Seite:Grimms Märchen Anmerkungen (Bolte Polivka) I 206.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und durch das Gemüs schlingen und schlupffen, dasselbige zu schmältzen. Aber ehe sie in die mitte kam, ward sie angehalten und mußt haut und [930] haar und dabey das Leben lassen. Alß der Vogel kam, wolte das Essen auftragen, da war kein Koch vorhanden. Der Vogel bestürzt warff das holtz hin und her, raffte und suchte, kunte aber seinen Koch nit mehr finden. Auß Unachtsamkeit kam das Feur in das holtz, also daß eine brunst entstunde. Der Vogel eilte wasser zu holen, da entfiel jhm der Eymer in den Brunnen, und der Vogel mit hinab, daß er sich nit konte mehr erholen und da ersauffen mußte. – Also gung diser schöne Stath allein auß Mißtrauen und Neid eines gegen dem andern, und daß je eines dem andern sein glück vergönnet, zu grund.


Das Märchen lebt aber auch noch mündlich fort, doch mit veränderten Umständen; namentlich wird es bloß vom Mäuschen und Bratwürstchen erzählt, ohne das Vögelchen; das eine muß diese Woche kochen, das zweite die andere. Aus dem Elsaß bei Stöber, Volksbüchlein 1842 S. 99 nr. 241 ‘Gevatter Mysel und Gevatter Läwwerwirstel’. Aus Schwaben bei Birlinger, Nimm mich mit 1871 S. 216 ‘Das Würstlein und das Mäuslein’. Aus Niederösterreich in Pommers Zs. Das deutsche Volkslied 11, 184f. (1909): ‘Vom Haserl und Mauserl’. Ebd. 12, 5 ‘Mauserl und Würschterl.’ Aus Österreichisch-Schlesien bei Peter 2, 208 ‘Das Würstel und das Mäusel’. Aus Ostpreußen ZfVk, 15, 344 ‘Mauschen und Wurstchen’. Um eine Erbse ist das Personal vermehrt in der ostpreußischen ‘Geschichte von einem Bratwürstchen, einem Mauschen und einer Erbse’ bei A. W. Funk, Neue preuß. Provinzialblätter 1, 226 (1846. Nacherzählt von R. Reinick, Märchen-, Lieder- und Geschichtenbuch, 4. Aufl., 1878 S. 168 und gereimt von J. G. Thiele, vgl. Altpreuß. Monatschrift 35, 147). Mecklenburgisch bei Wossidlo, Aus dem Lande F. Reuters S. 161 ‘Müüschen un Mettwüüschen’. – Friesisch in Ehrentrauts Friesischem Archiv 2, 81 (1884) ‘Müsken un Métwurst’ = Strackerjan ² 2, 149 § 376a. – Niederländisch Volkskunde 2, 152. – Dänisch bei Kristensen, Dyrefabler S. 85 nr. 149 ‘Mus, Pølse og Aert’. – Französisch bei Marelle, Éva Affenschwanz Queue-d’chat 1888 S. 35 ‘Encore un conte’. – Griechisch aus Unteritalien bei Morosi, Studi sui dialetti greci 1870 p. 73 = Crane, Italian tales p. 376 ‘The ant and the mouse’. – In einer Erzählung der Wapogoro in Deutsch-Ostafrika

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913, Seite 206. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Grimms_M%C3%A4rchen_Anmerkungen_(Bolte_Polivka)_I_206.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)