Seite:FFC13.djvu/42

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

findet sich im Märchen von der Ernteteilung zwischen dem Teufel und dem Manne (dem Bären und dem Fuchse), wo der eine das Oberirdische, der andere das Unterirdische erhält, an der Stelle der ursprünglichen Rübe zuweilen deren neuzeitlicherer Stellvertreter, die Kartoffel.

Die Veränderungen in den Märchen sind bisweilen so natürlich, dass ihr Nichteintreten mehr befremden würde als ihr Eintreten. Die Beschaffenheit einiger Züge verführt direkt dazu gewisse Änderungen vorzunehmen. Wenn z. B. im Märchen von den drei Zaubergegenständen und den wunderbaren Früchten die Empfänger der Zaubergegenstände drei sind, aber als Verlierer derselben nur einer von ihnen vorkommt, ist es ganz natürlich, dass der Erzähler bisweilen entweder auch die Anzahl der Empfänger auf einen zusammengezogen hat oder umgekehrt jeden Empfänger seinen Gegenstand hat verlieren lassen. Ebenso sind in das Zaubergabenmärchen statt eines Empfängers der Zaubergegenstände zuweilen drei gekommen, weil von drei Gegenständen die Rede ist. Die Empfänger sind dann gewöhnlich Brüder, und die Veränderung ist augenscheinlich durch das allgemeine Vorkommen der drei Brüder in den Märchen gefördert worden. Im Zaubervogelmärchen bezieht sich die Zauberkraft ursprünglich auf den Kopf und das Herz des Vogels, sodass der Verzehrer des Kopfes König wird und der des Herzens das Vermögen Gold zu erzeugen gewinnt. Eine natürliche Folge der europäischen Zauberschriftbildung, gemäss deren die Zaubereigenschaft des Vogels durch eine auf den Flügeln befindliche Schrift bekannt wird, ist die bisweilen auftretende Verbindung der Zauberkraft mit den Flügeln gewesen. Die Bildung hätte wahrscheinlich eine weitere Verbreitung gefunden, wenn die Ungeniessbarkeit der Flügel sie nicht daran gehindert hätte.

Hinsichtlich einiger Veränderungen ist es möglich, dass sie neben der gewöhnlichen durch Entlehnung erfolgten

Empfohlene Zitierweise:
Antti Aarne: Leitfaden der vergleichenden Märchenforschung. Suomalaisen Tiedeakatemian Kustantama, Hamina 1913, Seite 38. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FFC13.djvu/42&oldid=- (Version vom 31.7.2018)