ja, schließlich sat’r gaar zu mier:

„Diss’n Schpaaß verdank ich Dier,
Dänn Du gerood waarscht vor mier uum
Un host äs Zääng mier verschuum!“

     „Ich wässes noch,“ sate ä Annerer un guckte mich an,

185
„Jetzt noch eftersch dänk ich draan,

Wänn mier frieh’r hatt’n Schicht gemacht,
Un fuhr’n in d’r Heh nu im Schacht.
M’r huur kä „Ach“ m’r huur kä „Weh“,
Mit Gesang gings schteets in d’r Heh.

190
Trotz schwärer Arbt von Oomd’s bis frieh,

Harrschte schteets die greßte Harmonie!“

[241]

     Mit diss’n Verzehl’n verschtrich die Zeit
Un äs Aend d’r Schicht waar nett me weit.
Doch wuur von uns nett draan gedacht,

195
In d’r Heh zu fahr’n in d’n Schacht.

Un äs dauerte a gaar nett lang,
Su erschallte aus unnerer Mitt’ Gesang;
Hauptsachlich äs Harzer Barkmannslied,
Dos sang ä Jeder aus vull’n Gemieth.

200
     Mier sange un sange immer wieder,

Heitere un a tragische Lieder,
Bis daß Aener fuul pletzlich ein:
„Jungs mier mußten all draußen sein!
Dos hääßt dis is ower nett schlacht,

205
Macht Eich eiligst nu zuracht,

Eher schließlich waar kimmt rein,
Dänn ängstlich waarnse[44] draußen sein!“

     In all’r Eil ging’s wieder in d’r Heh,
’s dauerte nett lang un ich soog Kän me.

210
Ich fuhr wieder in d’n Gnader-Gott’ser Schacht,

Mier waar nämlich dos Verschrach’n gemacht,
In Fall ich nett draußen sollte sein,
Su kääm Aener[45] ä paar Fahrten nein.
Doch wiese kame hat ich all gelauert,

215
Un mich in Gäpel hingeknauert.


     Mier nahme nu Obschied un rasch gings fort
Un schtille waarsch im gansen Ort,
Ich kam nu häm deengt aufgereegt,
Schpäät hoob ich mich arscht hingeleegt,

220
Doch hoob ich noch deengt lang gewacht,

Fortwahr’nd waar ich noch im Schacht.
Un wänn mei Trääm sich noch erfillt,
Ward Alles „Ach“[WS 6] un „Weh“ geschtillt.

[242]

Aene Juwelfeier im Brähaus[46].


     Huuch schtand de Sunne an hall’n Himmel,
Hääß drange die Schtrahl’n in Aardengewimmel.
Un rimmerhaar of Fald un of Fluur,
Do zeigte sich ippig die schiene Natur.

5
Un sog m’r hin bräät un weit,

Su sog m’r lauter ermattete Leit.
Die alle Schatt’n suchten nog un nog,
Dänn ’s waar ä häßer Julitog.

     Un diss’r Julitog daar waar

10
Aenst im 1870ger Jahr.

Wu ermattet von des Toges Mieh,
Fast Jeder soz dan Oomd wull hie.
Un beschproch mit d’n Anner im änge Kreis
Des Mänschen Dosein in jeder Weis’.

15
Un Alle die schproong oder zuhuurn[47],

Dachten an dan Schwääß danse verluurn.

     „Nu horcht“ sate Aener „heit dachte ich mier,
Ach hettig doch bluus ä Glas’l Bier,
Von dan, wos d’n letzten Schitzenhof,

20
Vergaablich in män Hals niederlof.

Su isses ower, bei d’r Arbt gitt’s Gänsewein,
Tritt dänn ower ä Fasttog ein,
Hott m’r gleich kän Dorscht, su isses die Begier
Un trinkt dos främde Bitterbier!“

25
     „Iwerhaupt ich hoob mier all gedacht

Wurim ward sech Bier nett hie gemacht?
Ae grußes Brähaus schtieht bei uns hie,
Daar alte Braumäster gitt sich alle Mieh.

[243]

Un wier a[48] wänn mier die Nuuth ihn klaan,

30
Oder gaar dorch d’r Blum ihn es saan.

Dernoch trachten unnern Ort zur Zier
Un braue a gutes Bitterbier!“

     „Dis verschtiehst Du nett“ sate ä Annrer in Ruh,
„Do hot daar kä Gezäh[49] derzu.

35
’ wäär ju dorchaus nett schlacht,

Greeng m’r hie su än Schtoff zuracht,
Dänn behiel’n m’r doch dos viele Gald,
Wos jetzt geschickt in d’r Walt.
Na hoffentlich isses nett me weit,

40
Dänn kimmt vorn Ort a disse Zeit!“


     Entsetzt blickte Jeder pletzlich in d’r Heh
Un manning sei Gesicht war wie d’r Schnee.
Dänn bluutruut[50] sog d’r Himmel aus
Un schmiß sän Schein of jeden Haus.

45
„Ach liewer Gott“ sate Jeder mit ängstlicher Schtimm,

„Do brännts wu un gewiß artig schlimm.
Ower doch wieder kanns ä Brand nett sein,
Dänn zu ruhig is diss’r Feierschein!“

     „Macht Eich gefaßt, ’s is Krieg in Sicht!“

50
Ruffte äne Greisin, jedes Wort hatte Gewicht.

„Dänn anno 15 wie Ihr wull gelasen,
Isses nämlich aamsu[51] gewasen.
Ich wässes noch wie wänns wäär heit
Un sah noch die Angst bei alle Leit,

55
Wie d’n annern Tog daar Beschääd troof ein,

Napolion wollte iewern Rhein!“

[244]

     Verschtummt war Jeder ’s sate Käner ä Wort,
Niedergeschlaan ging Jeder fort,
Jeder guckte d’n Annern aan

60
Un dachte daar sollte wos saan.

Doch schließlich suchte sich Jeder de Ruh,
Jedoch ä Aag[52] greeg Käner zu,
Dänn ängstlich waar Jeden zu Sinn
Un schmiß sich off’n Loger haar un hin.

65
     Un richtig gar nett lang dernog,

Zur Mittagszeit an annern Tog,
Do hattes Jeder all gehäert,
Daß Napolion hatte d’n Krieg erklärt.
Un zugleich troof die Nochricht ein,

70
Daß Jeder marschmasig sollte sein,

Daar es Kenigs Rock all hette getraan[53]
Un sollte sich schtell’n bei d’r Fahn’.

     Sunnoomd waarsch, un in aller Frieh,
Waarsch all laabhaft in Schtroßen hie.

75
Un Alle waarn nu deengt[54] geriert,

Iwer dan wuus huuß „obmarschiert“.
Fast Alle goomne ’s Geläät
Un schproong: „Gott ga uns die Frääd
Un loß von dann mier Obschied genumme,

80
Gesund un munter wiederkumme!“


     Die Zeit ging hin, aus waar d’r Krieg,
Mier hatt’n ä Käserreich erkämpft mit Sieg,
Un frädig waar Alles in dan Toong[55],
Weilse balle die Schtreiter wiedersoong.

[245]
85
Die in daar Zeit iewer ihr’n Laam,

Schteets mußten in d’r Angst wull schwaam,
Un jetzt mit Ruhm kame zurick
Un brachten wieder Frääd un Glick.

     „Wos woll’n m’r dän mach’n?“ Huur m’r Viele saan,

90
Kumme unnere Junges wieder aan,

Su ohne wos kann dis nett gieh’n,
Die miss’n eh’rnvull einzieh’n.
Die Hauptsach is mier schpänden Bier,
Dänn doderdorch erreing mier

95
Das Schtimmung kimmt, un is die do

Su mach’n mier Alle viel „Hallo“.

     Daar Einzugstog waar nu vorriewer
Un doch ging’s immer noch iewerndiewer.
Un ließ sich of d’r Schtroß[56] ä Schtreiter saan,

100
Su warer gleich von Viel’n imgaan.

Haar[57] mußte verzehl’n von jeder Schlacht
Un wie viel dasser tudt gemacht,
Un ebb su ä Tureo oder ä Zuav
Zu ausseeg wie bei’n Fotograf?“

105
     Doch mit än Schlook waar Alles vorbei,

’s erklang all wieder ä Schmarzensschrei.
Ae Wort waarsch, wos hie fort un fort,
Aen Jeden argerte in d’n Ort.
Dis äne Wort schlug allerwaang Feier

110
Un klang su harmluus „schtädtische Schteier!“

Doch Manniger schtotterte mit innrer Qual:
„Ach suwoß gaar „crimmenaal“!“

[246]

     „Wißt Ihr, wurim die Schteier[58] su is getääft[59]?“

115
Ruffte Aener daar rimmehaar waar geschwääft.

„Crimmenaal“ ward dorim gesaat,
Weil dis d’r Name is zu d’r That.
Dänn „grimmig“ ward wull Jeder sein,
Reckt m’r d’n Schteierzettel rein.

120
Un än Naal[60] hot a Jeder im Kopp,

Waar gelääbt die Schteier kimmt wieder ob!“

     „Wurim“ huß es vielfach nu laut,
Ward hie kä Bitterbier gebraut.
An neie Schteiern ward schteets gedacht,

125
Ower ä anner Getränk ward nett gemacht.

Känntes dänn iewerhaupt nett meglich sein,
Daß ämool äne Zeit treet ein,
Wu geschproch’n wier mit fruhe Muth:
„Unner Brähaus macht Alles wieder gut!“

130
     Un richtig ’s dauerte nett me lang,

Do waar d’r Zeitpunkt do im Sanc.
Im Brähaus wuur Alles aufgeriss’n,
Wos schlacht, wuur gleich wackgeschmiss’n
Un Alles of’s Beste eingericht,

135
Sugleich Fäss’r gekääft[61] und richtig verpicht.

Un d’r arschte Brau wuur gemacht,
Nu frug ’s sich wierer waar vullbracht.

     „Ausgezäängt, harrlich!“ hußes schpäter von All’n,
„Is dis Bier ower ausgefall’n!“

140
Drim wuur nu rasch a wättergebraut

Un immerme noch aangebaut.

[247]

Sudaß wie rim waar ä Jahr,
Die vulle Einrichtung fartig waar.
Un Kaller und Logerreime wuurn gemacht,

145
An Alles wuur sugleich gedacht.


     „Nu woll’n m’r Eich ämool wos saan“,
Funge weche von Magischtraat hie an,
„Tritte mool ä Jahr bei uns ein
Wu 1000 H.-L. getrungen sein,

150
Su gitt’s Freibier oder gaar än Ball,

Dos gitt die Beheerde[62] of jeden Fall.
Drim lott jetzt wack dan Alkohol
Un trinkt Bier zum schtädischen Wohl!“

     „Nä, dis haan mier bis jetzt nett gethan“,

155
Funge Mehrere zu gleicher Zeit nu aan.

„Mier trinken bluus Tog vor Tog
Schnaps un Bier, ’s häßt äne Loog.
Von Alkohol wos uns ward viergeschmiss’n,
Mier sicherlich gaarnischt wiss’n.

160
Nä, nä do dänken mier nett draan,

Dis haan gewiß Annere gethan!“

     Nu troten dänn Viele zusamme
Un waarn nu gans Feier und Flamme.
„Kinnersch“ huß es „lott’s bieng oder brach’n,

165
Mier woll’n uns änanner verschprachen,

Daß m’r nie främdes Bier woll’n trinken
Un wänn die Warthe noch su schien winken.
Kä främdes Bier beriehrt unnere Lipp’n,
An uns soll sicher Käner tipp’n!“

170
     Jahre verginge, ’s ännerte sich die Zeit

Un Viele nu von de Leit,
Die geschtraabt[63] hatten mit That un Wort,
Vorsch allgemääne Wohl im Ort.

[248]

Die hatt’n in ihr’n Laamstoong[64]

175
Mit anner Kummer sich zu ploong[65].

Drim huur änzeln hin un wieder,
Daß Aener fruug wull nog die Liter.

     Un wuur gesaat nu Beschääd,
Su schproch wull Mannicher in sän Lääd:

180
„Ach Gott wos muß m’r do erfahr’n,

Waar wäß ob in unnern Jahr’n,
Wull tritt dos Frädensjahr noch ein
Wuus 1000 H.-L. sein!“
„Wurim“ sate mannicher Annrer in Jammer:

185
„Brängt m’r ’s Brähaus nett untern Hammer!“


     Ja Mannicher schprooch nu Vieles sugaar,
Wu m’r wußte ’s waar garnett wahr.
Su wollte Aener haan getroff’n,
Daß Bier im Feiergroom[66] waar geloff’n.

190
Un Jeden wollter d’r Hand drauf gaan,

Daßer de Fisch hette betutelt gesaan,
Un ’s Wasser hette sich orndig gebeimt
Un hette wie Bitterbier gescheimt.

     Un wieder Annere, die Bier ausschänkten,

195
Die Beheerde in daar Weis’ kränkten,

Daß wänn äs Bier waar schlacht im Gloos[67],
Sie verachtlich verzuung nu de Noos[68]
Un saten gewehnlich ziemlich laut:
„Dis schiene Bier ward hie gebraut!“

200
Oder scheimtes un waar gut äs Bier,

Su setztenses als „Främdes“ vier.

[249]

     Su gings nu wätter, fort un fort
Un unruhig waarsch mitunter im Ort.
Aene Schtimmung troot mitunter ein,

205
Wiese nett kunnte schlachter sein.

Jedoch hette Mannicher in de Bicher gesah’n,
Su hette sich d’r Arger[69] wull gegaan,
Dänn trotzdann Arger un Verdruß,
Baute äs Brauhaus Uewerschuß.

210
     Die Zeit verging, un manniches Jahr,

Noch alter Weis’ vergange waar.
Un wieder of Fald un Fluur,
Do zeigte sich des Summersch Schpuur.
Hääß waarsch numdrein ungemään,

215
Ae Jeder hoffte schteets of Rään,

Un Viele schproong in daar Gefahr:
[WS 7]„Dreinneinzig“ ward ä Unglicksjahr!“

     Obgleich die Arnd waar nett gans gut,

220
Su verluur doch Käner gleich d’n Muth.

Hauptsachlich wie m’r schprooch nu wieder,
Von waang daar 1000 H.-L.
Dänn bluus die Hitz die hat’s gebracht
Un die Rachning waar gleich gemacht.

225
Daß ungefahr zum Weihnachtsfast,

Verschänkt wuur d’r letzte Rast.

     December waarsch, nu in d’n Sanc
Do log su Mannicher, ach su krank,
Die Influenza, diss’r schlimme Gast,

230
Hatte Manning fest imgefaßt.
[250]

’s schtöhnte Manniger of sän Loger[70]:
„Ach liewer Gott wie waar ich moger[71],
Wänn sich dis balle nett wieder gitt,
Macht Mannicher dos Fast gewiß nett mit.

235
     Nu waarsch su ä Decembertog,

Do wußte Käner wiene geschog,
’s waar ä Ränne of d’n Schtroßen
Un Alles waar gans ausgelosen.
Die Kranken schprange in d’r Heh,

240
Die Kinner schmiss’n sich in Schnee,

Un in dan Woong[72] auf un nieder,
Erklang: „Dausend Hectoliter!“

     Nu wuur ä Laam[73] un ä Gethu,
D’n gansen Tog ohne Rast un Ruh,

245
Hauptsachlich an d’n Nachmittog,

Do wuur an greßten äs Gewog.
Wie ’s letzte Faß, sein zurachtgemacht
Wuur noch d’n elften Warth gebracht.
Un Jung un Alt ging fruh un munter,

250
Als Gefolge mit „zur Börse“[74] nunter.


’s dauerte nett lang dänn im Nu,
Do fand dis Bier vor immer Ruh’,
Un frehlich wuur ’s Glos geschwänkt,
Wie d’r letzte Troppen beigesänkt.

255
Jetzt hußes: „Dis is fein gekumme,

Daß daar[75], daar sei gans Bier genumme.
Daar dis thate schteets frei un bieder,
Nu a verschänkt ’s 100 000 L.

[251]

     Jetzt wuur nu allgemään de Frääd,

260
Die Fraans suchten ’s besten [76],

Un Manniche all gaar in d’r Schtuub’,
All in Gedanken bein Tans, de Bään all huub.
Un Viele von männling Geschlacht,
Machten sich nu a zuracht,

265
Un zehlten derweile an Fingern ob,

Wie viel dasses trug of’n Kopp.

     Su sozen nu Viele im änge Kreis
Un vertriem sich de Zeit in jeder Weis’,
Bis dasses huuß schließlich bein Ass’n:

270
„Paßt auf, die haan[77] uns vergass’n!“

Doch wie erklang of’n Schtroßen,
Of ämool lautes Harnerblosen,
Do schrier Alles Klään un Gruuß:
„Vivat Huuch, jetzt gitt’s luuß!“

275
     Doch vergaablich waar Viel’n ihre Frääd,

Die Fraans zuung wieder ob ’s Klääd,
Un Mannicher schittelte sän Kopp
Un sate un guckte d’r Schtros’ arscht nob:
„Waar wäß an Aend is d’r Raum zu klään

280
Un gitt nett nein de ganse Gemään[78],

Do fängt m’r bei dan arschte Mool aan,
Die bluus hiesig Bier getrunken haan!“

     Jedoch ä Paar von dan Alten,
Die ließen sich derhäm[79] nett halten,

285
Die trooten nu arscht ä Schauer,

Verschluhl’n of d’r Brähausmauer.

[252]

Un schließlich wie nu Ruh troot ein,
Do gucktense zum Fanster nein
Un rufften zugleich wie äne Schtimm:

290
„Ach guckt doch bluus rundimmedim!“


     „[WS 8]Do sitzen ju a weche dermang,
Die tranken nett viel auf’n Sanc,
Un Aener sitzt ju a derbei,
Da trinkt an liebsten Lömmbrei.

295
Doch heit bein 100 000 L.,

Do seinse Alle wie de Brieder.
Doch schien isses trotzdan heit,
’s sein lauter gemiethliche Leit!“

     „Hoch Bachus!“ Gings in d’r Schtuub jetzt luuß

200
Un ’s schtimmte ein Klään un Gruuß.

Un wieder erteente mit vull’n Erguß:
„Hoch, hoch, hoch Gambrinus!“
Un „Hoch“ erschalltes ziemlich laut,
Dann daar dis schiene Bier gebraut.

205
Un dunnernd „Hoch“ d’n Magischtraat,

Daar schteets is do mit Roth[80] un That!“

     „Kammerad“ sate Aener von den Alten verschtäert,
„Host Du dänn dis aam[81] gehäert!
Mier giehn jetzt fort ohne zu besinne,

210
Do sein ju a gaar Främde drinne.

Sie schproong do von än „Gambrinus“
Un ä „Bachus“ trinkt von Iwerschuß,
Un mier schtien hie bei Mondenschein
Un gucken bluus zum Fanster nein!“

[253]

215
     Sie ginge nu fort in greßter Ruh

Un eilten d’n nachsten Warthshaus zu.
Ja, wiese kaum trot’n in d’r Thier,
Do winschten Bäde „Schtreitbarger Bier.“
„Dis haan mier nett“ hußes mit freindlicher Schtimm,

220
Iwerhaupt sech Bier brängt Eich nett rim.

Eiern Aussahn nog hatt’r än arding genumme
Un do soll „Krätzner“ gut bekumme!

     Doch kaum hattense d’n arschten Schluck gethan,
Do funge Bäde zu schprutzeln aan

225
Un schriern: „Ach is dis ä Framp,

’s is ju d’r räne Kehlerdamp[82].
Im Alles, Alles in d’r Walt,
Nä dodervier haan mier kä Gald,
Mier winschen Bier aus unnern Ort,

230
Sinst gien mier gleich wieder fort!“


     Sie tranken nu noch meh’re Liter
Un ihre Ruh kam schließlich wieder.
„Kammerad“ sate dar Aene lallender Schtimm,
„Mit mier gitt Alles rundimmedim.

235
Nu kumm ’s ward all wieder gra[83],

Mier miss’n nu noch unnere Fra[84],
Paß auf die Geschicht ward noch schien,
Of d’r Ritz kann ich nett[85] mee giehn!“

     Doch of’s Beste verging de ganse Nacht

240
Un Viele hatten schpäät Schicht gemacht,

Dänn schpäät an d’n annern Morring,
Do huur man in Schtroßen noch eifrig Schtorring.

[254]

Un wie nu d’r letzte Rast
Häm ging von dan schiene Fast,

245
Do ruffte Aener d’n Annern zu:

„Ach Annerschbarrig wie schien bist du!“

     M’r hots ju freilich nett gelasen,
Daß Mannicher is noch falsch gewasen
Un hot ’s deengt iewel aufgenumme,

250
Daß haar kä Bier hot bekumme.

Jedoch goobs nie äne Zeit,
Wu Aener waar zwisch’n de Leit,
Daar frei un off’n kunnte saau:
„Ich hoob än Jeden Racht[86] gethaan!“

255
     Drim is de Hauptsach, daß Alle mier,

Wänns gilt trinken hiesich Bier.
M’r brauch su schlimm nett me zu heiern,
Wänn weniger waarn die schtädischen Schteiern.
’s kann dänn sein noch schpäterhin,

260
Thääl’n mier uns in dan Gewinn.

Drim sei daar Wunsch fort un fort:
„’s gieh schteets gut in unnerm Ort!“




[I]

Inhalts⸗Verzeichniß
der Hefte 6—10.




Heft VI.
Seite
Land un Leit 135
Anno 48: I. Grußer Bierkrawall 143
II. Einquartierung 152
Heft VII.
III. Noch d’r Militärzeit 161
IV. Die Errichtung d’r Bargerwähr 169
V. Gruße Befahring aus Klasthol oder Aend gut, Alles gut 173
Heft VIII.
Aene Juungderrinnerung 189
Wu is dänn meine Gutsch 197
Ae Schenieschträäch 205
Heft IX.
Harzer Wildschitzen 212
Ae Anreesoomd 219
Daar gruße Wassermangel im Jahr 1892 225
Heft X.
Aene Nacht im Samsoner Schacht 234
Aene Juwelfeier im Brähaus 242






Hermann Merkel, St. Andreasberg i. Harz.

  1. Haar = Er.
  2. haar = her.
  3. gefaagt = gelaufen.
  4. aam = eben.
  5. Harrejeses = Herr Jesus.
  6. hoste = hast Du.
  7. Watt’r = Wetter.
  8. Karper = Körper.
  9. Scharper = Schnitzer.
  10. Hartz = Herz.
  11. verzoong = verzagen.
  12. Toong = Tagen.
  13. Aag = Auge.
  14. Grund ist eine Bergstadt im Oberharz.
  15. Aerze = Erze.
  16. geknufft = geschlagen.
  17. Glaam = Glauben.
  18. Gäbel = Gaibel.
  19. Ewerschteier = Obersteiger.
  20. gaan = geben.
  21. Sunnoomd = Sonnabend.
  22. Gnader-Gott’ser = Grube in St. Andreasberg.
  23. Knuten = Docht.
  24. rundimmedim = ringsherum.
  25. saan = sagen.
  26. Barkmannelei = Bergmannsarbeit.
  27. Aerze = Erze.
  28. triem = trüben.
  29. häert = hört.
  30. gaarn = gerne.
  31. waarn = werden.
  32. Kneistel = Brod.
  33. Schtorring = Sprechen.
  34. Schpaas’le = Späße.
  35. Uh’rn = Ohren.
  36. besetzte = mit Pulver füllen.
  37. Dritt’l = 1/3 der Arbeitszeit.
  38. Zääng = Zeichen.
  39. Waarsch = War es.
  40. Wang = Seitentheil einer Strecke (Stollen).
  41. Interschteier = Untersteiger.
  42. lachring = lächelnden.
  43. verschuum = verschoben.
  44. waarnse = werden sie.
  45. Aener = Einer.
  46. Brähaus = Brauhaus.
  47. zuhuurn = zuhörten.
  48. wier a = würde auch.
  49. Gezäh = Werkzeug.
  50. bluutruut = blutroth.
  51. aamsu = ebenso.
  52. Aag = Auge.
  53. getraan = getragen.
  54. deengt = tüchtig.
  55. Toong = Tagen.
  56. Schtroß = Straße.
  57. Haar = Er.
  58. Schteier = Steuer.
  59. getääft = getauft.
  60. Naal = Nagel.
  61. gekääft = gekauft.
  62. Beheerde = Behörde.
  63. geschtraabt = gestrebt.
  64. Laamstoong = Lebenstagen.
  65. ploong = plagen.
  66. Feiergroom = Feuergraben.
  67. Gloos = Glas.
  68. Noos’ = Nase.
  69. Arger = Ärger.
  70. Loger = Lager.
  71. moger = mager.
  72. Woong = Wogen.
  73. Laam = Leben.
  74. zur Börse = „Gasthaus zur Börse“.
  75. daar = der.
  76. Klääd = Kleid.
  77. haan = haben.
  78. Gemään = Gemeinde.
  79. derhäm = zu Hause.
  80. Roth = Rath.
  81. aam = eben.
  82. Kehlerdamp = Köhlerdampf.
  83. gra = grau.
  84. Fra = Frau.
  85. nett = nicht.
  86. Racht = Recht.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. fehlender Buchstabe
  2. Fehlendes Anführungszeichen eingefügt
  3. Fehlendes Anführungszeichen eingefügt
  4. in der Vorlage: anuern
  5. Vorlage: un
  6. Fehlendes Anführungszeichen eingefügt.
  7. Fehlendes Anführungszeichen eingefügt.
  8. Fehlendes Anführungszeichen eingefügt