Seite:FFC14.djvu/20

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ohne Zweifel auch literarische Geschichten in das Volk gedrungen.

Schwanksammlungen sind aus verschiedenen Ländern bekannt und sie gewannen oft eine weite Verbreitung. In Frankreich wurden die Schwankgeschichten mit dem Namen Fabliaux bezeichnet. Sie waren in gebundener Form abgefasst und in ihrem Inhalt oft anstössig. Die Fabliaux waren im 13. und 14. Jahrhundert sehr in der Mode. In Italien hiessen die Schwänke Facetiae. Die erste Sammlung derselben veröffentlichte Poggio Bracciolini im Jahre 1450. Sie wurde so beliebt, dass bis 1500 26 Ausgaben erschienen. Gegenstände der Satire in Poggio’s Geschichten sind Mönche und andere Geistliche, ja sogar bisweilen die Päbste. Auch die ersten in Deutschland erschienenen Schwanksammlungen waren lateinisch, z. B. Heinrich Bebel’s Facetiae (1508), die A. Wesselski in deutscher Übersetzung mit Anmerkungen versehen unter dem Titel Heinrich Bebels Schwänke, 2 Bde (1907) herausgegeben hat. August Tünger’s Facetiae waren sowohl lateinisch als auch deutsch geschrieben. Von den eigentlichen deutschen Schwanksammlungen sei zuerst Schimpf und Ernst vom Barfussmönch Johannes Pauli (1519) erwähnt, das seinerzeit zu den meist gelesenen Büchern gehörte. Die Sammlung ist ziemlich umfangreich, in ihrer ersten Ausgabe befanden sich 693 Geschichten. Georg Wickram’s 67 Geschichten enthaltendes Rollwagenbüchlein (1555) hat sein Material beinahe ganz aus der mündlichen Überlieferung geschöpft. Die fünfziger Jahre des 16. Jahrhunderts scheinen eine wahre Glanzperiode der Schwankliteratur gewesen zu sein. In einem und demselben Jahre 1557 kamen zwei neue Sammlungen heraus: Jacob Frey’s Die Gartengesellschaft (129 Geschichten) und Martin MontanusWegkürtzer, ebenso im Jahre 1558 Michael Lindener’s Rastbüchlein und Katzipori und 1559 Valentin Schumann’s Nachtbüchlein. Am Anfang des

Empfohlene Zitierweise:
Antti Aarne: Übersicht der Märchenliteratur. Suomalaisen Tiedeakatemian Kustantama, Hamina 1914, Seite 16. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FFC14.djvu/20&oldid=- (Version vom 31.7.2018)