Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 7
[Cover]
[161]
Oed’ un schtille waarsch jetzt in Schtroßen,
Kä Singnaal, kä Marsch wuur meh’ geblosen,
Käne Trummel wuur jetzt meh geriehrt
Seit dan dos Militär waar ausmarschiert.
Ging Jeder jetzt hin nog Grub’ un Hitt’, —
Un viele hie gaar von de Leit
Winschten zurick die harrliche Zeit.
„Ach Gott!“ saten Viele, „’s waar doch änklich schien,
M’r fiehlte sich beruhigt in Hitt’ un Schacht,
Weil m’r wußte, derhäm wuur Alles bewacht;
Ower jetzt ward mit Angst un Bange
Jeden Tog hin zu d’r Arbt[1] gegange.
Wißte m’r schteets, dasses derhäm wäär geheier!“
Betriebt waar nu a ’s weibliche Geschlacht[2],
Die fanden sich zuarscht gaar nett zuracht;
Sie sozen[3] oft Schtunne lang, un unterdass’n
Un fruug dänn d’r Mann mit arnsten Gesicht:
„Na Altes, wos hoste dänn aangericht?“
„Kalte Kich!“ seifzte de Fra dänn schwäär, —
„Ach Alter, uns fahlt äs Militär!“
[162]
Wuurn mannige Eltern munter gemacht,
Wenn de Tochter schluchzte in Trääm[4] oft schwäär
Un schprooch[5] wull gaar von Militär.
Wie mannigmool goob’s in d’n Kammern
Die Eltern rufften oft in Schtorm un Wind:
„Ach liewer Gott, dis arme Kind!“
Bluus Aener hatte bishaar nischt vernumme,
Daß su äne Schtimmung waar reingekumme.
Gewacht hatte trei in unnern Glockenthorm,
Su waarne trotzdan hiedervon nischt gesaat
Un Käner hatt’ne sei Lääd mool geklaat;
Drim waar dänn nu a vuller Verdruß
’s warne nu schließlich doch aufgefall’n,
Dass’r kän Oomd[7] huur ä Lied erschall’n
Un daß mitunter in der Nacht
Of viel’n Kammern wuur Licht gemacht,
Geschrei kam aus d’n Fanster ’raus.
„I“, dacht’r sich, „wos mog dis sein,
Daß Käner schleeft meh’ richtig ein?“
Doch kaum hattersch ändlich rausgekricht,
„Nu wart, nu sollt’r arschtemool sahn,
Daß d’r Kar’l[8] kann ä Linnernis[9] gaan;
[163]
Nu will ich doch ämool All’n hie zeing,
Daß m’r kä Pfusch’r is in Blosen un Geing[10],
Mier a känne än Marsch ämool blosen!“
Su sozen[11] korz d’rauf Alle hie vorn Thiern[12]
Un wollten aam[13] dos alte Thema berieh’rn,
Marschmusik dorring gansen Sanc[14].
Verschreckt guckte Aener d’n Annern aan,
Käner kunnte ä Wort raussaan,
Bis dasses erklang gebroch’n un schwäär:
D’r Bann waar gebroch’n, Käner war zu halten,
Zwischennanner loff’n die Junge un die Alten,
In Hämdsarmel, blusen Kopp oder Kamisool, —
Die Schtroßen wuurn nu gaar zu schmool[15].
D’r Langsamste wuur un zum Ränner, —
Un dohaar waar die Teisching[16] gans enorm
Wiese soong, ’s waar Schtadtkapelle mit’n Schwarz von Thorm.
„Leit[17]“, schproch’r, wehmietig un orndig geriehrt,
Ihr glääbte[18] sich’r, daß mit Sang un Klang
Militär dan Schtroßen zug entlang.
Ihr dänkt nu bei Eich: „Bluus unnere aus’n Ort!
Doch dorim gitt nett gleich wieder fort;
Su musses Främdes oder Oniform ’rein.
Ich will Eich dorim nu ämool wos saan:
Traat Alle in der Reh’ jetzt hie aan.
Un Du, Schtalsner[19] Kar’l, thust uns dan Gefall’n
Thääl[20] Alles in Korporalschaften ein,
Du wäßt’s ju an Besten wies muß sein;
Dänn waar is als deengter[21] Soldat bekannt,
Kann amool sein ä Kommandant!“
„Mier pass’n ju Alle a grindlich auf;
Du wäßt doch, daß mier Junge un Alten
Of Dir, Kar’l, deengt viel halten.
Ga paß, wie unnere Bään[22] huuch flieng,
Doch mußte uns noch dos Aene saan,
Mit weng[23] Fuß traten mier dänn aan?“
Jetzt ginge dänn a de Fraansleit luuß:
„Kar’l, Kar’l!“ ruffte Klään un Gruuß,
Loß liewer jetzt noch nett aantrat’n[24];
Erfill uns bluus die äne Bitt’
Un larn uns doch a Schritt un Tritt, —
Jedoch mit Ricksicht of die Alten,
[165]
Un eh’rer sich nu kunnte mant imsah’n[25],
Do waarer imringt von all’n Fraan.
Su sachte, dasses wätter Käner huur[27]:
„Dan Gefall’n, Kar’l, thuste gewiß mier
Un sorrigst, daß ich nu balle a awangsier, —
Ich kann all viel, denn war mei Alter in Schacht,
Wie nu Alles waar in Orning[28] gebracht,
Sate d’r Kommandör mit Bedacht:
„Kameraden, ich will Eich jetzt dis saan,
Heit fieh’r ich Eich nu ämool aan;
Gitt Alles schteets noch d’n Rang.
Domit nu schpäter Käner driewer fellt,
Nammt[29] kinftig Aen, daar hech’r[30] is geschtellt!“
Schtramm schtande nu Alles wie’s Militär —
Un „marsch“ erklang äs Kommandowort.
Doch waar noch Käner än Schritt bluus fort,
Do schrier of ämool lachend äne Fra:
„Guckt doch Alle rasch mool hie haar,
Troot[31] zugleich mit bäden[32] Fißen aan!“
„’s is nett wahr!“ betheierte laut d’r Mann, —
„Gitt’s dänn Aen, daar dis wull kann?
Mei Naammann[33] waar bluus fahlgekumme
Un dohaar soog’s[34] balle su aus,
Wie wenn ich bäde Bään schtreckte raus.
Mier argerts bluus, dasses meine Fra mußte sahn,
Nu ward’s wull wieder Schtich’lred’n gaan.“
Mit Musik gings jetzt luuß dorch d’n Ort.
Nu gings Schtroß auf un Schtroß ob,
Bedänklich schittelte Manniger d’n Kopp
Un sate: „Na, m’r sieht doch nu hie heit
Dänn schließlich isses a nett schien,
Noch Kommando auf und ob zu giehn.“
Doch vorwarts ging’s dorrich alle Schtroßen
Un ununterbroch’n wuur geblosen;
M’r huur wätter[37] nischt wie äne Trumpeet[38].
Doch pletzlich waarsch ganz un gaar vorbei,
Dänn m’r vernahm bei de Fraans lautes Geschrei, —
„Mier miss’n arschtemool schtille halten!“
Un Jeden gallte äs jetzt in d’n Uhr’n[39]:
„Ach Kinnersch, ich hoob män Pantoffel verluhr’n!
Wänn ich nett arr, su waarsch im Schlabaam[40] uum,
Bei dan Marschier’n un dan Blosen
Hoob ich gewiß än obrutschen loßen.
Un deshalleb möchte ich jetzt drim baten[42]
Mier zu geschtatten auszutraten.“
[167]
„Mier haan warklich käne Lust jetzt meh’;
Iwerhaupt isses an Besten, mier halten jetzt aan,
Mier haan kän’ Oden meh’, unner Hartz häert m’r schlaan[44].
Loßt uns liewer noch su zusamme bleim
Mier verzehl’n uns liewer noch ä Bissel heit
Von daar vergangene Soldatenzeit.“
Nu wuur gemiethlich sich niedergelosen,
Mitunter wuur noch ä Schtick’l geblosen;
Waar an Besten hatte alle marschiert.
Dännemool wieder of äner Schteet[45]
Huul ä Annerer wieder äne Reed[46],
Bis daß schließlich ununterbroch’n
„Jung!“ ruffte Aener, „dis sa ich ower Dir,
Ich hatte än ächten Karl[47] in Quartier,
Viel bess’r kannersch[48] gaar nett gaan[49],
Dos that’r gleich schteets ungehäsen.
Un ämool, wie ich wollte verräsen,
Do goob’r salwer vor mier ä gut Wort, —
„Un Unnerer“, erwiederte äne Fra,
„War nämlich, wierer sate, deengt[50] weit haar[51]. —
Ich hoob nu ower doch jetzt unterdass’n,
Haar sate bluus, funger mit Verzehl’n aan,
De Walt wäär mit Brattern[52] do zugeschlaan[53];
Meiner Mäning nog musses do sein
Wu d’r Ozean — fleißt nein in Rhein!“
„Nä Mädel, dis mußt Du uns saan.“ —
„Nä Mäd’l, dis saa uns jetzt bluus!“
Ging’s rundim allerwaang jetzt luuß.
„Sinst schtiehste[54] immer un schprichst kä Wort,
Un jetzt machste uns pletzlich gescheit,
Daß m’r wäß, wu d’r Ozean leit!“
„Meiner is a aus dan Ozean!“
Huur m’r jetzt ä jung Mäd’l klaan[56].
Dasser mier immer noch trei gebliem,
Un mier mechten doch uns wieder munkiern,
Dasse wieder kännten hie einmarschiern;
Dänn uns un a dos schiene Ass’n[57],
„Woll’n m’r[59], woll’n m’r?“ saten die Fraans rundim,
„Dänn schließlich ward’s vor uns nett schlimm;
Mier haan gewiß kän schlachten Schtand,
Do mier mit dan Soldaten sein bekannt.
Brauch Kääns von uns schpäter zu zittern, —
Un gitt’s gut dorrich un bleim Alle hääl[60],
Dänn ward uns äne gute Zeit zu Thääl!“
[169]
„Un jetzt marsch zu Bett!“ rufften die Männer aus, —
Jetzt sollt’r ower arschte mool saan,
Wos mier Männer sein geeng Eich Fraan.
Wart, nu sollt’r wos Neies[61] häern,
Wänn Ihr dänn wollt d’n Frieden schtäern.
Wollt Ihr Eich wieder in Haar’n lieng!“
Un richtig, — disse äne Nacht
Hatte die Männer of annere Gedanken gebracht;
Dänn gleich frieh an annern Morring
„Su mach’n miersch“, saten se zuletzt, —
„Dis ward arschte mool festgesetzt, —
Su häämlich[63] wie meglich putzen mier Sawel un Gewähr
Un errichten zu Schutz un Trutz äne Bargerwähr!“
Ruhig wuursch wieder nu nog un nog;
Jedoch daß nu nett Alles friedlich log,
Dos kunnten deitlich schließlich sah’n
An dan Trei’m[65] d’r Männer, hie de Fraan.
Doch su racht de Luft nett rään[67],
Un dorim seifzten nu a de Fraan:
„Ach, liewer Gott, wos ward’s noch gaan!“
[170]
„Mädels!“ schtimmt nu Aene ein,
Dänn mier schwaants, ich ahn Gefahr,
Weil mei Alter heit su komisch waar.
Gestern sog’ ich ne an seiner Flint gaar greifen
Un heit wollter sän alten Sawel schleifen.
Un jetzt dänkt’r bluus an de Waff’n!
Dos Komischte is mier heit noch passiert,
Dänn schließlich hott’r noch execiert, —
Rachtsim, linksim, Gewähr auf un ob
Un derbei macht’r su ä grimmig Gesicht,
Daß ich hoob äne richtige Gänsehaut gekricht.
Ower wierer nu knarrschte mit de Zähn’,
Do fuhr ä Schreck mier dorch Mark un Bään!“ —
Ruffte jetzt äne annere Fra.
„Militärisch grießt mich Meiner, saat kä Wort,
Ohne mich aanzugucken gitt’r schteets fort.
Un gestern nu gaar in d’n Kaller[70],
Un wierer nu markte, ich huur sei Geprahl,
Do määnter verschaamt: ‚Ich bin Korporal!‘
Ich hoob’ mier dorim nu gleich gedacht,
Die Geschicht muß waarn klaar gemacht;
Un wu se su eftersch häämlich noch schteck’n.
Drim dänk ich, kummese[71] nu häm[72],
Su bränge miersche mool in d’r Glämm’,
Un sein Alle dengt zartlich, — woll’n mool sahn,
Ob sie uns wull kän Aufschluß gaan[73].“
Do wuur’n vorhaar gleich de Thiern aufgemacht;
Manniche Fra schprang liebreich vier
Un sate: „Ower Alter, wie lauer ich of Dir!“
Manniche Annere griff gleich noch Tasch oder Licht,
Un dan Meesten, die von d’r Arbt kame in Haus
Zuug m’r gleich Schuh un Kamwaschen aus.
„Wos is dänn dis?“ dachten sich die Männer;
„Do mißte m’r sein ä schlachter Känner, —
Wos waarn hie unnere Fraan ausheck’n?
Heit hääßts[74]: ‚Hartz’l[75], liewes Kind un Schatz!‘
Bei jeden Wunsch thut de Fra d’n Satz.
An Aend haan die uns behorricht,
Nu schließlich beim Ass’n wuursch Jeden klar;
Wurim die gruße Freindlichkäät war. —
Fast Jede nahm ihr’n Mann in Arm
Un dricktne an sich inniglich warm,
Un sate: „Alter, witte[76] mier nett saan[77],
Wos bei uns vier gitt hie in Sanc
Un wu Ihr immer schteckt su lang?“
[172]
„Haha!“ huß es, „su weht alsu d’r Wind,
Nu wart mant, Ihr kricht’s balle zu sahn,
Doch eh’r woll’n mier kän Auffschluß gaan,
Bis daß Alles zu Schtand is gebracht,
Dänn sollter sahn, wos is gemacht.
Eher kricht Ihr nischt zu erfahr’n!“
Nu kaams dänn vier, daß in än Haus
Aene loff[78] argerlich driewer ein un aus
Un schrier erboost mit machtiger Schtimm:
Du wäßt doch, arger[79] ich mich mool lang,
Su waar ich gewehnlich Wochen lang krank.
Waar wäß, kimmst Du häm von d’r Gruub[80] —
Lieg’ ich als Leich’ gewiß in d’r Schtuub!“
„Will mooll sahn, eb ich Diersch[81] vertraue kann;
Du mußt mier bäde Händ d’rauf gaan,
Daß Du nischt saast zu annern Fraan.
Dann Käne von Eich Fraans in Ort
Drim soste[82] mier deshalleb mool zeing,
Ob Du verschtieh’n kannst zu schweing.
Paß auf, Altes, nu horrich mier zu,
Uns Alten lett die Geschicht in Ruh’.
Un wäßt, dass’r kimmt klaglich dorrich,
Un dorer schteets verdiene will garn,
Su soll’r naamhaar[83] Kind’sfra[84] waarn.
Jedoch mußtes su jetzt verschtiehn:
Nu wäßtes, un nu wie gesaat,
Hellst Du driewer Deine Schwaat[85] —
Un bist su schtumm wie ä Fisch,
Wie Du gesaat host hie an Tisch.
Doch wie Du aanfungst von d’r Leich,
Do waarsch wie wänn mich Aener trieb,
Domit ich nett traurig hinterblieb.
Un nu Altes, nu muß ich fort,
Heit ward nämlich dos zum Obschluß gebracht,
Wos mier unter uns haan fartig gemacht.
Mach’s gut, ’s ward de hechste Zeit,
Un schweig, dasses Dir nett gereit, —
Hett ich gebroch’n nu gerood mein Wort!“ —
Kaum hattes die beschtimmte Zeit geschlaan,
Do gings in dar Versammling aan,
Un weil nu sollte waarn gewehlt,
„Na, d’r Heinrich hot wull gaar verpufft[87]?!“
Hußes, wierer wuur aufgerufft.
„Sinst kamer schteets vor d’r Zeit, —
Wu schteckt dänn daar änklich[88] heit!“
[174]
Of d’r Schwell schtander[90] un ruffte: „Hier!“
Un Jeder im Saal, daar marktess’n[91] aan,
Dasser noch meh wollte wull saan[92].
„Kammeraden!“ sat’r, „wos ich aam hoob gemacht,
Vor Lach’n thutt mier weh mei Leib
Iwer dan, wos ich hoob gesaat män Weib!“
Nun verzehlt’r dänn mit komischen Miene
Alles, woss’r gesaat seiner Karline.
Beschtarme[93] uns gewiß de Fraan!
Un kummese[94], dänn lott[95] uns deengt lach’n
Bis daß Alle sich dinn wieder mach’n.
Un wännse schließlich doch nett weinng,
Kaum hatter dis un viergebracht,
Do goob’s Kän’, dar nett hette gelacht.
M’r lachte un schrier an all’n Aenden,
M’r klatschte un trummelte mit Bään un Händen.
Dänn fung er salwer wieder zu lach’n aan.
Su verging in dann Thun lange Zeit,
Un Jeder huul sich vor Lach’n de Seit’.
Nu ändlich wuur gewehlt. Un m’r waar derbei,
Die Fraansleit kame, un Klään un Gruuß
Legte jetzt ower hie schmalich[98] luuß:
„Mier leidens nett!“ rufften Alle aus, —
„Uns kimmt d’r Jorrich nett in Haus,
Hie schprach’n mier a noch mit!“
„Wos wollt Ihr?“ fruung d’r Präses nu;
„Wurim schtäert Ihr heit wieder de Ruh’?
Iwerhaupt, wos mier hie berothen,
Ihr kännt schpäterhin schtols drauf sein,
Wänn Bargerwähr zeiht aus un ein;
Dänn weil Ihr schwarmt vorn Militär,
Errichten mier heit äne Bargerwähr!“
Fruug Alles zwischennanner dorrich.
„Von uns sieht dies Käner gaarn[100],
Daß daar nu gaar soll Kind’sfra waarn[101]!
Gattne[102] doch ä Amt in d’r Bargerwähr,
Von uns krichtne Käne im Ort,
Dis is unner allerletztes Wort!“
„Na Fraans, Ihr seid doch nett gescheit!“
Erklangs rundim von jeder Seit’;
Un bild’ Eich seche Sach’n ein.
Daß d’r Jorrich, daar immer su schichtern gewasen,
Zu su än Posten wäär auserlasen.
Un waar Eich dis hot aufgebunden,
[176]
Verschaamt[103] un racht niedergeschlaan
Guckte Aene nu de Annere aan.
„Ach kummt“, satense[104], „lott uns mant giehn,
Als wie hie zum Gelacher[105] schtiehn.
Do guckt, wie Alles uns betracht
Ward daar schließlich noch Corporal,
Dänn macht’r uns gewiß noch Qual!“
Doch waarnse[106] kaum ä paar Minuten fort,
Do wuursch dänn laabhaft in d’n Ort.
Kam aangezuung de Bargerwähr.
Un frädig schluug nu jedes Hartz[107],
Vergass’n waar aller Kummer un Schmarz, —
Un glicklich funge[108] de Fraans nu aan:
„Halt, riehrt Eich!“ ertönte äs Kommandowort
Un Jeder hie in d’n Ort
Waar nu geschpannt, wos sollte kumme,
Dänn m’r hatte unter d’r Hand vernumme,
Un doderbei ermahne Jeden:
Trei zu bleim, un käme Zeiten schwäär,
Muthig zu fachten in d’r Bargerwähr.
Doch ruhig blieb’s, — m’r huur[109] nischt saan[110],
Weil’r ängstlich zum Himmel guckte
Un jedes Wort wieder verschluckte.
Wierer sich gefaßt hatte wieder,
Do sat’r laut: „Deitsche Brieder,
Drim bitt’ ich a im etwos Ruh’!
Kameraden, Männer, tapfere Schtreiter!
Aene Zeit brooch aan, un gaar leider
Hot dos, wuraan Käner gedacht,
Mier kunntens salwer hie wull saan,
Gerood hauptsachlich an unnern Fraan.
Deshalleb, - deshalleb -, na, wos wollt’ ich saan?
Harrejeses, Fraans, guckt mich nett su aan!“
Un guckte in d’r Schtroß auf un ob.
„Harrejeses!“ knarrscht’r zwisch’n de Zähn,
„Nu schtieh’ ich wie dumm in d’r Gemään[112].
Schtalsner[113] Kar’l, kumm ließ[114] mich ob[115]“,
„Guck ower ju de Fraans nett aan,
Sinst kannst Du schließlich a nischt saan[116].“
„Kar’l, Kar’l, mier bitten Dich ower heit“,
Erklangs nu von d’r Fraansleit Seit’,
Du wäßt, mier sein a artig Viel’, —
Un daß mier Larm gemacht in daar Zeit,
Dis hot uns all längst wieder gereit,
Un hett’n mier gehat kä Militär,
[178]
Doch ruhig wursch pletzlich in d’n Ort,
Un laut erschallte des Rednersch Wort:
„Kameraden“, sat’r, „in unnern Sanc
Kann Alles bluus gieh’n än guten Gang
Un namme zum Vorbild unnere Alten;
Dänn die huul’n in all’n Zeiten aus
Un schtanden fest im Schtormgebraus!
Drim lott uns halten treie Wacht,
Un su ed’l wie unnere Metalle,
Su rään soll’n die Harzer sein a Alle.
Kä Miston un kä schlachtes Wort
Mog wiederkähr’n in unnern Ort, —
Ward uns beschitzen in Hitt’ un Schacht!“
Kaum hatt’r seine Reed nu beänd,
Do schtreckten sich entgeng viele Händ, —
Un salwer uumdrein alle Fraan
Doch schließlich erteente äs Kommandowort,
Un Schritt un Tritt erklang im Ort.
„Ach“, seifzten Alle, „wäär bluus uns beschieden
Vor alle Zeit d’r schänste[117] Frieden!“
[179]
oder: Aend gut, Alles gut.
Friedliche Zeit, — „zu friedlich“, huur m’r saan,
Broch nu nog Errichtung d’r Bargerwähr aan.
Un schproch m’r jetzt von d’r Bargerwähr,
Blieb Jeden sei Hartz bluus halleb su schwäär.
Su machtense sich jetzt viel dermit zu schaff’n;
Jede fräte sich, ging d’r Mann aus d’n Haus,
Un äs Gewähr sog schpiegelblank dänn aus.
In d’r arschten Zeit, wänn wuur excerciert,
Un Jede goob gena mit acht,
Wie die Griffe wuurn an Gewähr gemacht.
Un klapptes mitunter nett gans richtig,
Su machte sich wull Manniche wichtig
Eb miersch nett larne, dos wier wos gaan[119]!“
Doriewer brooch[120] in manning Haus
Nu gaar Zwistigkäten aus.
„Nä“, määnte mitunter su äne Fra:
Dänn ward mier immer orndig schwuul[121], —
Du machst ju wätter nischt wie Kuhl[122].
An Besten is, Du gist mier Dei Gewähr,
Dänn mier ward’s sicher halleb su schwäär.“
[180]
Wuursch ääntöniger[123] un in d’n Ort.
M’r soog a schpäter käne Fraan,
Die wull noch hett’n zugesah’n;
Bluus wänn nu pletzlich in d’n Schtroßen
Dänn ruffte wull äne Fra aus d’n Haus:
„Alter, bleib iewer d’r Zeit nett aus!“
’s waar nämlich mannichmool viergekumme,
Daß Aener hatte än Klän’[124] genumme[125],
In Warthshaus schließlich noch eingekährt.
Un hattes de Fra an ihn gemarkt,
Su sat’r: „Altes, ich hoob’ mich bluus geschtarkt!“
Doch wänner sollte of d’r Ritz mool giehn,
„Na, na“, huuß es vielfach von de Fraan,
„Wos ward dis schpäter schließlich gaan?
Aenglich[126] haan mier salwer Schuld, —
Reißt uns ower de Geduld
Mog’s a noch su komisch änden.
Tritt nett balle Bessering ein,
Känne mier nett me schtille sein!
Un trotzdann gings, un unterdass’n
Eftersch wuur Alarm geblosen
Un die Währ trieb in d’n Schtroßen.
„Ach“, seifzte oft mannich’ Weib,
„Nu gitt’r fort un nischt in Leib, —
Gaar zu schtränge Disziplien!“
„Nu horch!“ määnte äne Fra,
„Wenn ich die Geschicht aansah
Un Alles, wosses uns hot gebracht,
Ebb’s[127] wull nett wier su schwäär,
Leeste sich auf unnere Bargerwähr;
Dänn gitt dis noch länger fort,
Ward’s noch schlacht in unnern Ort!
Sein sugaar all mit Bier ausmarschiert,
Ower bis heit waarsch nie d’r Fall,
Daß Aener geschproch’n von än Ball.
Un wie schien mißtes doch wull sein,
Un unnere Männer faßten uns im
Un drehten uns schneidig rundimmedim.
Su kam’s dänn, daß Tog vor Tog
Gress’r wuur d’r Arger un de Plog,
Seifzte manniche Fra jetzt schwäär:
„Ach, liewer Gott“, satense[128], „iewer unnern Gethu
Kricht m’r jetzt nett wieder Ruh, —
Wänn m’r doch hetten gaarnett gejohlt
[182]
Voriewer waarn wieder meh’re Woch’n,
Die Frihlingszeit waar aangebroch’n,
Un Johannestog, wu sinst sich fräten de Leit,
Kam nahnter un waar nett me weit.
„Wos thun m’r, wänn daar Tog nu kimmt, —
M’r kann doch, wu die Sach’n su schtiehn,
Nett frädig im d’n Baam[129] rim giehn?“
Bis pletzlich nu of ämool,
Un gerood vor Johanni solltes sein,
Wu treef hie gruße Befahring[130] ein:
Dann arschten Tog, dis waar feste gemacht,
Sollte befahr’n waarn jeder Schacht,
Hette de Bargerwähr a noch Parade.
Kaum wie dis nu wuur bekannt,
Kam Alles außer Rand und Band;
Ae Jeder machte ä frehlich Gesicht
Su viel wie meglich an dan Tog
Sän’ Kameraden nett zu schtieh’n nog;
Sugaar die Fraans machten sich zu schaffen
Un hollef’n[131] mit putzen an d’n Waff’n.
Troot gerood vor Johanni ein,
Un frädig wuur von dan Schaar’n
Dan Tog in d’n Schacht gefahr’n;
Dänn Jeden waar dis längst all klaar,
Dänn schtark un machtig in Geschtään[132]
Schtande äs Silwer wie nie su rään.
Un richtig, wie sich Jeder gedacht,
Su hatte sich a Alles gemacht;
Wie schließlich kam daar Beschääd,
Daß die Harrn beschloss’n, mit dan Heiern[133]
D’n Johannestog zusamme zu feiern.
Un wänn Parade wäär obgenumme,
Jetzt wuur un Juwel un lauter Frääd,
Jede Fra langte ihr bestes Klääd[134],
Machtes in aller Eil’ gleich zuracht,
Besserte aus wos d’raan waar schlacht.
Schtrich’n aus d’n Rock alle Falten,
Barschten[135] aus, machten ne gans glatt,
Bis dasse wuurn schließlich gans matt.
Un vielfach wuurn in daar Nacht
Un in d’n Schtuum ging’s auf un nieder,
Do schwängtense[136] de Bään[137] un zitterden de Glieder;
’s wuur getanst nog Hartzenslust,
Dänn Viele hatten gans unbewußt
Wie hechstens än Rutscher oder än Galopp.
[184]
Drim iebten nu Viel’ beim Lampenschein
In aller Eil ä paar Täns noch ein,
Domit se nog dan Execier’n
„Vor Tansen“, huß es, „loß ich mei Laam[139], —
Wänn m’r kann su lächt hinschwaam;
Ach, waar dänkt do noch viel an Schmarz
Un wie lächt is än’ do in Hartz!“
D’n annern Tog in unnern Sanc;
’s fräte sich Jeder noch Harzenslust
Un huuch[140] huub[141] sich jede Brust.
Wie blank un schtramm wie Militär
Un klappen that’s, ’s waar äne Pracht,
Un schneidig wuurn Honneers gemacht.
Nu ließ sich Käner me halten,
’s fräten sich de Junge, sowie de Alten,
Un kunnten arscht gaar nischt saan —
Bis dasse sange Mann for Mann:
„Wo treff ich meinen Schäfer an!“
Un dänn wieder, m’r huursch kaum:
[I]
Anno 48: | Seite |
III. Noch d’r Militärzeit | 161 |
IV. Die Errichtung d’r Bargerwähr | 169 |
V. Gruße Befahring aus Klasthool, oder: Aend gut, Alles gut | 179 |
- ↑ Arbt = Arbeit.
- ↑ Geschlacht = Geschlecht.
- ↑ sozen = saßen.
- ↑ Trääm = Traum.
- ↑ schprooch = sprach.
- ↑ haar = er.
- ↑ Oomd = Abend.
- ↑ Kar’l = Karl Schwarz war Thurmwächter und Stadtmusikus.
- ↑ Linnernis = Linderung.
- ↑ Geing = Geigen.
- ↑ sozen = saßen.
- ↑ Thiern = Thüren.
- ↑ aam = eben.
- ↑ Sanc = Sanct Andreasberg.
- ↑ schmool = schmal.
- ↑ Teisching = Täuschung.
- ↑ Leit = Leute.
- ↑ glääbte = glaubte.
- ↑ Schtalsner = Stelzner. Karl Stelzner war eine bei Hoch und Niedrig beliebte Persönlichkeit.
- ↑ Thääl = Theile.
- ↑ deengter = tüchtiger.
- ↑ Bään = Beine.
- ↑ weng = welchem.
- ↑ aantrat’n = antreten.
- ↑ imsah’n = umsehen.
- ↑ Uhr = Ohr.
- ↑ huur = hörte.
- ↑ Orning = Ordnung.
- ↑ Nammt = nehmt.
- ↑ hech’r = höher.
- ↑ Troot = trat.
- ↑ bäden = beiden.
- ↑ Naammann = Nebenmann.
- ↑ soog’s = sah es.
- ↑ kaams = kam es.
- ↑ Schteet = Stelle.
- ↑ wätter = weiter.
- ↑ Trumpeet = Trompete.
- ↑ Uhr’n = Ohren.
- ↑ Schlabaam = Schlagbaum.
- ↑ gehuum = gehoben.
- ↑ baten = beten.
- ↑ Mier a = wir auch.
- ↑ schlaan = schlagen.
- ↑ Schteet = Stelle.
- ↑ Reed = Rede.
- ↑ Karl = Kerl.
- ↑ kannersch = kann er es.
- ↑ gaan = geben.
- ↑ deengt = tüchtig.
- ↑ haar = her.
- ↑ Brattern = Brettern.
- ↑ zugeschlaan = zugeschlagen.
- ↑ schtiehste = stehst Du.
- ↑ Wage = Wege.
- ↑ klaan = klagen.
- ↑ Ass’n = Essen.
- ↑ Wiernse = würden sie.
- ↑ Woll’n m’r = wollen wir.
- ↑ hääl = heil.
- ↑ Neies = Neues.
- ↑ schtorring = sprechen.
- ↑ häämlich = heimlich.
- ↑ Bargerwähr = Bürgerwehr.
- ↑ Trei’m = Treiben.
- ↑ marktes = merkte es.
- ↑ rään = rein.
- ↑ Buchschtals = Bachstelze.
- ↑ miersch = mier es.
- ↑ Kaller = Keller.
- ↑ kummese = kommen sie.
- ↑ häm = zu Hause.
- ↑ gaan = geben.
- ↑ hääßts = heißt es.
- ↑ Hartz’l = Herzchen.
- ↑ witte = willst Du.
- ↑ saan = sagen.
- ↑ loff = lief.
- ↑ arger = ärgere.
- ↑ Gruub = Grube.
- ↑ Diersch = Dir es.
- ↑ soste = sollst Du.
- ↑ naamhaar = nebenher.
- ↑ Kind’sfra = Hebamme.
- ↑ Schwaat = Mund.
- ↑ laabhaft = lebhaft.
- ↑ verpufft = verschlafen.
- ↑ änklich = eigentlich.
- ↑ Thier = Thüre.
- ↑ schtander = stand er.
- ↑ markteff’n = merkte es ihm.
- ↑ saan = sagen.
- ↑ Beschtarme = bestürmen.
- ↑ kummese = kommen sie.
- ↑ lott = laßt.
- ↑ schweing = schweigen.
- ↑ erhuub = erhob.
- ↑ schmalich = tüchtig.
- ↑ Rood = Rad.
- ↑ gaarn = gern.
- ↑ waarn = werden.
- ↑ Gattne = gebet ihm.
- ↑ Verschaamt = verschämt.
- ↑ saatense = sagten sie.
- ↑ Gelacher = Gelächter.
- ↑ warnse = waren sie.
- ↑ Hartz = Herz.
- ↑ funge = fingen.
- ↑ huur = hörte.
- ↑ saan = sagen.
- ↑ Rothluss = rathlos.
- ↑ Gemään = Gemeinde.
- ↑ Schtalsner = Stelzner.
- ↑ ließ = löse.
- ↑ ob = ab.
- ↑ saan = sagen.
- ↑ schänste = schönste.
- ↑ forchten = fürchten.
- ↑ gaan = geben.
- ↑ brooch = brach.
- ↑ schwuul = komisch.
- ↑ Kul = Kohl.
- ↑ ääntöniger = eintöniger.
- ↑ Klän’ = Kleinen.
- ↑ genumme = genommen.
- ↑ Aenglich = eigentlich.
- ↑ Ebb’s = ob es.
- ↑ satense = sagten sie.
- ↑ Baam = Baum.
- ↑ Befahring = Befahrung.
- ↑ hollef’n = halfen.
- ↑ Geschtään = Gesteine.
- ↑ Heiern = Arbeitern.
- ↑ Klääd = Kleid.
- ↑ Barschtens = bürsteten.
- ↑ schwängtense = schwangen sie.
- ↑ Bään = Beine.
- ↑ Tansel = Tänzchen.
- ↑ Laam = Leben.
- ↑ huuch = hoch.
- ↑ huub = hob.