Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 8
[Cover]
[185]
„Wos macht’r dänn?“ huß es. „Dis is nett schien;
Wu bleibt dänn do noch Disziplien?
Nu lott doch Eier Singe sein
Un traat in Reh’ un Glied hie ein.
Wänn die Eich nu su tansen sah’n[2]!
Drim ward mant[3] bis zum Nachmittog,
Do lange mier Alles wieder nog!“
Doch rasch hatte sich dos Bloot gewänd,
’s Singnaal erklang aus d’r Trompeet,
Un Jeder machte Schitt of d’r Schteet[4],
Bis kommandirt wuur mit lauter Schtimm:
„Vorwärts marsch, un rachtsim!“
Bis daß erklang an Marktplatz: „Halt!“
„Halt!“ erklang’s nu of ämool
Von dann Harrn a von Klasthool.
„Ihr Männer, weil Alles ging su schien,
Langt Eiere Fraans, kummt balle wieder,
Dann singe mir de schänsten Lieder.
Wuus[5] su haar[6] gitt of Gruub un Hitt’,
Do traten mier getruußt in d’r Mitt’.
[186]
Wie de Kugel aus d’r Bichs waar Jeder fort, —
Un gaar nett lang, do kunnte m’r sah’n
Im besten Schtaat de Männer un Fraan,
Un wie schließlich gruße Schaar’n
Do gings dänn luuß, dos gruße Laam[7]:
’s Taufen im Johannesbaam[8].
’s dauerte jedoch gaar nett lang,
Do verschtummte pletzlich d’r Gesang,
Wie de Musik fung de Polenäse aan.
Viele hatten sich nu gleich verdufft,
Von Annern wuur wieder gerufft:
„Die kann ich nett, ach, ich armer Tropp,
„Na Junges!“ huur[9] m’r sachte Aen saan,
„Nu schtellt Eich ower nett bockladern[10] aan;
Kummt Alle jetzt haar hie ämool,
Mier bitten die Harrn aus Clasthool[WS 1]
Un fiehr’n de Polenäse aan.
Ae Jeder gitt von uns dänn acht —
Un mach’ns, wie uns ward viergemacht!“
Die Angst hatte sich jedoch arscht geleegt
Un mannich Gesicht waar ordndig verkläärt
Wiese die Zusoog[14] hatten gehäert[15].
Doch rothluus schtande nu d’r Tropp
Un Mannicher schittelte eftersch d’n Kopp, —
„Wann seine Fraa tritt dänn vorn mit aan?“
„Ach, Schtalsner[16] Karl,“ huuß es von All’n,
„Nu thu uns mant dan Gefall’n
Un schprach ä Wartel[17] mit Deiner Fra,
Die kann doch Alles Schritt un Tritt.
Du wäßt, seit Ihr in unnerer Mitt,
Su gitt’s gewehnlich immer Vergning[19]
Sah’n mier Eich su dorring Tanssaal flieng!“
Huur m’r ne nu schließlich saan.
Un richtig, ’s dauerte nu gaar nett lang,
Do waar de Polenäse a in Gang;
Un lustig wuur nu aufmarschiert,
D’r Hall[20] dorrich an Scharrn[21] dänn rim
Un dänn am Mark rundimmedim.
Längere Zeit waar nu all vergange
Un schmalich[22] wuur schteets gelacht
Wänn wuur ä Put’l[23] gemacht, —
Bis daß nu ging d’r Wirrwarr luuß
Un loff zwisch’n nanner Klään und Gruuß;
Fast Alle lossen außer d’r Reh’[24].
[188]
Of ämool drehte sich ä Mäd’l rim
Un ruffte mit erschitternder Schtimm:
„Ach, liewer Gutt, wu is dänn mei Zopp[25]?
Gatt paß, ich hoob’ meine Flacht[27] verluurn, —
Ach wäär ich liewer nett gebuurn[28]!
Dänn mei Breiting[29], wänner bei mier waar,
Fräte sich schteets iewer meine schiene Haar!“
„Ach guckt doch, wos do dorten leit[30];
Do sein ju Aen’ bei dan Prange
De Haar of ämool ausgegange!“ —
„Nu sieht m’rsch,“ huußes jetzt von d’n Alten,
Heit glänst su Manniger mit seine Haar —
Un is doch bluus gekääfte[31] Waar!“
Doch in dan Laam, wos waar gemacht,
Waar nahnter geruckt a de Nacht,
Die dan gansen Tog su lustig waar’n;
Ja salwer die Harrn von Klasthool
Frääten sich un ermahnten Alle noch ämool:
„Ju trei zu schtieh’n in Hitt un Schacht
„Dos thun mier,“ sate Jeder nu,
„Mier schtäern[32] im Laam nett die Ruh’;
Un brach’n mool schlachte Zeiten ein,
Su woll’n mier de Letzten sein
Mier halten schteets de treiste[34] Wacht!
Un Gott, in dess’n Schutz mier schtiehn,
Lett[35] d’n Harz nie verluurn giehn!“
Wänn m’r in gereiften Alter schtieht
Un zurick in seiner Kindhäät sieht,
Un wänn es Hartz[37] ward dänn su weit,
Kann su preißen äne glickliche Kinnerzeit, —
Die schiene Kinnerzeit zurick,
Un schtimmt dänn frädig jetzt noch ein:
„Oh selig, o selig, ä Kind noch zu sein!“
Waar ower all in sän Kinnerjahr’n
Wumeeglich all als klänes Kind
Hot fortgemußt in Schtorm[39] un Wind
Un sorring miss’n vor sän Bruud[40]
Wänn Voter oder Mutt’r waar ihn tuud, —
Die ihn all brachten Misgeschick.
Wie nu nog triem Toong[41] mool Sunneschein —
Fällt aus meiner Juungd öne Episode mier ein,
Un su wänd’ ich drim nu a män Blick
Nu freilich, in daar Zeit, die ich erwähn,
Do waar ich nett meh’ su klään[42];
’s letzte Jahr waarsch[43] von „Ach un Weh!“ —
Dänn balle hußes: „Schuul’[44] hadje!“
Wu mier zusamme in gresserer Schaar
Uns vierberätt’n[45], dänn in daar Nacht
Sollte waar äne Tuur nong Brock’n[WS 2] gemacht.
Ich waar d’r Jingste unter All’n
Dänn vergange waar arscht ä vartel Jahr,
Wu ich arscht uum[46] gewaßen waar.
Hall waar d’r Himmel, un disse Pracht
Verschännerte noch die schiene Nacht, —
Obmarschierten d’r Schtroß’ entlang.
’s waar su schtille of Fald un Fluur,
Im Frieden log de ganse Natuur;
Bluus wänn m’r hatt’n laut gesunge,
„Wißt Ihr woß,“ fung jetzt Aener aan,
„Mier sein hie nahnt an Groomhaus[47][WS 3] draan,
Un dasse nu von uns nischt schpiern,
Woll’n m’r sachte vorbeimarschiern;
Waarn schließlich unnere Gresch’n alle,
Un kimmt d’r Galdfluß arscht in Schtock’n,
Su gitt’s uns schlacht off’n Brock’n.
[191]
Wie wänn mier wos Schlachtes hett’n gethan,
Doch noch waarn mier nett gans verdufft,
Do wuurn mier doch noch aangerufft:
„Halt!“ huurn mier jetzt dorrich Nacht un Wind,
„Wu wollt’r nog Brock’n, su bleibt mant schtiehn,
Wull ower iewel, m’r kährten arscht ein
Un laabten[49] nett schlacht, m’r kann saan: „fein“;
Mier dachten Viel’n in d’r Walt, —
An wenigsten an unnern winge Gald.
Su ännerte sich die ganse Geschicht:
Weil die verschproong, wänn m’r uum wäärn,
Dänn richtig a unnere Kahl’n[50] zu schmäern[51].
Gesunge wuur noch manniches Lied
Dänn eftersch in vull’n Verzehl’n
Funge Aener derzwischen ann zu Krehl’n;
Un vielfach Echo in seiner Macht
Erfräte uns in schtiller Nacht.
Un nahnter kame mier d’n Brock’n zu.
Doch schließlich bliem mier archtemool schtiehn,
Jetzt hußes: „Wie woll’n mier giehn?
Iwer Dorfhaus oder dreiecking Pfohl? —
’s Dorfhaus blieb schließlich uum
Un dohin wuur nu wätt’rgeschuum;
Doch Käner wußte richtig d’n Waag[53],
Su ging’s dänn luuß ohne Waag un Schtaag.
Hin un haar, haar un hin;
Aemool wie mier all lang marschiert,
Waarsch uns uumdrein[54] passiert,
Daß mier wieder waarn hingekomme
Bis schließlich d’r Tog fung aan zu graan[55]
Un mier d’n Brock’n kunnten sah’n.
Gans matt un gans verschlaan[56]
Kame mier schließlich nu uum aan;
Daß mier schaudernd zusammefuhr’n.
Aene Zeit lang schtanden mier su allään[57]
Un klapperten Alle mit de Zäh’n.
Ja rundim waar noch Alles zu,
Doch lamdig[58] wuursch jetzt nog un nog
Je nahnter rickte nu d’r Tog;
Von all’n Seiten kame Schaar’n
Gegange, gerieten oder gefahr’n.
Zuckten de arschten Schtrahl’n d’r Sunne,
Un ruckweis’ schtieg se mit vuller Macht
Bis dasse schtande in ihrer Pracht.
[193]
Schtumm schtanden Manche lange Zeit
Verschieden sein die Gedanken of Bargesheh,
Mannich Hartz[60] schleet frädig, manniches vuller Weh;
Gans wehmietig mier a jetzt wuur
Bei dan Blick in Gottes schiener Natur.
An daar Zeit, wu ich noch Voter kunnte saan.
Jedoch pletzlich nu mit än Mool
Aennerte es sich of Barrig un in Thool[62];
Ae Nawel[63] kam naß un kalt
Un Jeder lof in Haus, woss’r kunnten winden,
Wumeeglich äne schiene Platz zu finden;
Mier natierlich kame nett zuletzt
Un hatt’n uns drim gans vorhin gesetzt.
Weil die Kellner vor uns loffen haar un hin,
Un guckten jedes Mool uns aan
Als wännse wollten uns wos saan.
Mier wußten wull, wosse wollten
Allään mier sozen schtille an Tisch
Un waarn su schtumm wiede Fisch.
Doch schließlich kaams, wudervier uns gegraut:
Ae Kellner fruug uns ziemlich laut
Bei daar Aanreed[68] schwull uns d’r Kamm,
Drim erwiderte unner Kassenfihrer schtramm:
„Ach, kännt’ ich mool de Weinkart’ krieng?
In Aller Eil’ waarsche gebracht
Un wuur von uns richtig betracht; —
Je länger daß miersche besoong[69],
Je meh ergriff uns Misbehoong[70].
Un schittelte mit d’n Kopp, doos zu lang ihn dauerte;
Doch ändlich warer doch verdufft
Un rasch wuur ä Annerer gerufft.
Wierer nu an annern Tisch troot draan,
„Sechs Zahnporl[71], d’n „Hannoverschen Curier“,
’s Annerschbarsche Woch’nbloot, äne Flasch Bier,
Aene Porzion Kaffee, sechs Tass’n derbei,
Un vor 20 Pfäng Feinbeckerei!“ —
Guckt arschtemool in unnern Portmane!“
Kaum hatte d’r Kellner dis gehäert[72];
Do warer fort, un wieder eilig gekäert[73];
Dänn es Meeste hatt’r außern Ass’n
„Zahnporl, Zahnporl?“ huurn mierne saan,
Un guckte uns derbei gans komisch aan.
Mier wiederhooltens, un jetzt ginger fort,
Un schittelte fortwaor’nd mit d’n Kopp.
[195]
Unner Kassirer sate uns nu gaar:
„Junges, ich hoob de Kasse verlur’n!“
Un wie mier disse Botschaft huern,
Do wuur uns hääß[74], dänn wieder kalt,
’s bewerten uns alle Glieder,
Verschaamt[75] guckten mier Alle nieder.
„Horcht!“ huß es schließlich. „Eher mier uns blamiern,
Miss’n mier än Schträch[76] riskier’n:
Un langsam zu d’r Thier nausgiehn;
Nog un nog miss’n mier uns drick’n
Bis daß m’r haan d’n Brock’n in Rick’n. —
’s is ju änklich dis nett schien,
Aener nong Annern machte sich dinn,
Un kaum warn meh’re Minuten hin,
Do waar außer mier Käner meh, —
Jetzt waar drim an mier de Reh’[78].
Wuur unner Kaffe un Bier gebracht.
Un schwarz wuur mier vor de Aang[79]
Wie d’r Kellner aanfung von „waang“[80] —
„Entschuldinge“, sate ich, „meine Freinde sein naus
Setzen se mant derweile Alles nieder,
Mier kumme gleich sicher Alle wieder.
Ich will mool sahn, wu die schteck’n, —
In daar Zeit känne Sie hie deck’n.
Die lange se mant unterdass’n!“
Arscht ging ich langsam bis vorn Haus,
Doch schließlich ower näfelte[81] ich aus,
Un wie ich wieder in Arm arscht nahm.
Un mier su schneidig uns gedrickt.
„Ach!“ saten Meh’re, „uns fahlt bluus Gald,
Schneidig wäär mier a in d’r Walt.“
„Guckt hin,“ fung ä Annerer aan,
Jedoch unnerer Gott in d’n Himmel,
Daar Alles sieht off’n Aardengetimm’l,
Daar wääß, daß miersch thaten in Nuuth
Un dasses nett waar aus Iwermuth.
Uns wätt’r käne Sorring d’rim mach’n!“
Mier ginge nu wätt’r ohne Sorring[82]
Un genoss’n in Freie dan schiene Morring[83];
Dänn d’r Himmel wuur wieder hall un klaar,
Un Alles juwelte in d’r Natuur,
Alles waar frädig, wuhin m’r huur;
Es schien, als ruffte uns Alles zu:
„O Harzerland, wie schien bist Du!“
[197]
Un su mannich Mool, wie ich off’n Brock’n gewasen bin,
Dacht ich immer an daar Geschicht
Wänn ich än Kellner kreeng zu Gesicht.
Farn is de Juungd, farn leit de Zeit,
Die äänst do derbei mit waarn, —
’s ännert sich Alles mit d’n Jahr’n!
Wänn hie of unnern Bargesheh’n
Im Winter kalte Lifte weh’n,
Un wänn rundim weit un bräät[85]
Sich Alles gegläd[86] in Winterschklääd,
Wänn d’r Friehling sich bricht wieder Bahn.
Un besunge ward bräät un weit
Die schiene harrliche Friehlingszeit.
Vergange is nu all manniches Jahr,
Un gemiethlich sozen in daar Zeit
Aenige hie daar junge Leit[88];
Sie schproong iewer Viel’n in d’r Walt,
Suwie iewern Mangel an dan nöthing Gald, —
De Friehlingszeit un äne Tuur.
[198]
„Wie wäärsch dänn,“ ließ sich Aener verlauten,
„Wänn mier uns äne Tuur getrauten?
Mier woll’n derzu Gald erschpar’n,
Macht de billigsten Fahrten jetzt.
Un ich glääb[90], haar[91] macht ä frehlich Gesicht,
Männer uns zu seiner Kundschaft kricht!“
„Nu horcht,“ fung ä Zwäter aan,
Su fellt mier ein äne Geschicht,
Die ich hoob neilich zu haern gekricht.
Dis Pfaar[92] nämlich, woss’r[93] hot gekääft[94],
Is Anno 70 mit Feier getääft
Uumdrein haan ä Carree geschpränkt!“
„Alle Dunnerwatt’r!“ erklangs aus d’r Schaar,
„Dos hääßt, wänn dis ower wahr,
Su kann unner Ort bluus schtols drauf sein,
Un sollte unnere Fahrt woß waarn,
Namme mier kä Annersch von d’n Pfaar’n, —
An Besten isses, wänn all jetzt
Dis Alles gena ward festgesetzt!“
Waar d’r Friehling nu all aangebroch’n,
Un fruh schlug’s Manning in d’r Brust
Vor lauter Frääd[95] un lauter Lust
Wie gesunge wuurn of’s Neie wieder
Wie wieder wuurn in Friehlingspracht
Im Harz de schänsten Tuurn gemacht.
Unnere Freinde aus d’r Winterschzeit
Machten sich dorim zu daar Tuur bereit;
Un schtimmten Alle vor Kutschenfuhr.
Im gewiß zu hanneln[96] zu dan Tog,
Belegtense dos Geschpann mit Beschlog, —
Un waarn zufrieden in jeder Weis’,
[WS 4]Daar Tog brooch[98] aan, un Alle waarn bereit
Un lauerten of d’r Obfahrtszeit;
Sie trot’n nu Alle an d’n Woong[99]
Un arschtemool dos Geschpann befoong[100].
Un hollefen mit bei d’n Putzen,
Bis daß es Pfaar waar su blank,
Wie kä Zwätes hie in d’n Sanc.
„Ach guckt!“ schprooch Aener. „Dis is ower schood[101],
Dos wackelt ju hin un haar,
Dis paßt doch nett zu dan Pfaar.
Paßt auf, wänn mier waarn lackiert, —
Daß uns etwa wos passiert.
Ich hatte nämlich än schlachten Trääm[104]!“
[200]
Mier träämte, ich waar in d’r Schlacht
Un hatte aam[105] Attacke gemacht;
Do kaam dorch d’r Luft ä Woong un Pfaar
Doch wie mier gena hinsoong,
Do fahlte ä Thää an Hinterwoong.
Vor Angst erhuub ich grußes Geschrei
Un mit män Trääm waarsch vorbei!“
„Mier woll’n liewer nett zu jah’n[107],
Un iewerhaupt bei än Watt’r[108] su schien,
Känne mier arscht zu Fuß a gieh’n[109];
Dänn es ward gewiß heit hääß[110],
Su fängt’s gleich zu muck’n aan, —
Dis hot’s all mannichmool gethan!“
Nu ging’s dänn luuß, Schritt vor Schritt,
Un langsam ging nu Jeder mit;
Schteets von dan salt’ne[111] Pfaar geschproch’n.
Haar verzehlte nu mit wichtiger Mien’,
Daß käne Last dos Thier ließ schtien,
’s wärne gleich, Barg[112] auf Barg ob
„Na, dänn braung[113] mier a nett me zu gieh’n, —
Uns lett’s dänn a gewiß nett schtiehn!“
Sate jetzt Aener, un schprang in d’n Woong;
Die Annern, wiese dis nu soong,
Wie de Kugel aus d’r Bichs waar Jeder drinne.
„Na suwos,“ saten Alle, „dis wäär schien,
Bei äner Fahrtuur de ganse Zeit gieh’n.“
Kaum war’nse nu eingeschtieng,
Un schmiss’n sich schmalich[114] in d’r Brust,
Juwelten vor Frääd un vor Lust.
Doch pletzlich waarsch[115] wieder vorbei,
Sie erhuum[116] Alle ä klaglich Geschrei, —
Sie rufften Alle: „’s hot geknackt!“
Von salwer[117] blieb dos Pfaar jetzt schtiehn
Un wollte nett meh’ wättergieh’n,
Bis sich ä Paar hatt’n derbei gemacht
In vull’n Fahr’n wuur wieder eingeschtieng,
Doch kunnte Käner[118] Ruh wieder krieng;
Dänn es knackte nu an än fort
Un Käner verschtande sei äänges[119] Wort.
Aener nong Annern schloß de Aang[120] nu zu;
Sie hatt’n sich fest an änanner gedrickt
Un waar’n schließlich eingenickt.
D’n Kutsch’r machtes nu gleich nooch
Ja uumdrein derzu es Pfaar
Wackelte schlooftrunken hin un haar.
[202]
Su ging’s dänn langsam wätt’r fort,
Un schnarring thate Jeder wie in Accord,
Schtußte[122] aus manning klagling Toon.
’s ging nu orndig im d’r Wett’,
’s waar su ä richtig Schnarchquartett,
Un Aener, gewiß in sießen Wahn,
Un eftersch blieb dos Pfaar a schtieh’n
Un fung arscht wieder aan giehn
Wänn’s pletzlich schtuubte dänn zusamme,
Dänn wuursch[124] wieder Feier un Flamme.
Un es Pfaar gleich off’n Kniee loog[127], —
Doch rasch schprang’s auf un in Kajähr
Machtes fort mit Vederwoong[128] un Schäär.
Aene Zeit lang hattes su galloppiert,
Un wäär nu schließlich nett Aend[129]
Dos Gescharr wudergeeng gerännt[130],
Su leeg daar Kutsch’r gewiß noch in Ruh, —
Doch jetzt waarsch vorbei im Nu.
Doch läder versate seine Schtimm.
Suwie’r sich nu hatte gefaßt,
Do schrierer machtig mit grußer Hast:
„Wu is dänn ow’r meine Gutsch?
Wu sein die dän mant gebliem,
Sie waarn[131] sich doch nett imschicht schiem[132]?
Ach liewer Gott,“ sater geriehrt,
„Wänn bluus kä Unglick is passiert!“
Un suchte allerwaang hin un haar,
Jedoch Käner ihn Antwort goob[133], —
’s waar su schtille wie in Groob[134].
Doch ändlich hurer[135] nu von Weiten
Un an greßten wuur es Geschrei,
Wierer kam mit sän Pfaar derbei.
Nochdan[136] wie dos mit’r Kutsch waar passiert,
Kame mehre Turisten aanmarschiert,
Fortwahr’nd die komischen Tön vernumme.
Sie hatt’n sich trotzdan wätt’r bewaagt[138],
Weil se glääbten[139], ’s wier Hols gesaagt[140];
Wollt’nse sich nett wätt’r woong[142].
„Wißt’rsch dänn,“ fuul Aener ein,
„Hie soll’s nett gans richtig sein;
Dänn von „Rauschenbach“ ward viel geschriem
’s soll hie in mannicher Nacht
Ae Schloß schtieh’n in greßter Pracht,
Un äne Prinzessin soll hie sein in Bann —
Un am Aend is dis ihr Geschpann.“
[204]
„An suwoß dänkt kä Mänsch meh’ draan!
Paßt auf, ich will’s Eich jetzt weisen,
Ich will noch dan Ding mool schmeißen.
Ich schmeiß su lang mit de Schtään[143]
Sein drinne Gäster[145], su thut’s Kän weh’,
Un ä mänschlich Wasen schpringt in d’r Heh’.“
Kaum hatt’r nu d’n arschten Schmiß gethan,
Do funge die in d’r Kutsch zu rumuern aan.
„Waar hot uns dänn aam hie gepufft?
Gerachter Gott!“ schriernse[146] nu Weh un Ach, —
„Mier sein ju bein Rauschenbach[147][WS 5]!
Hillef, Hillef!“ ruffte Jeder. „Halleft doch flink, —
Un Hillef waar nu bei d’r Hand,
Dänn die Touristen waarn aangeland
Un guckt’n nu mit Wullbehoong
Zu Dan’ in dan hallem[148] Woong.
Un Manning thate weh de Brust;
’s wuur arscht wieder aufgehäert
Wu Alles sich hatte aufgekläert.
Un in dan Gethu un Geschrei
D’r Kutsch’r zuug uumdrein sei Pfaar,
Als gings zu Schlachtebank, hinter sich haar.
Un Alles wuur wieder in Schtand gebracht,
Doch rickwarts wuur die Tuur gemacht; —
Un heit hääßt’s noch: „Wu is meine Gutsch!“
Drim waar d’n Harz will richtig sah’n,
Muß nie viel Gald vor Fahr’n ausgaan;
Dänn gena[150] erkännt m’r seine Pracht
Dänn racht erkännt m’r die Natur,
An Besten sieht m’r Gottesschpuur,
An Arschten[151] zeigt sich Gottes Macht,
Wänn m’r schteets es Klänste[152] mit beacht!
Lang isse haar[154], gewiß all mannich Jahr,
Wu Alles noch nett wie heit hie waar.
’s goob noch käne Vereine, wiemersche jetzt haan[155],
An effentling Vergnieng dachte Käner draan, —
Un Jeder fiehlte mit in Lääd un in Frääd[157], —
’s waar, m’r saat’s[158] noch eftersch heit:
’s waar die „alte gute Zeit“.
[206]
Broch do d’r lange Winter rein
Su versammelten sich noch alter Weis’
Die Leit hie im änge Kreis
Un verbrachten die Zeit mit vielerlä Sach’n, —
Ja eftersch bewerte[159] äs Haus vor Lach’n;
Su verzuug sich zum Haul’n[160] jedes Gesicht.
An meesten, un wos bis heit gebliem,
Wuur in daar Zeit feste getriem,
Ja Viele kunnt’ns nett obwarten,
Hauptsachlich waarsch ä „Soloschpiel“
Wos hie getriem wuur nu viel.
Bluus de Fraans mitunter in gressere Schaar
Schluung sich de Kart und saten[161] sich wahr.
Daß zuviel wuur juticiert, —
Aene oder die Ann’re hatte zu gruße Schwaat[162]
Oder hatt’n sich zu wahr gesaat;
Jedoch wuursch gewehnlich nett schlimm,
Un waar dänn Alles wieder zum Guten,
Su schpieltense wumeglich wieder aus „Tut’n“[163].
Die Männer sozen gewehnlich an Tisch
Un fiehlten sich wie in Wass’r der Fisch,
Hatt’r „Solo“ un wumeglich „Bäde“[165].
Un rufft’r sei Schpiel dänn pletzlich aus,
Su schalltes mitunter in gansen Haus, —
Un fuul[166] mitunter Aener nein,
Nu goob’s zu daar Zeit Meh’re in Sanc[168],
Die schpielten zusamme all Jahre lang,
Un eftersch wänn’s schtille all in Schtrooß’n,
D’r Wachter all sugaar geblos’n,
Un Käner dachte an d’r Ruh’;
Ja, Käner noch d’r Uhr dänn soog
Bis aanbrooch d’r neie Tog.
Aener waar nu mit d’runter,
Un genung, wänns hatte Zahne[169] geschlaan,
Funger all zu hoijahne[170] aan.
Un dänn noch äner korzen Zeit
Neigt’r sich dänn sachte zur Seit’,
Un schlief zuletzt dänn schließlich ein.
Gewehnlich wurer dänn geschittelt,
Hin un haar uumdrein gerittelt,
Un warer dänn schließlich aufgebracht,
Un dorim gob’s nu eftersch Schtreiten,
Un dorer[172] dos nett kunnte leiden,
Su funger gewehnlich wehmiethig aan:
„Ich hoob Alles in Schloof[173] gethan!“
[208]
Un waarn vuller Feier un Flamme
Wie Aener ruffte mit kräftiger Schtimm:
„Dis Schpiel brängt mier Käner rim; —
Dis is äne Woole[175] wie ä Haus, —
Wie daar dis ruffte gans entzickt,
Waar daar Schläfer wieder eingenickt.
Doch vergaablich blieb jetzt alles Schitteln,
’s hollef kä Schreie nu kä Ritteln,
Sie funge jetzt aan, haar wuur gepufft.
Haar schnarchte richtig wie ä Baar,
Trotzdan m’r ihn zuung hin un haar;
Doch schließlich mußtense sich nein fing,
„Nu wart, dis soll Dir gereie[176]!“
Schproong[177] argerlich jetzt die Dreie;
„Iwer Dän schrecklich viel’n Schlof’n
Woll’n m’r grindlich Dich beschtrof’n[178].“
Su sachte, dasses kä Annerer huur[180], —
Un wiese die Geschicht fartig gemacht,
Wuur daar Schläfer mit Gewalt aufgebracht.
[I]
Seite | |
Anno 48: | |
V. Gruße Befahring aus Klasthool, oder: Aend gut, Alles gut. (Schluß) | 185 |
Aene Juungderinnerung | 189 |
Wu is dänn meine Gutsch | 197 |
Ae Schenieschträäch | 205 |
- ↑ angaan = angeben.
- ↑ sah’n = sehen.
- ↑ mant = nur.
- ↑ Schteet = Stelle.
- ↑ Wuus = wo es.
- ↑ haar = her.
- ↑ Laam = Leben.
- ↑ Johannesbaam = Johannesbaum.
- ↑ huur = hörte.
- ↑ bockladern = unbeholfen.
- ↑ freeng = fragen.
- ↑ Giet = Güte.
- ↑ haan = haben.
- ↑ Zusoog = Zusage.
- ↑ gehäert = gehört.
- ↑ Schtalsner = Stelzner.
- ↑ Wartel = Wörtchen.
- ↑ Tansschtunn = Tanzstunde.
- ↑ Vergning = Vergnügen.
- ↑ Hall = Halde: eine Straße.
- ↑ Scharrn = Scharren ist ein städtisches Gebäude.
- ↑ schmalich = tüchtig.
- ↑ Put’l = Fehler.
- ↑ Reh’ = Reihe.
- ↑ Zopp = Zopf.
- ↑ Kopp = Kopf.
- ↑ Flacht = Haarflechte.
- ↑ gebuurn = geboren.
- ↑ Breiting = Bräutigam.
- ↑ leit = liegt.
- ↑ gekääfte = gekaufte.
- ↑ schtäern = stören.
- ↑ dan = denen.
- ↑ treiste = treueste.
- ↑ Lett = läßt.
- ↑ Juungderrinnerung = Jugenderinnerung.
- ↑ Hartz = Herz.
- ↑ Lääd = Leid.
- ↑ Schtorm = Sturm.
- ↑ Bruud = Brot.
- ↑ Toong = Tagen.
- ↑ klään = klein.
- ↑ waarsch = war es.
- ↑ Schuul’ = Schule.
- ↑ vierberätt’n = vorbereiteten.
- ↑ uum = oben.
- ↑ Groomhaus = Rehberger Grabenhaus.
- ↑ schleing = schleichen.
- ↑ laabten = lebten.
- ↑ Kahl’n = Kehlen.
- ↑ schmäern = schmieren.
- ↑ Wohl = Wahl.
- ↑ Waag = Weg.
- ↑ uumdrein = obendrein.
- ↑ graan = grauen.
- ↑ verschlaan = verschlagen.
- ↑ allään = alleine.
- ↑ lamdig = lebendig.
- ↑ schwääften = schweiften.
- ↑ Hartz = Herz.
- ↑ äänsaam = einsam.
- ↑ Thool = Thal.
- ↑ Nawel = Nebel.
- ↑ golten = galten.
- ↑ schtäern = stören.
- ↑ gaarn = gerne.
- ↑ verzähr’n = verzehren.
- ↑ Aanreed = Anrede.
- ↑ besoong = besahen.
- ↑ Misbehoong = Mißbehagen.
- ↑ Zahnporl = Zahnstocher.
- ↑ gehäert = gehört.
- ↑ gekäert = gekehrt.
- ↑ hääß = heiß.
- ↑ Verschaamt = verschämt.
- ↑ Schträch = Streich.
- ↑ Nuuth = Noth.
- ↑ Reh’ = Reihe.
- ↑ Aang = Augen.
- ↑ waang = wegen Geld.
- ↑ näfelte = schnelles Laufen.
- ↑ Sorring = Sorgen.
- ↑ Morring = Morgen.
- ↑ Gutsch = Kutsche.
- ↑ bräät = breit.
- ↑ gegläd = gekleidet.
- ↑ Frääd = Freude.
- ↑ Leit = Leute.
- ↑ wuur = wurde.
- ↑ glääb = glaube.
- ↑ haar = er.
- ↑ Pfaar = Pferd.
- ↑ woss’r = was er.
- ↑ gekääft = gekauft.
- ↑ Frääd = Freude.
- ↑ hanneln = handeln.
- ↑ meerschten = meisten.
- ↑ brooch = brach.
- ↑ Woong = Wagen.
- ↑ befoong = befahren.
- ↑ schood = schade.
- ↑ änklich = eigentlich.
- ↑ glääm = glauben.
- ↑ Trääm = Traum.
- ↑ aam = eben.
- ↑ haar = her.
- ↑ jah’n = jagen.
- ↑ Watt’r = Wetter.
- ↑ gieh’n = gehen.
- ↑ hääß = heiß.
- ↑ salt’ne = seltene.
- ↑ Barg = Berg.
- ↑ braung = brauchen.
- ↑ schmalich = tüchtig.
- ↑ waarsch = war es.
- ↑ erhuum = erhoben.
- ↑ salwer = selbst.
- ↑ Käner = Keiner.
- ↑ äänges = eigenes.
- ↑ Aang = Augen.
- ↑ besooch = besah.
- ↑ Schtußte = stieß.
- ↑ Fung = fing.
- ↑ wuursch = wurde es.
- ↑ Schlook = Schlag.
- ↑ geschoog = geschah.
- ↑ loog = lag.
- ↑ Vederwoong = Vorderwagen.
- ↑ Aend = Ende.
- ↑ gerännt = gerannt.
- ↑ waarn = werden.
- ↑ schiem = schieben.
- ↑ goob = gab.
- ↑ Groob = Grab.
- ↑ hurer = hörte er.
- ↑ Nochdan = nachdem.
- ↑ Nahnterkumme = Näherkommen.
- ↑ bewaagt = bewegt.
- ↑ glääbten = glaubten.
- ↑ gesaagt = geschnitten.
- ↑ soong = sahen.
- ↑ woong = wagen.
- ↑ Schtään = Steine.
- ↑ klään = klein.
- ↑ Gäster = Geister.
- ↑ schriernse = schrien sie.
- ↑ Rauschenbach ist eine in vielen Harzsagen bekannte Gegend und liegt unterhalb des Rehbergergrabens.
- ↑ hallem = halben.
- ↑ Helleft = Hälfte.
- ↑ gena = genau.
- ↑ Arschten = ersten.
- ↑ Klänste = Kleinste.
- ↑ Schenieschträäch = Geniestreich.
- ↑ haar = her.
- ↑ haan = haben.
- ↑ laabt’nse = lebten sie.
- ↑ Frääd = Freude.
- ↑ saat’s = sagt es.
- ↑ bewerte = bebte.
- ↑ Haul’n = Weinen.
- ↑ saten = sagten.
- ↑ Schwaat = Redefluß.
- ↑ Tut’n = Todten, ist ein Kartenspiel.
- ↑ fräte = freute.
- ↑ Bäde = Beide.
- ↑ fuul = fiel.
- ↑ Fraans = Frauen.
- ↑ Sanc = St. Andreasberg.
- ↑ Zahne = zehn Uhr.
- ↑ hoijahne = gähnen.
- ↑ Fahler = Fehler.
- ↑ dorer = da er.
- ↑ Schloof = Schlaf.
- ↑ sozense = saßen sie.
- ↑ Woole = alle Stiche.
- ↑ gereie = gereuen.
- ↑ Schproong = sprachen.
- ↑ beschtrof’n = bestrafen.
- ↑ Uhr = Ohr.
- ↑ huur = hörte.
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Clausthal
- ↑ Brocken
- ↑ Rehberger Grabenhaus
- ↑ Absatzeinrückung korrigiert
- ↑ Kleiner Rauschenbach