Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 9
[Cover]
[209]
Wosse sich nu hatten viergenumme,
Dänn kaum waar do die gewehnliche Zeit,
Do waarnse[1] all Alle wieder bereit.
Vorleifig wuur arscht ununterbroch’n
Von daar Woole d’n Oomd[2] vorhaar[3] gesproch’n.
Zum Schlofen brauch Käner wackzugieh’n!“
„Guck hin,“ sate Aener, „ich hoob’ mool gelasen[4],
Daß Aener isse mool gewasen,
Daar hot meh geschlof’n wie gewacht
Bis daß an än schiene Tog
Dos Schreckliche an ihn geschoog, —
Wos hie vorn Mänschen kann noch gaan[5],
Haar kunnte nämlich nett meh sah’n[6].“
Dich un a noch alle Mieden, —
Drim sa ich, un mier Alle Dier,
Sah’ Dich mant ä Biss’l vier.
Doch jetzt kumm haar un ga schteets acht
Du mußt Dich eftersch mool bewaang[7],
Dos is deengt gut vor miede Aang[8].“
Sie hatt’n nu all gespielt de halwe[9] Nacht, —
Ae Aag hatt’r noch nett zugemacht;
Un waar derbei huuch[11] gebliem.
Doch pletzlich verzuug’r sei Gesicht
Un ’s war wieder die alte Geschicht:
Haar ließ de Karten niederfall’n,
Die Colleeng sozen[12] arscht schtille äne Zeit
Bis dasses huuß: „Jetzt isses su weit!“
Die Lamp wuur von Tisch gebracht
Un dän rasch ausgemacht.
Zuarscht ä Jeder de Karten aufhuub[14],
Un wie nu Alles in Orning[15] gebracht,
Do wuur äs arschte Laam[16] gemacht.
„Ich hoob äne Freeg[17]!“ Ruffte Aener aus
„Ich hoob ä „Solo“ sate d’r Zwäte,
Mant schood[19] mier fahl’n bluus Bäde!“
D’r Dritte schrier: „Nu ower frisch!,
Ich hoob äne Woole dorring Tisch.
Nu Kar’l rasch spiel aus!“
Kaum waar dar Name Kar’l erklunge,
Do waar daar Schlafer aufgeschprunge;
Haar griff zuarscht noch sän Aang
Haar[21] zorrte sich an de Aanglieder,
Bewaagte[22] de Aang auf un nieder —
Un heilte[23] schließlich wie ä Kind
Und schrier verzweifelnd: „Ich bin blind!“
[211]
„Ich bin mit Blindhäät[24] nu geschlaan[25]!
Ach arme Kinner[26], arme Fra[27],
Ich Eich nu niemools wiedersah!
Waar schtieht uns bei, waar schafft uns Bruud?!
Ach kännt ich bluus noch ämool sah’n, —
Ich wier ju Alles dorim gaan[29]!“
Obleich’r nu wuur zufriedengeschproch’n,
Bis daß Aener sich machte draan
Un schteckte de Lamp nu wieder aan,
Un sate mit lachring Gesicht:
„Hie hoste wieder Dei Aanglicht[30]!
Wie mier dan Schreck Dir eingejaht.“
Arscht schtand’r schtille un kunnte Nischt saan,
Doch schließlich funger zu Tansen aan;
Haar schprang vor Frääd auf un nieder
„Ach Junges“ sat’r „Hie in d’r Walt
Is Gesundhäät besser wie Gut un Gald!
Ihr hat mier freilich dann Schträäch[32] gemacht,
Von mier ward’s Eich nett verdacht.“
[212]
Wänn frieher in d’n Kinnerjahern,
’s Oomd’s[33] mier zusamme waarn,
Su harrschte schteets de greßte Ruh,
Wänn verzehlt wuur un m’r huur[34] dänn zu.
Wos jetzt wull schließlich wier[35] belacht.
Jedoch wänns huuß: „Dis gitt schien[36]!“
Su ließ m’r a äs Ass’n[37] schtiehn.
Geschpannt horchte Jeder, wänn Aener sate wichtig:
Aengstlich wuur dänn zusammegeruckt,
Un d’n Schpracher[38] fortwahrend aangeguckt.
M’r huur gewehnlich von verborringne Schatz,
Von feiering[39] Hund oder Katz.
Su mußte ä verwinschter Prinz haarhalten[40].
Obgleich manniche Gesschicht su schauerig waar,
Daß zu Barrig schtanden oft de Haar,
Sudaßes uns bei d’n Feiergeprassel,
Su dauertes gewehnlich zu lang de Zeit,
Ehersch[41] d’n annern Tog wuur su weit,
Daß wieder wuur in alter Weis;
Verzehlt im Familienkreis.
Diß soll ower a äne Wahre sein.
„Ae Winter waarsch, of Barrig un Heh,
Loog äne S[ch]puur frischer Schnee.
Su ungefahr wies die woll’n haan[42],
Un dorim wuur nu a jetzt,
Aene gruße Jagd festgesetzt.
Jedoch gobs hie in friehere Zeit,
Die ginge wänns Käner soog[44],
A of d’r Jagd, Nacht un Tog.
Un mitunter hatt’n die von d’r Jagd,
Meh[45] wie de Forschtleit[46] mitgebracht.
Daß richtige Treim[47] wuurn unternumme.
’s goob nu in daar Zeit äne Schaar,
Die All lang zusamme gegange waar.
Alle manniche liewe lange Nacht,
Ja Meh’re waarn mit derbei,
Die kännten all de Farschterei[48]
Jedoch hattes noch schteets geklappt,
s’ waar noch nie Aener ertappt.
Daar waar bekannt als bester Schitz.
Doch immer schtellter dumm sich aan,
Daß Jeder mußte vonne saan,
Oder wumeegleich dachte sich bluuß:
Ower trotzdan waarsch ä haller Kopp
Un fiehrte schteets d’n gansen Tropp.
[214]
All ämool hatt’r än Schträäch[50] gemacht,
Daar schpäter wuur deengt belacht.
Mit noch än Annern d’n Wildern noog,
Un wiese sozen bein Mittogsmohl,
Kaam äne Fra[52] in Lauterbarger Thool[53],
Un ging su rasch wie wänn waar trieb,
„Kammerad“ sat’r un huub seine Flint,
„Eb meine Kugel die Kieb wull find!“
Un eher daar Annere kunnte woß saan[56],
Geschoog a d’r Schoß[57], kaum legt’r aan.
Loog die Fra un schrier „Ach und Weh“
Un ruffte schließlich in ihrer Nuuth:
„Ach liewer Gott jetzt bin ich tuudt[58]!“
Verschreckt wier dann Schoß huur knall’n,
Un kunnte arscht gaar nischt saan,
Verschtänert guckt’r net bluus aan,
Doch pletzlich erklang sei arschtes Wort:
Haar schrier jetzt laut: „Meichelmord!“
Un sate: „s’ is bluus halleb[59] su schlimm.“
„Guck“ sat’r „s’ waaren bluus Narrenschpossen,
Ich hoob bluus dorrich d’r Kieb geschossen,
Paß auf wännse zu sich kimmt,
Un richtig kaum warsche in d’r Heh[60];
Do loffse[61] wie ä verscheigtes Reh.
Un schpäterhin verzehltse mit fräding Gesicht,
Von än Unbekannten hettse äne neie Kieb gekriegt.
In grußer Gefahr of nachtlicher Jagd.
’s wuur nämlich disse Schaar,
Of arringd[62] äner Weis’ gewahr,
Daß in nachster Zeit Jagd sollte sein,
Sie ginge nu fort in d’r Nacht vorhaar[64],
Un dorch ginge d’n Forscht kreitz un quaar.
In daar Nacht waarsch nu schmalich[65] kalt.
Un schauerig im Fald un Wald.
M’r huur nie daß Schritte erschallten.
Un trotzdan zeigte sich kä Wild
Ihre Jagerlust wuur nett geschtillt.
Un dorim im nett ledig zu bleim,
„Nu gitt man“ huurnse[66] ihn jetzt saan,
Un fangt man zu Treim aan,
Ich bleib of män Schtand hie schtiehn.
Su lächzen[67] kann mier nischt entgieh’n.
Mier scheint’s nett su racht geheier,
Un sollte etwa wos passier’n,
Su mißt’r eiligst retiriern.
[216]
Lautluus schlichense nu a fort,
Haar blieb zurick nu ganz allään,
Un lahnte[70] sich an än Schtään[71],
Bemusterte nu mit Kännerblick’n,
Von nahnten Barg d’n gansen Rick’n.
Gaar hetten främde Schtimme erschallt.
Un ehrer wußte wosses waar,
Do kam’r all in grußer Gefahr.
Mehre Farschter hatt’n in daar Nacht,
Un kame jetzt in greßter Ruh,
Gerood of sän Schtandpunkt zu.
Doch eher mannt Aener ihn hatte beacht,
Hatt’r sich gleich bemarkbaar gemacht.
Un machte Sätz kreitz un quaar,
Nahm sei Gewähr, schoß noch dan Schtään,
Un schlug seine Pfeif korz un klään[74].
Un heilte[75] wie ä klänes Kind,
„Halleft[76] doch waar hellefen kann,
Do schtieht ju ä schwarzer Mann!“
Die Farschter schtanden schtumm un schtaar,
Weil Käner wußte wosses waar,
„Ich sah ju kän rundimmedim!“
Doch ohne Aufhäern erklang äs Geschrei,
Un gefaßt kame die Farschter derbei,
Un määnten schließlich insgemään:
„Hillef, Hillef!“ rufter nu wieder,
Un zitterte an alle Glieder.
„Daar schwarze Mann kimmt jetzt aan,
Ich hoob ne doch garnischt gethan.
Am Besten is ich schießne tuudt!“
Haar nahm rasch sei Gewähr an Kopp
Un krachend ging d’r Schoß a ob.
Doch kaum hatt’r dan Schoß gethan,
Un goomne[77] schließlich gute Wort,
Nahmne in ihrer Mitt, mit fort,
Dänn dis soongse[78] schließlich ein,
Daar Mänsch kunnte nett richtig sein.
Dass’n schließlich kreeng zu d’r Ruh.
Von dan die nu in d’r Nacht,
Hatt’n dos Treim nu gemacht,
Kaam Aener in d’r Näh’ a aan,
Un gleich hatt’r sich gedacht,
Daß dies bluus[81] zum Schein gemacht.
Un rasch macht’r nu zurick,
[218]
Wie nu die Farschter kame marschiert,
Un brachten ihr’n Findling mitgefiehrt,
Do wuursch laut rundimmedim[83],
Un es rufften Mehre mit klaaglicher Schtimm:
Du machst uns viele Sorring un Mieh’.
Nu hoste[84] wull de ganse Nacht,
Wieder im Wald hie zugebracht!“
„Ihr Harrn[85]“ sate jetzt Aener in greßter Ruh,
Erfill’nse uns doch die Bitt’,
Un gaan dan frei in ihrer Mitt’.
’s is ä Verwander daar all manniche Nacht,
Hot su än dumme Schträäch gemacht,
Doch sinst iss’r warklich nett schlacht.
Wie d’r Blitz, in greßter Hast,
Hatt’ne gleich mehere Kameraden gefaßt,
Un faßten nu richtig unter,
Ja in Zeitraum von Secunten,
Waarnse[89] mit ih’rn Colleg verschwunden.
Die Farschter guckten hintennoog[90],
Sie wußten nett wiene geschoog[91].
Doch waarn ihre Glieder wie geschlaan[92],
Natierlich hatt’n se von disser Jagd,
De Reed waarth[93] nett mit gebracht.
Doch wie nu schpäter dis lautmarig wuur
Do wuur äne Zeit lang fort un fort,
Gekundschaft hie in gansen Ort.
Doch schpäter drauf noch meh’rn Jahr’n,
Do hattenses[94] nu doch erfahr’n,
Gewehnlich wuur bluus noch gelacht.
Wänn Aener zufellig von daar Schaar,
Wänns verzehlt wuur derbei mit waar.
Un gesat wuur zu Schluß noch wichtig:
„Ach August nu häer[95] mier mool zu,
Ich will Dier jetzt wos saan[96]!“
Doch August schprooch: „Loß mich in Ruh,
Wos warschte wieder haan[97],
Hoob[99] balle de Letzten verschoss’n,
Wahrscheinlich hoste Du wos zu lach’n,
Ich känn doch Deine Poss’n!“
Doch Fritz schprooch mit arnsten Gesicht!
Su entgitt Dier äne schiene Geschicht,
Warscht wull harnoger knäern.
Nu goob d’r August ändlich noog,
Un ging zum Napper[100] Fritz,
Un macht mit manning Witz.
Doch wiese ausänannergiehn,
Do gaan[101] se sich de Hand,
Un Fritz sat: „Ach dis ward schien,
De Hauptsach is, kimmt nett zu schpäät,
An Besten is nooch Achte[102].
Vergaß nett dos alte Klääd,
Un mach ä Biss’l sachte.“[WS 1]
An August seiner Uhr is im Achte.
Do zeihter[104] sich nu eiligst aan,
Gitt zu d’n Fritz nu sachte.
Jetzt machen Bäde sich zu racht,
Als Fraansbild macht’r sich nett schlacht,
Wuriewer d’r August sich deengt[106] frääd[107].
„Nu kimmt de Reh[108] an Dier August,“
Schpricht nu d’r Napper Fritz.
Un setz ob Deine Mitz’.
Du setzt auf diss’n Cylinder,
Thust meine Scharmillije im,
Wos Schlachtes schteckt nett derhinter,
[221]
Haar[109] moolt’ne[110] nu sei Gesicht,
Mit Koll[111] arscht richtig aan.
„Waar Du nu bist“ d’r Fritz jetzt schpricht,
„Soll sicher Käner saan.
Du bist aus farne Land,
Wie hääßt’s doch gleich, glääb[112] Kammern,
Wuus gitt dan Sunnebrand!“
Nu giehnse Bäde außen Haus,
Un wannern arscht im Nachtesgraus,
Hin noch d’n „lange Veit“.
Dan schittelnse[113] nu d’n Zaun,
Bränge de Gartenthier in d’r Fluuth.
Do befindenses vor gut.
Sie giehn nu wätter guten Muth’s,
Doch pletzlich sat[114] Aener betroff’n:
„Kammerad mier schwaant nischt gut’s,
Un wiese kumme in annerer Schtrooß[117],
Do sah’n se halles Licht.
Gleich saat d’r Fritz: „Dis paßt famoos,
Dos is bein Schteier[118] Wicht.
Viel junge Leit in Haus,
Die gießen Blei un halten ann,
Bis geenge Morring naus!“
Sie giehn off’n Garten zu,
Doch pletzlich in än Nu,
Gitt’r ganse Zaun gaar flöten.
Nu giehn se an d’n Haus nahnt draan,
Setzen sachte aan äne Fahrt,
„Nu ower Ruh bewahrt!
Nu mach Dich draan, un schteig arscht nauf,
Ich bleib hie unten schtiehn,
Un paß derweile richtig auf,
Wänn d’r Holsbock[119] off’n Schorrschtään[120] schtieht,
Su kumm mant eilig zurick,
Domit wänn m’r morring dis Haus ansieht,
Bewunnert unner grußes Geschick!“
Su isses a geschah’n,
D’r August hott’n Holsbock naufgebracht,
Un will sich ä Biss’l besah’n[121].
Of ämool rännter sachte draan,
Im Haus fängt Alles zu schreie aan,
D’r August verliert de Gedanken.
D’r Fritz nimmt rasch wack[122] de Fahrt,
Lett d’n August nu im Schtich,
Un schreit gans farchterlich.
[223]
D’r Fritz will sich verschteck’n,
Schpringt eiligst in d’n Schtall.
Zum Unglick is vergass’n wos zu verdecken,
Haar ampelt nu mit Bään[123] un Arme,
Un rufft: „Leit halleft[124] mier doch,
Ach hottän Käner hie erbarme,
Ich versauf in diss’n Loch!“
Un schauerlich klingts do runter.
Von unten schreit d’r Fritz nu nauf,
Die Sach ward immer bunter.
Sie schreie Bäde im d’r Wett,
Doch käner häert[126] ihr Duett,
Bis geenge morring im „Dreie[127]“.
Do fah’rn[128] Kammeraden aan[129],
Un häern dis gruße Geschrei.
Bis dasse nahnt d’rbei.
Do sat ä Jeder „Alle Blitz“
„[WS 3]Wos machst Du bei Dän Schteier,
Du wäßt Du mußt aanfah’rn Fritz,
Doch Fritz sat: „Ich dänk ewig draan,
Meine Schuld is mier bewußt,
Kammeraden nammt Eich seiner aan,
Off’ Dach do sitzt d’r Gust.
Wänn m’r uns hiedriewer freegt[132],
Zu Schtroof[133] kumme mier beis Buh’rn,
Oder waarn gaar obgelegt[134]!“
Wie d’r August d’n Dach runterkaam,
’s Lach’n gaar kä Aend wieder nahm,
Sätz thatense wie wild.
Doch nett d’r Fritz un d’r Gust,
Die waarn niedergeschlaan.
Weil sie wos Schlachtes[136] gethan.
Sie ginge nu häm[137] un legten sich hin,
Die Schicht feierten sie aus,
Sie wollten arscht waarn[138] annerscht zu Sinn,
Dan sallem Tog kreengse Beschääd[139],
Sie sollten kumme zu Verlasen,
Un Bäde saten sich vull Lääd[140]:
„Nu sein mier Barkleit[141] gewasen!“
Schtroof hattense[143] nett[144] gekricht,
Sie fuh’rn wie frieher noch rein und raus,
Noch manche liewe Schicht.
Un wännse schpäter Schträäche[145] huuern,
Wänn hie bei uns off’n Barring[147],
Sich zeing wieder de arschten Larring[148],
Wänn aus d’n Thool[149] un von d’r Heh’,
Geschmolsen ist d’r viele Schnee.
Weil kimmt die Schiene Friehlingszeit.
Su ward die Froog[151] oft aangeschtimmt:
„Wie wull bei uns d’r Summer kimmt?“
Zu hußes a im 92ziger Jahr,
„Ach Gott“ saten[153] Viele mit Kummer,
„Wänns doch mant wier[154] ä treeger[155] Summer,
Domit m’r hier nett wieder saan[156],
Von viel’n Wass’r, wos mier schteets haan.
„Wie is d’r Summer ower naß un kalt!“
D’r Friehling troot nu prächtig ein,
Un brachte hauptsachlich Sunneschein.
Bis daß m’r hie of Fald un Fluur,
Do kame an än schiene Morring,
Of’s Neie wieder Gramm uud Sorring.
’s rähnte wieder sän alten Schtrich,
Un alle Frääd[157] drim wieder wich.
„Jetzt kimmt wieder die alte Zeit,
Wudraan dis mant moog lieng,
Daß mier dan viel’n Rähn[159] hie krieng?“
„Ihr freegt[160] nu gaar noch wudraan?
Dis leit bluus an unnern Ort,
Daar lett de Wolleck’n nett fort!“
Un äne Wolleck[161] is wie äne Bloos[162],
Sie helt sich zusamme ganz fermoos.
Su braucht m’r käne Angst im Rähn zu haan.
Drim sa ich a mit Racht und Fuug,
Mier lieng äänfach hie zu huuch[163].
Ower trotzdan musses Jeder geschtiehn,
Dänn deshalb is hie a d’r Reiz,
Un die Ahnlichkäät mit’r Schweiz.
Iwer Wiesenwachs känne mier nett klaan[165],
Obgleich m’r mit Kartoff’ln kä Glick hie haan!
„Kartoff’ln kring mier doch hieha.
Wie lang hot m’r off’n treeng Summer gewart,
M’r ward ju schließlich wass’rhart!“
[227]
Nu kaam d’r Summer, noog All’n ihr’n Sinn,
Un seit lange, lange Woch’n,
Waar gut Watt’r ununterbroch’n.
Nu huur m’r Viele wieder määne:
„’s kännte dreist all wieder rähne!“
’s Bloot[167] hatte sich jetzt gewänd.
Un brooch[168] ä neier Tog nu aan,
Su dachte Jeder mit Schreck’n draan.
Dänn machtig brännten de Sunneschtrahl’n,
Un draußen of Fald un Fluur,
Do sog m’r d’r Hitz’ deitliche Schpuur.
Un uumdrein[169] von farn un nah,
Drohte a noch de Chollera.
Klat’n Viele iewer zu treeng[170] Summer.
Doch ohne Rähn gings wätt’r Tog un Nacht,
Un trotzdan de Torner[171] äne Fahrt gemacht.
Su schtellte sich doch kä Imschlook[172] ein,
Dänn wänn sinst daar Verein hatte wos unternumme,
Su hatte m’r gewehnlich än Nass’n bekumme.
Die Arndt[173] waar mitt’r Zeit eingebracht,
Un hatte sich gans gut gemacht.
Nong Wasserschtand im Oderteich[WS 4] soog.
Dänn lang kunntes nett me reck’n,
Dis sate sich Jeder mit Erschreck’n.
Drim schluchzten Mehere: „Arch arme Gemään[174],
Doch schlachter wuursch von Tog zu Tog,
De Wass’r ließen fortwahrend noog.
Su kaams dänn eh’r m’r sichs gedacht,
Wuur in Faweriken[175] Schicht gemacht.
In wech’r Angst mier im Winter schwaam[178].
Dänn kimmt arscht Eis, Frost und Schnee,
Su häern[179] mier wos, dänn Hunger thut weh!
Aengstlich wuursch Viel’n zu Sinn,
Bei jeden Gereisch in d’r Nacht,
Wuur Alles im Haus muntergemacht.
Doch ohne wos zu passiern verging die Zeit,
„’s hot nischt zu saan[180]“ saten sich de Leit.
Bis dasses huuß: „’s is eingebroch’n!“
Jetzt wuur ä Tumult un ä Geschrei,
M’r langte eiligst Polezei.
Alles waar außer Rand und Band,
„Na ower“ hußes „is dis ower schtark,
An hall’n Tog schtahl’nse su viel Mark.
Do theets ju Nuuth[182] in unner Sanc,
Hette Jeder än feierfesten Schrank.“ —
[229]
Die schtahl’n sich’r nog d’r Reh.
Sie fange äänfach unten aan,
Bis daß m’rsche in Ewerland[184] haan[185]!
Un kaum wuur dis gesaat,
Dänn Jeder dachte in dan Wahn,
De Reh[186] wär an ihn all draan.
Bluus Aener[187] sate mit greßter Ruh:
„Bei mier faßt lächzen[188] Käner zu,
Meiner Fra untern Koppkiss’n leeng[190].
Un deshalleb hoob ich käne Sorring,
Do leits mier sicher un geborring.
Dänn eher Aener kimmt an Portmane,
„Un dis dos wäß ich gans beschtimmt,
Daß die su lächzen Käner nimmt.
Doch sollte Aener su frach doch sein,
Un brech in meiner Wuhning ein,
Meine Alte brechter mier wieder zurick.
Drim bin ich a sicher in män Quartier,
Dänn meine Alte langt Käner mier!“
Nu kaams dänn, daß in manning Haus,
D’r Zuschtand wuur jetzt a immer,
Von än Tog zum Annern schlimmer.
Dänn äs fung a in d’r Gescheftswalt aan,
Un Jeden Gescheftsmann huur m’r klaan[191]:
Un nu kä Gald unter de Leit!“
„Jetzt is nett allään Sunntigsruh[192],
De Woch’ntoge kumme a derzu.
Wänns nu nett balle ward gelinder,
M’r soog[193] drim meh’ wie frieher in d’r Karrich[194],
Die Gescheftswalt vertraten aus Annerschbarrig.
Un Jeder hie aus unnerer Gemään[195],
Daar batte im Schtill’n jetzt im Rähn.
Waar Frääd of Barrig iun im Thool.
’s ruffte Jeder, Klään un Gruuß:
„Gott loom Dank, jetzt gitt’s luuß!“
„Ach guckt doch“ schtimmte äne Fra mit ein:
„Na hrrich,“ fung ihr Mann jetzt aan:
„Dis hott’s doch ower immer gethan!“
„Nu schweig“ ruffte se „hoob[197] mich nett zum Besten,
Sinst rähnts schteets aus Sied un Westen.
Rähnts nu gaar huuch aus Norden.
Paß auf, m’r markt’s nett of d’r Schteet[199],
Unnere Aard[200] hot sich sicher gedreht,
Nu sitz’n mier drinne in d’r Glämm,
[231]
Doch schließlich rähnte äs nett lang,
Un Kellt und Schnee waar wieder im Gang.
Sugaar bei d’r Kellt an än Morring,
Huur m’r Alles laabhaft schtorring[202].
„Of d’r Hoffning[203] haanse eingebroch’n!“
Doch de Hoffning ließ se giehn zu Schanden,
Weil se nischt zu schtahl’n aanfanden.
Obgleich nu Alle sich gedacht,
Su hatte dis a fahlgeschlaan,
Dänn äs fung deengt[204] zu Schneie aan.
Drim schittelte bedänklich Mannicher d’n Kopp,
Un sate: „Friern de Wass’r uns ob,
Dänn laab wull[205] du Gänsewein!“
„Laabt wull ihr Barge, du schiener Forscht[206],
Wänn ihr wieder grient[207], sein mier verdorscht[208]!“
„Ach liewer Gott“ ruffte Jeder aus,
Mier woll’n ju a nett wieder klaan,
Wänn mier viel’n Rähn hie haan,
Ach schtell doch bluus die Kellt jetzt ein,
Mier woll’n a schteets zufrieden sein!“
’s sollten nämlich viele Leit,
Von d’r Gruub d’n Forscht waarn iewergaan,
Wänn sich nett balle ließen Wass’r sahn.
Drim blickte ängstlich Jung un Alt,
Dänn obgleich in d’r Aard[210] ward nett geschuunt[211],
Su waarnse[212] doch dis nett gewuhnt.
Mit Seifzen, Schluchzen und mit Klaan[213],
Brooch ä Tog[214] nong Annern aan.
Doch log d’r Schnee in grußen Mass’n.
Daß fast sugaar manniches Haus,
Kaum guckte aus d’n Schnee noch raus.
D’r Schneeflug kreeg gaar käne Bahn,
Nu waarsch[215] mool wieder su Tog,
Daß m’r ängstlich dan Watt’r zusoog.
Un gerood waarsch gewiß gemacht,
Dasses verbei waar mit d’r Arbt im Schacht.
Trotz grußer Kellt im blusen Kopp,
Un ruffte laut mit frädiger Schtimm:
„Paßt auf, ’s gitt mit Rähne im!“
„Nu lott mant Alles schtiehn[216] und lieng,
„Nu horrich“ hußes nu von All’n,
Wänns rähne soll su muss’r doch fall’n!“
„Un dänn“ fruug äne Fra[217] nu wichtig:
„Gittt dänn Deiner a wull richtig?
Daar hot’s all eftersch falsch gemacht!“
[I]
Seite | |
Ae Schenieschträäch (Fortsetzung) | 209 |
Harzer Wildschitzen | 212 |
Ae Anreesoomd (Andreasabend) | 219 |
Daar gruße Wassermangel im Jahr 1892 | 225 |
- ↑ waarnse = waren sie.
- ↑ Oomd = Abend.
- ↑ vorhaar = vorher.
- ↑ gelasen = gelesen.
- ↑ gaan = geben.
- ↑ sah’n = sehen.
- ↑ bewaang = bewegen.
- ↑ Aang = Augen.
- ↑ halwe = halbe.
- ↑ geriem = gerieben.
- ↑ huuch = hoch.
- ↑ sozen = saßen.
- ↑ Schtuub = Stube.
- ↑ aufhuub = aufhob.
- ↑ Orning = Ordnung.
- ↑ Laam = Leben.
- ↑ Freeg = Frage (Kartenspiel).
- ↑ Taus = Aß.
- ↑ schood = schade.
- ↑ gelaang = gelegen.
- ↑ Haar = Er.
- ↑ Bewaagte = Bewegte.
- ↑ heilte = weinte.
- ↑ Blindhäät = Blindheit.
- ↑ geschlaan = geschlagen.
- ↑ Kinner = Kinder.
- ↑ Fra = Frau.
- ↑ tuudt = todt.
- ↑ gaan = geben.
- ↑ Aanglicht = Augenlicht.
- ↑ gesaat = gesagt.
- ↑ Schträäch = Streich.
- ↑ Oomd’s = Abends.
- ↑ huur = hörte.
- ↑ wier = würde.
- ↑ schien = schön.
- ↑ Ass’n = Essen.
- ↑ Schpracher = Sprecher.
- ↑ feiering = feuerigen.
- ↑ haarhalten = herhalten.
- ↑ Ehersch = Ehe es.
- ↑ haan = haben.
- ↑ harjahn = herjagen.
- ↑ soog = sah.
- ↑ Meh = Mehr.
- ↑ Forschtleit = Forstleute.
- ↑ Treim = Treiben.
- ↑ Farschterei = Försterei.
- ↑ luuß = loß.
- ↑ Schträäch = Streich.
- ↑ Haar = Er.
- ↑ Fra = Frau.
- ↑ Thool = Thal.
- ↑ Hämwarts = Heimwärts.
- ↑ Kieb = Tragekorb.
- ↑ saan = sagen.
- ↑ Schoß = Schuß.
- ↑ tuudt = todt.
- ↑ halleb = halb.
- ↑ Heh = Höhe.
- ↑ loffse = lief sie.
- ↑ arringd = irgend.
- ↑ Farschter = Förster.
- ↑ vorhaar = vorher.
- ↑ schmalich = tüchtig.
- ↑ huurnse = hörten sie.
- ↑ lächzen = leicht.
- ↑ Gatt = gebt.
- ↑ vergaablich = vergeblich.
- ↑ lahnte = lehnte.
- ↑ Schtään = Stein.
- ↑ Schträäfzug = Streifzug.
- ↑ haar = her.
- ↑ klään = klein.
- ↑ heilte = weinte.
- ↑ Halleft = Helfet.
- ↑ goomne = gaben ihn.
- ↑ soongse = sahen sie.
- ↑ Wierer = Wie er.
- ↑ Schrä = Schrei.
- ↑ bluus = nur.
- ↑ thäälte = theilte.
- ↑ rundimmedim = ringsherum.
- ↑ hoste = hast Du.
- ↑ Harrn = Herren.
- ↑ Häernse = Hören Sie.
- ↑ Aangblick = Augenblick.
- ↑ zuungne = zogen ihn.
- ↑ Waarnse = Waren sie.
- ↑ hintennoog = hintennach.
- ↑ geschoog = geschah.
- ↑ geschlaan = geschlagen.
- ↑ waarth = werth.
- ↑ hattenses = hatten sie es.
- ↑ häer = höre.
- ↑ saan = sagen.
- ↑ haan = haben.
- ↑ Schweedle = Schießmaterial.
- ↑ Hoob = Habe.
- ↑ Napper = Nachbar.
- ↑ gaan = geben.
- ↑ Achte = Acht Uhr.
- ↑ geschlaan = geschlagen.
- ↑ zeihter = zieht er.
- ↑ Klääd = Kleid.
- ↑ deengt = tüchtig.
- ↑ frääd = freut.
- ↑ Reh = Reihe.
- ↑ Haar = Er.
- ↑ moolt’ne = malte ihn.
- ↑ Koll = Kohle.
- ↑ glääb = glaube.
- ↑ schittelnse = schütteln sie.
- ↑ sat = sagt.
- ↑ Waag = Weg.
- ↑ geloff’n = gelaufen.
- ↑ Schtrooß = Straße.
- ↑ Schteier = Steiger.
- ↑ Holsbock = Sägebock.
- ↑ Schorrschtään = Schornstein.
- ↑ besah’n = besehen.
- ↑ wack = weg.
- ↑ Bään = Beine.
- ↑ halleft = helfet.
- ↑ Vergaablich = Vergeblich.
- ↑ häert = höret.
- ↑ Dreie = Drei Uhr.
- ↑ fah’rn
- ↑ aan = zur Arbeit gehen.
- ↑ saan = sagen.
- ↑ verluurn = verloren.
- ↑ freegt = fraagt.
- ↑ Schtroof = Strafe.
- ↑ obgelegt = weggejagd.
- ↑ soong = sahen.
- ↑ Schlachtes = Schlechtes.
- ↑ häm = zu Hause.
- ↑ waarn = werden.
- ↑ Beschääd = Bescheid.
- ↑ Lääd = Leid.
- ↑ Barkleit = Bergleute.
- ↑ fuul = fiel.
- ↑ hattense = hatten sie.
- ↑ nett = nicht.
- ↑ Schträäche = Streiche.
- ↑ haans = habens.
- ↑ Barring = Bergen.
- ↑ Larring = Lerchen.
- ↑ Thool = Thal.
- ↑ Hartz = Herz.
- ↑ Froog = Frage.
- ↑ aam = eben.
- ↑ saten = sagten.
- ↑ wier = würde.
- ↑ treeger = trockner.
- ↑ saan = sagen.
- ↑ Frääd = Freude.
- ↑ hamersch = haben wir es.
- ↑ Rähn = Regen.
- ↑ freegt = fragt.
- ↑ Wolleck = Wolke.
- ↑ Bloos = Blase.
- ↑ huuch = hoch.
- ↑ waang = wegen.
- ↑ klaan = klagen.
- ↑ Fra = Frau.
- ↑ Bloot = Blatt.
- ↑ brooch = brach.
- ↑ uumdrein = obendrein.
- ↑ treeng = trockenen.
- ↑ Torner = Turner.
- ↑ Imschlook = Umschlag.
- ↑ Arndt = Ernte.
- ↑ Gemään = Gemeinde.
- ↑ Faweriken = Fabriken.
- ↑ hußes = hieß es.
- ↑ erlaam = erleben.
- ↑ schwaam = schweben.
- ↑ häern = hören.
- ↑ saan = sagen.
- ↑ Interland = Untere Stadttheil.
- ↑ Nuuth = Noth.
- ↑ Meh’ = Mehrere.
- ↑ Ewerland = Obere Stadtheil.
- ↑ haan = haben.
- ↑ Reh = Reihe.
- ↑ Aener = Einer.
- ↑ lächzen = so leicht.
- ↑ Vermeeng = Vermögen.
- ↑ leeng = legen.
- ↑ klaan = klagen.
- ↑ Sunntigsruh = Sonntagsruhe.
- ↑ soog = sah.
- ↑ Karrich = Kirche.
- ↑ Gemään = Gemeinde.
- ↑ uum = oben.
- ↑ hoob = habe.
- ↑ glääb = glaube.
- ↑ Schteet = Stelle.
- ↑ Aard = Erde.
- ↑ derhäm = zu Hause.
- ↑ schtorring = sprechen.
- ↑ Hoffning = Grube Hoffnung.
- ↑ deengt = tüchtig.
- ↑ laab wull = lebe wohl.
- ↑ Forscht = Forst.
- ↑ grient = grünet.
- ↑ verdorscht = verdorstet.
- ↑ huern = hörten.
- ↑ Aard = Erde.
- ↑ geschuunt = geschont.
- ↑ waarnse = waren sie.
- ↑ Klaan = Klagen.
- ↑ Tog = Tag.
- ↑ waarsch = war es.
- ↑ schtiehn = stehen.
- ↑ Fra = Frau.