Seite:Grimms Märchen Anmerkungen (Bolte Polivka) I 266.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

(Der Schäfer macht aus den Knochen und der Haut einen Dudelsack, der singt:

Spiele mich, spiele mich, o mein Bauer,
Spiele nur immer munter fort!
Für drei Federn eines Pfauen
Ward ich getötet am Jordan dort
Von meinem Bruder, dem Verräter.
Der zweite hat keine Schuld zu tragen,
Dem großen aber geht es an den Kragen.)

Spanisch bei F. Caballero, Lágrimas 1858 S. 41 = Cuentos 1878 p. 29 ‘El lirio azul’ (jüngster Bruder, Knochen). Aus Sevilla in Bibl. de las trad. pop. esp. 1, 196 ‘La flor de lililá’ = Roméro p. 216 (ebenso). – Katalanisch bei Milá, Observaciones p. 178 ‘La caña del riu de arenas’ (Wolf, Wiener SB. 20, 53. Jahrbuch f. rom. Lit. 3, 210). Maspons, Rondallayre 1, 33 ‘La flor del penical’. – Portugiesisch bei Vasconcellos, Tradições p. 125 (Rohrflöte:

Toca, toca, ó pastor!
Os meus irmãos me mataram
Por tres maçãsinhas de ouro,
E ao cabo não nas levaram).

Braga 1, 129 nr. 54 ‘As tres maçãsinhas de ouro’ (ebenso). Revista lusitana 3, 6 ‘A gaita’. Abweichend Coelho nr. 40 ‘A menina e o figo’ (Rosenstrauch offenbart die Tat der Stiefmutter, das Mädchen wird ausgegraben und wieder lebendig); Braga 1, 60 nr. 27 ‘O figuinho da figueira’ und aus Brasilien Roméro p. 57 nr. 16 ‘A madrasta’ = Revue des trad. pop. 11, 617 (aus den Haaren der beiden von der Stiefmutter vergrabenen Mädchen wächst Gras, aus dem der Knecht mit der Sense die Worte vernimmt: ‘Mäher meines Vaters, hau mir nicht die Haare ab! Meine Mutter kämmte mich, meine Stiefmutter vergrub mich wegen der Feigen vom Feigenbaum, welche die Sperlinge fraßen’). – Rumänisch: Şăinénu p. 180. – Slovakisch aus Nordungarn bei Dobšinský 4, 42 (der Ahorn singt: ‘Herr Geigenspieler, fälle nicht! Mich hat die Schwester erschlagen, das Herzchen mir betrübt. Herr Geigenspieler, fälle nicht!’ Auch die Eltern, Bruder und Schwester kommen und hören die Worte). – Polnisch bei Polaczek S. 248 nr. 5 (der König verspricht derjenigen Tochter, die am meisten Blumen aus dem Walde bringt, sein Gut; aus der Linde auf dem Grabe der jüngeren Schwester wird ein Pfeifchen gemacht). Bei Woycicki 2, 15 = ³ 143 = Erben,

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913, Seite 266. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Grimms_M%C3%A4rchen_Anmerkungen_(Bolte_Polivka)_I_266.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)