Seite:Fliegende Blätter 1.djvu/112

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

spielte mit seinem ersten einzigen Kinde, einem zweijährigen Mädel. Es war ein liebes, herziges Ding, kugelrund und voll Leben, seine vollen Wänglein glänzten wie ein Röslein im innersten Kern, und hundert feine Goldlocken ringelten sich um sein Köpfchen. Es stund auf des Vaters Knieen, blieb aber nicht die Minute ruhig, es trampelte mit beiden Füßen, zerrte an des Försters großem Schnautzbart, und wenn ihm der scherzend abwehrte und es sanft auf’s Händlein schlug, dann konnte es so herzlich lachen, daß es schütterte und der Alte nicht minder mitlachen mußte. Dazwischen aber that es auch wie ein rechtes Schmeichelkätzlein und halste mit den kurzen Aermchen den Vater und gab ihm Küße nach den Dutzenden, und wenn er fragte: „Mariele, wer bist du?“ – so antwortete es: „Vater sein Pullele“[1] – und schmiegte sich wieder recht fest an seine breite Brust.

Der Mann und sein Kind wiederholten geraume Zeit ihr zärtliches Spiel, dazu tändelte der laue Abendwind in den Rosenbüschen im schmalen Gärtlein, und die Linden neben dem einsamen Hause dufteten, und ein breiter Goldstrom fluthete ober den Bergen, – es war eben ein recht schöner, friedlicher Abend.

Mit einemmale krachte in der nächsten Nähe ein Schuß, und über des Försters Haupt hinweg schlug die Kugel in’s Getäfel der Stube. Der fuhr auf, und umfaßte in erster Angst sein Kind und starrte verwirrt aus dem Fenster. Da stund neben dem Gartenzaun ein Bauer mit dem Stutzen in der Hand und sprach: .„Ich bin’s schon, der Ranggel-Pauli. – Ohne das Kindel da hättest du jetzt auch schon deinen letzten Athemzug gethan! B’hüt dich Gott, Förster!“

– Damit ging er seines Weges; – er hat gar seltsame Launen, der Ranggelbube.



  1. Pullele – junges Huhn.


Buchhändler-Anzeige.

Höchst wichtiges Originalwerk für das deutsche Volk und dessen Jugend.

Schön – Viel – Billig.
Das deutsche
mit aufmerk-
das nachstehende,
des Unterzeichne-
de Original-
Volk wird hier-
sam gemacht auf
in dem Verlage
ten erscheinen-
werk:
Der neue Robinson Crusoe
oder

merkwürdige Schicksale und Abenteuer eines Neufundländer-Schiffsjungen. Von ihm selbst beschrieben. Aus dem Englischen übersetzt von einer Gesellschaft deutscher Gelehrten.

Beiläufig 260 Bogen, feinstes holländisches Papier, mit neuen eigens für dieses Unternehmen in Paris gegossenen Lettern gedruckt.

Mit 1800 Illustrationen nach Zeichnungen von John Quack Esq., in Holz geschnitten von den ersten Künstlern Englands.

Bedingungen der Subscription.

Der neue Robinson erscheint in 300 Lieferungen, jede zu 1/2 Silbergroschen oder 3 Kr. R-W. Jedes Jahr erscheinen 3 Lieferungen.

Auf jedes abgenommene Exemplar wird ein Freiexemplar gegeben.

Am Schluße resp. mit der letzten Lieferung erhält jeder der verehrlichen Subscribenten einen prachtvollen großen Stahlstich

Napoleon und seine Generäle

als herrliche Zimmerzierde für jede deutsche Familie.

Subscribentensammler erhalten auf je 6 Exemplare eine Portion Braten, eine halbe Flasche Wein und Zeug zu ein Paar Sommerbeinkleidern. Sollten sich indeß auch Damen mit diesem Geschäfte befassen, so ist denselben als Prämie ein neuer Sonnenschirm auf gleiche Anzahl Exemplare zugesagt.

Man subscribirt in allen soliden Buchhandlungen.
Michel Nachmacher,
Verlags- u. Sortimentsbuchhändler.
Nachstehend einige Proben der Illustrationen.

Empfohlene Zitierweise:
Kaspar Braun, Friedrich Schneider (Red.): Fliegende Blätter (Band 1). Braun & Schneider, München 1845, Seite 108. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Fliegende_Bl%C3%A4tter_1.djvu/112&oldid=- (Version vom 11.6.2017)