Seite:Grimms Märchen Anmerkungen (Bolte Polivka) I 207.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

(Archiv f. d. Studium deutscher Kolonialsprachen 6, 67 nr. 8) bewirten der Elefant und der Stieglitz einander; der Elefant setzt seinen Fuß auf den Kochtopf, da strömt Fett heraus, als aber der Stieglitz dasselbe versucht, verbrennt er; vgl. A. v. Lewinski, Kamba-Märchen 1905 nr. 1.


24. Frau Holle. 1856 S. 40.

1812 nr. 24: von Dortchen Wild in Kassel am 13. Oktober 1811 im Garten. Zwei im Handexemplar eingefügte Sätze, bezeichnet: (Goldmann), enthalten die beiden Begrüßungen des Hahnes; im Drucke von 1819 wird außerdem der Sturz in den Brunnen beidemal durch das Abwaschen und Fallenlassen der blutig gewordenen Spule begründet. In den Anmerkungen von 1822 aber steht: aus Hessen und Westfalen. Vermutlich stammt die zweite Fassung von dem hannoverschen Pfarrer G. A. F. Goldmann (geb. 1785. Briefwechsel aus der Jugendzeit S. 296. 442. Anzeiger f. dt. Alt. 14, 148).

Eine dritte Erzählung aus der Schwalmgegend (vor 1822) verbindet dies Märchen mit dem von Hänsel und Gretel. Es saßen zwei Mädchen bei einem Brunnen und spannen, das eine war schön, das andere war garstig. Das schöne sprach: ‘Wer seinen Rocken läßt in das Wasser fallen, der soll hinter drein.’ Da fiel ihm der Rocken hinab, und es mußte hinunter. Unten aber ertrank es nicht im Wasser, sondern kam auf eine Wiese, darauf stand ein Birnbäumlein, zu dem sprach es: ‘Schüttle dich, rüttle dich!’ Da schüttelte und rüttelte sich das Birnbäumlein. Darauf kam es zu einem Kälbchen, und sprach: ‘Muhkälbchen, beug dich!’ Da beugte sich das Kälbchen. Darauf kam es zu einem Backofen und sprach zu ihm: ‘Backöflein, back mir einen Weck!’ Da backte ihm der Backofen einen Weck. Endlich kam es an ein Häuschen von Pfannkuchen, und weil es Hunger hatte, so aß es davon. Und wie es ein Loch gegessen hatte, sah es hinein und erblickte ein rotes Mütterlein, das rief: ‘Der Wind, das himmlische Kind! Komm herein und laus mich!’ Da ging es hinein und lauste[1] die Alte, bis sie einschlief. Darauf ging es in eine Kammer, wo alles voll von


  1. Zum Lausen des Kopfes vgl. R. Köhler, ZfVk. 6, 62 (Gonzenbach nr. 9). Ehrenreich S. 78f. 90. Auch unten nr. 21. 29. 65. 92.
Empfohlene Zitierweise:
Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913, Seite 207. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Grimms_M%C3%A4rchen_Anmerkungen_(Bolte_Polivka)_I_207.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)