Seite:Friedlaender-Interessante Kriminal-Prozesse-Band 4 (1911).djvu/27

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Hugo Friedländer: Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung, Band 4

Angeklagte einen Handel getrieben. – Gasthofsbesitzer Rudolf Paul (Schimpke bei Dresden): Der Angeklagte habe mehrfach bei ihm gewohnt und sich stets anständig benommen. Er habe sich als Händler ins Fremdenbuch eingetragen, er wisse aber nicht, ob er einen Handel getrieben habe. – Angekl.: Ich habe in Schimpke auch als Sommergast gewohnt und während dieser Zeit allerdings keinen Handel getrieben. – Restaurateur Kirchner (Berlin): Der Angeklagte habe oftmals bei ihm verkehrt und sich stets anständig benommen. – Frau Sander: Der Angeklagte habe 1903 vier Wochen bei ihr gewohnt. Er habe bei Tag geschlafen und sei abends ausgegangen. – Kriminalkommissar Wehn: Die Liebetruth habe sogleich, als ihr der Korb gezeigt wurde, ihn als den ihrigen wiedererkannt, allerdings hinzugefügt: mein Korb war etwas wackliger. Er (Wehn) habe festgestellt, daß Körbe im Wasser sich zusammenziehen. – Der Verteidiger bemerkte: Es sei das ein Gutachten, er behalte sich vor, einen Sachverständigen für Körbe vorzuschlagen. – Ein weiterer Zeuge war Barbiergehilfe Hegewald: Er habe am 9. Juni gegen 61/2 Uhr abends Lenz barbiert, dieser habe von dem Morde nicht gesprochen. – Leierkastenmann Czichon: Es sei ihm erinnerlich, daß er aus Anlaß eines Geburtstages in der Seilerschen Wohnung gespielt und mehrere Leute dabei getanzt haben. Ob Lenz mit der kleinen Lucie getanzt habe, wisse er nicht mehr. – Hierauf wurde die zehnjährige Schülerin Frieda Haak als Zeugin in den Saal geführt. Am 9. Juni habe sich ein Mann mit rötlichem Schnurrbart an ein kleines Mädchen herangedrängt. Der Mann habe dem Mädchen Bonbons gegeben und sei mit ihm in die Büsche gegangen. Der Zeugin wurde der Angeklagte vorgestellt; diese bemerkte jedoch, daß dies nicht der Mann war. – Frau Bönich: Lenz sei mit ihrem Bräutigam befreundet gewesen. Am Nachmittag des 9. Juni sei Lenz in ihrer Wohnung gewesen und habe etwas zum Besten gegeben, da er eine Anstellung bei der Versicherungsgesellschaft

Empfohlene Zitierweise:
Hugo Friedländer: Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung, Band 4. Hermann Barsdorf, Berlin 1911, Seite 23. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Friedlaender-Interessante_Kriminal-Prozesse-Band_4_(1911).djvu/27&oldid=- (Version vom 1.8.2018)